VERLADEN UND TRANS-
PORT
Zum Verstauen oder zu Transportzwek-
ken kann der Rollstuhl ohne Werkzeug
in tragbare Elemente zerlegt werden.
Zunächst kann der Rollstuhl durch Ent-
fernen aller abnehmbaren Teile in sei-
nen Abmessungen verkleinert werden.
Hierzu gehören die Beinstützen und
die Armlehnen (Armauflagen sind
nicht abnehmbar). Die Stützrollen
(falls vorhanden) sind nach vorn ein-
klappbar.
Dann kann der Rollstuhl wie gewohnt
gefaltet werden.
Zusätzlich können jetzt noch die mit
Steckachsen ausgerüsteten Antriebsrä-
der abgenommen werden. Siehe dazu
Kapitel < Antriebsräder >.
Beim Zusammenbau darauf achten,
daß jedes Teil wieder ordnungsgemäß
angebracht und sicher befestigt wird.
Korrekten Sitz der Bauteile prüfen.
16
Achtung:
Für den Transport in Fahrzeugen
!
müssen Sie den Rollstuhl verlassen
und auf einer geeigneten Sitzflä-
che im Fahrzeug Platz nehmen. Es
ist verboten, sich im Rollstuhl sit-
zend transportieren zu lassen. – Bei
Unfällen treten Kräfte auf, für die
der Rollstuhl nicht ausgelegt ist und
Sie somit als Insasse in hohem Maße
gefährden.
Sowie sich der Rollstuhl im Transport-
fahrzeug befindet, gehen Sie wie folgt
vor:
Feststellbremsen betätigen.
Evtl. zuvor demontierte Teile vom
Rollstuhl sicher und geschützt verstau-
en.
Taschen, Gehstöcke sowie andere nicht
zum Rollstuhl gehörende Gegenstän-
de sind zu entfernen und sicher zu
verstauen.
Mit Spanngurten den Rollstuhl sichern.
☞
Hinweis:
☞
Informieren Sie sich bei Ihrem Pkw-
Fachhändler vor dem Transport
über die gefahrlose Sicherung mit-
tels vorhandener Verzurrösen oder
anderen Sicherungseinrichtungen.
☞
Geeignete Halterungen sind meist
im Pkw o. ä. vorhanden und in der
Betriebsanleitung des Fahrzeuges
beschrieben.