Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra McWet 8013039 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für McWet 8013039:

Werbung

de
McWet Dusch- und Toilettenroll-
stuhl
Modell 8013039 / 8013041
Bedienungsanleitung
W i r b e w e g e n M e n s c h e n .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra McWet 8013039

  • Seite 1 McWet Dusch- und Toilettenroll- stuhl Modell 8013039 / 8013041 Bedienungsanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort Verwendung Empfangskontrolle Lieferzustand Übersicht Modell: 8013041 / 8013039 Sicherheitshinweise Benutzerhinweise Greifen nach Gegenständen Richtiges Vorgehen beim Greifen nach Gegenständen Antreiben des Rollstuhles Begleitperson Montage Bremse Druckbremse Feststellen der Druckbremsen Lösen der Druckremsen Feststellbare Lenkrollen Fußbrett Hochklappen des Fußbrettes Armlehnen Hochschwenken der Armlehne Herunterschwenken der Armlehne...
  • Seite 3 Instandhaltung Reinigung und Pflege Polster Beschichtung Desinfektion Wiedereinsatz Instandsetzung Ersatzteile Entsorgung Wartungsarbeiten Wartungsplan Reifenpanne Reifenwechsel Einstellen der Druckbremsen Feineinstellung der Druckbremsen Technische Daten Modell 8013039 / 8013041 Typenschild Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt...
  • Seite 4: Vorwort

    VORWORT hinteren Rollen sind schwenk- und bremsbar. Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Pro- duktes aus unserem Hause. EMPFANGSKONTROLLE Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Handhabung des Packen Sie das Produkt komplett aus und Dusch- und Toilettenrollstuhls vertraut zu prüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit machen sowie Unfälle zu vermeiden.
  • Seite 5: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell: 8013041 / 8013039 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Pos. Benennung Pos. Benennung (1) Rückenlehne (1) Schiebebügel (2) Armlehne (2) Antriebsrad (3) Sitzpolster (3) Greifreifen (4) Einlegepolster (4) Steckachse (5) Fußbrett (5) Lenkrolle hinten - bremsbar (6) Lenkrolle vorn (7) Druckbremse...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE ☞ Entlasten Sie Ihre Beine nicht durch Auflegen auf Möbelstücke oder andere Ein Dusch- und Toilettenrollstuhl ist ein Gegenstände. – Ein Zurücklehnen ver- technisches Hilfsmittel, bei dem die nach- ändert den Schwerpunkt und erhöht stehenden Sicherheitshinweise in jedem die Überschlagsgefahr. Fall beachtet werden müssen: ☞...
  • Seite 7 – die Hindernisüberwindung, (z.B. Stu- fen, Treppen, Absätze). – Unfallgefahr! ☞ Reifen bestehen aus einer Gummimi- schung und können auf einigen Un- tergründen schwer entfernbare oder bleibende Spuren hinterlassen (z.B. Kunststoff-, Holz- oder Parkettfußbö- den, Teppiche, Auslegeware). ☞ Der Dusch- und Toilettenrollstuhl ist nicht für die dauerhafte Verwendung in salzhaltiger Atmosphäre, z.B.
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Hindernisse anfahren Die nachfolgenden Seiten geben allgemei- ne Hinweise und Vorschläge für die Hand- habung und Benutzung des Dusch- und To- ilettenrollstuhls in alltäglichen Situationen. Neue Situationen sind mit Unterstützung einer Hilfsperson zu üben. ☞ An kleineren Hindernissen, z.B. Absätze/ Kanten, stets langsam und im rechten Winkel (90°) heranfahren, bis Lenkräder das Hindernis fast berühren.
  • Seite 9: Greifen Nach Gegenständen

    Greifen nach Gegenständen Extremes Neigen des Oberkörpers -vor- seit- oder rückwärts besonders beim Aufneh- men bzw. Ablegen schwerer Gegenstände vermeiden. – Überschlags- oder Kippgefahr! ☞ Zum Weit–nach–vorn –Lehnen Oberkörpers den Dusch- und Toiletten- rollstuhl soweit rückwärts manövrieren, bis die Lenkräder zur Erhöhung der Standsicherheit nach vorn weisen.
  • Seite 10: Antreiben Des Rollstuhles

