Einleitung Modellaufzählung Indikationen Empfang Spezifikation Verwendung Anpassung Wiedereinsatz Lebensdauer Gesetzliche Bestimmungen Versicherungs-Kennzeichen Hochfrequente Strahlung Übersicht Modell: 2.322 Handhabung des Elektrorollstuhles Sichern des Elektrorollstuhles Funktionsprüfung Fahrverhalten Bremsen Betriebsbremse Abbremsen des Elektrorollstuhles Notbremsung Trommelbremse Feststellen der Bremse Lösen der Bremse Fahr-/Schiebebetrieb Schiebebetrieb herstellen...
Seite 3
Positionierung des Bedienmoduls Funktionsbeschreibung Abstand zur Armauflage einstellen Abnehmen des Bedienmoduls Einstecken des Bedienmoduls Abschwenken des Bedienmoduls Höheneinstellung des Bedienmoduls Beinstützen Wadengurt Abnehmen des Wadengurtes Anbringen des Wadengurtes Längeneinstellung des Wadengurtes Beinstützunterteil Fußplatten Fußbrett Beinstützoberteil Abschwenken der Beinstützen Einschwenken der Beinstützen Abnehmen der Beinstützen Einhängen der Beinstützen Höhenverstellbare Beinstütze...
Seite 4
Sitz Sitz hochschwenken Elektrische Sitzneigungsverstellung Sitz Ergostar Rückenlehnenwinkel einstellen Lordoseneinstellung Sitz Ergo Seat Rückenlehne umklappen Rückenlehne aufrichten Neigung der Rückenlehne einstellen Elektrisch verstellbare Rückenlehne Umklappen der elektrisch verstellbare Rückenlehne Aufrichten der Rückenlehne Beckengurt Beckengurt mit Schloss anlegen Gurtlänge einstellen Kopfstütze Sitzsystem ERGO Seat Sitzsystem RECARO Rückspiegel...
Seite 5
Instandsetzung Service Ersatzteile Entsorgung Technische Daten Fahrstreckenleistung Steigfähigkeit Angaben nach ISO für Modell 2.322 Weitere Technische Daten für Modell 2.322 Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen Inspektionsnachweis Notizen Gewährleistung / Garantie...
Farblich hinterlegte Sicherheitshinweise finden Sie im < Infozentrum > auf unserer sind zwingend zu befolgen! Webseite: ☞ Dieses Symbol steht für Hinweise und < www.meyra.com >. Empfehlungen Unsere verwendeten Baugruppen und [ ] Verweis auf eine Bildnummer Komponenten erfüllen die einschlägigen ( ) Verweis auf ein Funktionselement in- Normen zu Erfüllung der EN 12184 für die...
nes elektromotorischen Antriebes aber Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren Ihres noch möglich ist Elektrorollstuhles. – Gefahr des Überschla- gens bzw. Kippgefahr! EMPFANG Vermeiden Sie das Befahren von Steigun- gen oder Gefällen mit unzureichender Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fahrbahnbeschaffenheit.
auf Seite 44 angegebenen Spezifikation durchzuführen und müssen eine Desin- und Grenzwerte. fektion einschließen. ANPASSUNG LEBENSDAUER Wir gehen bei diesem Produkt von einer zu Anpassungs- oder Einstellarbeiten grund- erwartenden durchschnittlichen Produktle- sätzlich vom Fachhändler durchführen bensdauer von 5 Jahren aus, soweit das Pro- lassen.
☞ Dabei kann das Versicherungs-Kenn- zeichen als Bohrschablone verwendet werden. ☞ Die Montage des Versicherungs-Kenn- zeichens sollte eine Fachwerkstatt durchführen. HOCHFREQUENTE STRAHLUNG Unsere Elektrofahrzeuge entsprechen den Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Trotzdem sind Stö- rungen durch hochfrequente Strahlungen anderer elektronischer Geräte nicht grund- sätzlich auszuschließen.
HANDHABUNG DES Geschwindigkeit und Fahrtrichtung bestim- men Sie selbst während der Fahrt durch die ELEKTROROLLSTUHLES Bewegung des Joysticks (Fahr- und Lenk- hebel) sowie der eingestellten maximalen Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro- Endgeschwindigkeit Ihres Elektrorollstuhles. rollstuhl nur bei ausgeschaltetem Elek- trorollstuhl und bei festgestellter Bremse durchführen.
Der Bremsweg kann sich z. B. je nach Fahr- bahnbeschaffenheit oder Zustand der Be- reifung verändern. Trommelbremse Die Trommelbremse ist für eine optima- le Bremswirkung fett-, öl-, schmier- und staubfrei zu halten. – Unfallgefahr! Die Bremswirkung lässt nach bei abge- nutzten Bremsbelägen.
Fahr-/Schiebebetrieb Den Elektrorollstuhl darf zum Schieben nur im Stillstand oder in Notsituationen, aber niemals auf Gefällestrecken/Steigun- gen, in den Schiebebetrieb geschaltet werden. Der Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb befindet sich auf der Bedienmodul abge- wandten Seite. ☞ Im Schiebebetrieb ist die Elektromag- netbremse ausgeschaltet. Der Elektrorollstuhl kann dann nur durch Umschalten in den Fahrbetrieb oder durch Betätigen der Trommelbremse gebremst...
FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN Um die Fahrbereitschaft des Elektrorollstuh- les herzustellen sind folgende Anweisun- gen der angegebenen Reihenfolge nach durchzuführen. ☞ Vor der ersten Fahrt die Antriebsbatteri- en über das Bedienmodul laden. Den Fahrbetrieb herstellen [1] ☞ Dazu das Kapitel Fahrbetrieb herstel- len auf Seite 13 beachten.