    Antreiben des Rollstuhles ☞ Den Rollstuhl möglichst über die Greifreifen antreiben. – Evtl. Quetsch- gefahr im Bereich der Bremse! ☞ Unkontrollierte Rollbewegungen beim Trippeln sind zu verhindern! – Unfallge- fahr! ☞ Bremsen Sie bei hochgeklapptem Fuß- brett den Dusch- und Toilettenrollstuhl nicht mit den Füßen ab.
  • Seite 11: Montage

    MONTAGE Achtung: Anpassungs-, Montage oder Einstellar- beiten grundsätzlich von einem Fach- händler durchführen lassen. Wir liefern das Produkt in Baugruppen zer- legt. Die Montage ist wie folgt durchzufüh- ren: Erst die Rückenrohre von oben in die beiden hinteren Rahmenteile einste- cken [1] dann die Handräder fest ein- schrauben (2) .
  • Seite 12: Bremse

    BREMSE Durch das Feststellen der Bremsen [1] ist der Dusch- und Toilettenrollstuhl gegen ungewolltes Fortrollen (Feststellbremse) gesichert. Achtung: Der mit einer Person belastete Dusch- und Toilettenrollstuhl darf sich bei festgestellten Bremsen nicht schieben lassen. Um beim Abbremsen des Dusch- und Toilettenrollstuhls oder Feststellen der Bremsen auf abschüssiger Fahrbahn eine ungewollte Kurvenfahrt zu ver-...
  • Seite 13: Druckbremse

    Druckbremse Mit den Bremshebeln (1) der Druckbremsen ist ein dosiertes Abbremsen der Fahrge- schwindigkeit (Betriebsbremse) möglich. Betriebsbremse Drücken Sie gleichmäßig beide Bremshebel nur leicht nach vorn, so bremsen Sie den Dusch- und Toilettenrollstuhl dosiert ab. Feststellen der Druckbremsen Zum Sichern des Dusch- und Toilettenroll- stuhls gegen ungewolltes Fortrollen beide Bremshebel bis zum Anschlag nach vorn schwenken (2).
  • Seite 14: Feststellbare Lenkrollen

    FESTSTELLBARE LENKROLLEN Die hinteren Lenkrollen lassen sich feststel- len [1]. Achtung: Beim Feststellen nur einer Bremse rollt das freilaufende Rad um das gebremste Rad. – Unfallgefahr! Feststellen der Lenkrollen Zum Feststellen der Lenkrollen den großen Kipphebel bis zum Anschlag mit dem Fuß niedertreten (2).
  • Seite 15: Fußbrett

    FUSSBRETT Das Fußbrett ist nach vorn, aus dem Rah- men klappbar [1]. Hochklappen des Fußbrettes Dazu erst beide Füße von dem Fußbrett nehmen. Anschließend das Fußbrett bis zum Anschlag hochklappen [2]. Achtung: Das hochgeklappte Fußbrett ist nicht verriegelt und kann beim Transport des Dusch- und Toilettenrollstuhles nach vorn herausklappen.
  • Seite 16: Sitzpolster

    SITZPOLSTER Das Sitzpolster ist zu Reinigungszwecken abnehmbar [1]. Abnehmen des Sitzpolsters Dazu das Sitzpolster an die beide Vorder- kanten fassen und nach oben von den Rah- menrohren abheben [2]. Dann das Sitzpols- ter von dem hinteren Querrohr abheben [1]. Auflegen des Sitzpolsters Dazu die hintere Führungsnut des Sitzpols- ters auf das Rahmenquerrohr drücken (3).
  • Seite 17: Toilettentopf

    TOILETTENTOPF Der Toilettensitz ist mit einer Toilettentopf- führung versehen. Der Toilettentopf ist mit oder ohne Deckel von hinten, unter den Toilettensitz in die Führungschienen zu schieben. ☞ Hinweis: Der Toilettentopf ist zum Gebrauch de- ckungsgleich unter die Toilettensitzöff- nung zu schieben. Achtung: Nach dem Gebrauch vom Toilettentopf ist dieser und der Toilettensitz gründ-...
  • Seite 18: 24"-Antriebsräder

    24"-ANTRIEBSRÄDER Die Antriebsräder sind auf einer Steckachse gelagert. ☞ Beim Abnehmen oder Aufstecken darf keine Person im Duschrollstuhl sitzen. Der Duschrollstuhl muss auf einem ebenen und festen Untergrund stehen. Vor der Demontage eines Rades den Duschrollstuhl gegen Umkippen und Fortrollen sichern. Steckachse Die Antriebsräder sind ohne Werkzeug ab- nehm- bzw.
  • Seite 19: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG Polster Säubern Sie die Polster mit warmem Wasser Wie jedes andere technische Produkt be- und Handspülmittel. darf auch der Dusch- und Toilettenrollstuhl Flecken lassen sich mit einem Schwamm einer regelmäßigen Pflege und Wartung. oder mit einer weichen Bürste entfernen. Die folgenden Pflegeanweisungen und die ☞...
  • Seite 20: Desinfektion

    Desinfektion Konformitätsbewertungen und Prüfun- gen durchführen muss. Wird das Produkt von mehreren Personen genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die An- Instandsetzung wendung eines handelsüblichen Desinfekti- onsmittels vorgeschrieben. Zur Durchführung von Instandsetzungsar- beiten wenden Sie sich vertrauensvoll an ☞ Vor der Desinfektion sind die Polster den ortsansässigen Fachhändler oder eine und Griffe zu reinigen.
  • Seite 21: Entsorgung

    Entsorgung Die Entsorgung muss gemäß den jeweili- gen nationalen gesetzlichen Bestimmun- gen erfolgen. Erfragen Sie bitte bei der Stadt-/Gemeinde- verwaltung nach örtlichen Entsorgungsun- ternehmen. Die Geräteverpackung kann der Wertstoff- wiederverwendung zugeführt werden. Die Metallteile können der Altmetallverwer- tung zugeführt werden. Kunststoffteile können der Wiederverwer- tung zugeführt werden.
  • Seite 22: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Gebrauch Bremsanlage auf einwandfreie Prüfung selbst oder mit Funktion prüfen Hilfsperson durchführen. Brems- oder Kipphebel bis zum Anschlag betätigen. Die ge- bremsten Räder/Rollen dürfen sich unter Betriebsbedingungen nicht mehr drehen. Wenn doch, Bremsen von autorisierter Fach- werkstatt Instandsetzen lassen.
  • Seite 23 WANN ANMERKUNG Vor Gebrauch Reifenprofil überprüfen Selbst Sichtprüfung durch- führen. Bei abgefahrenem Rei- fenprofil oder einer Be- schädigung des Reifens Fachwerkstatt zur Instand- setzung hinzuziehen. Vor Gebrauch Rückenrohre auf Festigkeit prü- Prüfung selbst oder durch Hilfsperson durchführen. Verformung oder Rahmenrohre auf Beschädigung Rissbildung im Schweiß- prüfen nahtbereich...
  • Seite 24: Reifenpanne

    Reifenwechsel der Antriebsräder Reifenpanne Achtung: Erfolgt bei der Luftbereifung eine Rei- Das Abheben und Aufziehen der Rei- fenpanne durch das Eindringen spitzer fendecke hat mit entsprechenden Gegenstände wie z. B. Nägel, Schrauben, Montierhebeln (Fahrradzubehör) zu Glassplitter usw. ist der Schaden durch Re- erfolgen.
  • Seite 25: Einstellen Der Druckbremsen

    Einstellen der Druckbremsen Die Bremsen sind laut Wartungsplan auf Sei- te 22 sowie nach jedem Umstecken der Antriebsräder auf Funktion zu prüfen und ggf. neu einzustellen. – Die Klemmschraube (1) einer Druck- bremse lösen. – Anschließend die jeweilige Bremse durch entsprechendes Verschieben voreinstellen.
  • Seite 26: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE Modell 8013039 / 8013041 Alle Angaben innerhalb der folgenden Auf- Für dieses Produkt übernehmen wir im zählung beziehen sich auf die Standardaus- Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbe- führungen des entsprechenden Modells. dingungen die gesetzliche Gewährleistung Maßtoleranz +/-1,5 cm, +/-2° und eine Garantie entsprechend unseres ausgewiesenen Qualitätsservices.
  • Seite 27: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    als Gewährleistungs- bzw. Garantieansprü- Technische Änderungen im Sinne des Fort- che geltend gemacht werden. schrittes behalten wir uns vor. Achtung: Nichtbeachtung der Bedienungsan- leitung sowie unsachgemäß durch- geführte Wartungsarbeiten als auch insbesondere technische Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) ohne unsere Zustimmung führen zum Erlö- schen sowohl der Gewährleistungs- und Garantieansprüche als auch der Produkthaftung allgemein.
  • Seite 28 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de MEYRA 205 321 000 (Stand 2013-10) Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Mcwet 8013041

Inhaltsverzeichnis