Überprüfungen vor Fahrtantritt Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft werden: – Der Batterieladezustand, – die eingestellte Vorwahl der vorwähl- baren Höchstgeschwindigkeit. ☞ Dazu jeweils die Bedienungsanlei- tung < Bedienmodul > beachten. Batterieladevorgang Stecken Sie keine anderen Gegenstände als den Batterieladestecker in die Lade- buchse.
Positionierung des Bedienmoduls Vor dem Einstellen/Abnehmen das Be- dienmodul ausschalten. Funktionsbeschreibung Eine detaillierte Beschreibung der Drucktas- ten und Symbole finden Sie in der Bedie- nungsanleitung < Bedienmodul >. Die Position des Bedienmoduls kann auf die individuellen Maße des Benutzers an- gepasst werden.
Abschwenken des Bedienmoduls Nicht in den Scherenbereich fassen. – Klemmgefahr! Zum leichten Abschwenken des Bedien- moduls kann die Magnetkraft durch Überkleben der Magnete (3), z. B. mit Kle- bestreifen, verringert werden. Mit dem optionalen abschwenkbaren Be- dienmodulhalter [1] kann das Bedienmodul seitlich zurück geschwenkt werden [2], so dass es sich seitlich, parallel zur Armlehne befindet.
BEINSTÜTZEN Vor einer Aktion an den Beinstützen ist der Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektro- rollstuhles auf Seite 11 beachten. Wadengurt Fahren Sie nicht ohne Wadengurt. – Un- fallgefahr! Der abnehmbare Wadengurt (1) verhindert ein Nach-hinten-Rutschen der Füße von den Fußplatten.
Beinstützunterteil Zum Ein- oder Aussteigen sind die Fußplat- ten bzw. ist das Fußbrett hochzuklappen [1]. ☞ Klemmstellen beachten! – Beide Füße von den Fußplatten neh- men. – Fußplatten jeweils nach außen hoch- klappen [1]. ☞ Vor Fahrtbeginn sind die Fußplatten bzw.
Beinstützoberteil Das Beinstützoberteil mit eingestecktem Beinstützunterteil wird als Beinstütze be- zeichnet. Abschwenken der Beinstützen Abgeschwenkte Beinstützen sind auto- matisch entriegelt und können leicht ab- fallen. Bei abgenommenen elektrisch höhenver- stellbaren Beinstützen ist der elektrische Kontakt (4) ggf. (z. B. bei längerer Lage- rung) vor Feuchtigkeit, Nässe sowie Staub und Schmutz zu schützen.
Einschwenken der Beinstützen Zum Einschwenken, die Beinstützen bis zum hörbaren Einrasten der Arretierung nach vorn schwenken [1]. ☞ Nach dem hörbaren Einschwenken der Beinstützen die jeweilige Arretierung/ Verriegelung prüfen. ☞ Anschließend das Kapitel Beinstützun- terteil auf Seite 19 beachten. ☞ Einen Funktionstest, speziell der elek- trisch höhenverstellbaren Beinstütze durchführen.
Höhenverstellbare Beinstütze Niemals mit der freien Hand beim Ein- stellen der höhenverstellbaren Beinstüt- ze in den Verstellmechanismus greifen. – Quetschgefahr! Die zu verstellende Beinstütze von einer Begleitperson gegen ein ungewolltes He- runterfallen sichern lassen. Mechanisch höhenverstellbare Beinstütze Anheben/Senken der Beinstütze Die Beinstütze nicht durch das Eigen- gewicht herunterfallen lassen.
ARMLEHNEN Die Armlehnen nicht zum Anheben oder Tragen des Rollstuhles verwenden. Nicht ohne Armlehnen fahren. Den festen Sitz der Klemmschraube (3) si- cherstellen um ein Nach-unten-Verschie- ben der Armlehne zu verhindern. Armlehnen Code 106 Die abnehmbaren Armlehnen [1]+[2] lassen sich in der Höhe an die Anforderungen des Benutzers anpassen.
Armlehnen Code 24 - Sitz Ergostar Armlehnen hochschwenken Zum Ein- und Ausstieg können die Armleh- nen hochgeschwenkt werden [1]. Neigung der Armlehne einstellen Durch Drehen des Stellrades (2) kann die Neigung der Armlehne eingestellt werden.
SITZ Sitz hochschwenken Zum Hochschwenken des Sitzes, nicht an den Beinstützen anfassen. ☞ Bei Bedarf die Beinstützen abnehmen. ☞ Die elektrischen Beinstützen immer ab- nehmen. ☞ Zum Hochschwenken unter die Vorder- kante des Sitzpolsters greifen. !Zum Hochschwenken des Sitzes erst den Hebel zur Sitzverriegelung (1) nach oben drücken dann die Sitzeinheit nach hinten hochschwenken [2].
Sitz Ergostar Rückenlehnenwinkel einstellen Zum Einstellen des Rückenlehnenwinkels muss der Feststellhebel (2) nach unten ge- drückt werden. Bei erreichtem Rückenlehnenwinkel den Feststellhebel in die nächste Rastposition einrasten lassen [1]. ☞ Verriegelung der Rückenlehne prüfen. Lordoseneinstellung Zur Lordoseneinstellung das Handrad (3) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur ge- wünschten Einstellung drehen.
Sitz Ergo Seat Zum Verstauen oder Transport lässt sich die Rückenlehne umklappen. ☞ Zur besseren Darstellung des Seilzuges (1) ist die Rückenlehne ohne Polster ab- gebildet. Rückenlehne umklappen Dazu bei Bedarf das Sitzpolster abnehmen (Klettverschluss). Durch mittiges Ziehen oder Drücken des Seilzuges (1) die Rückenlehne entriegeln und auf den Sitz umklappen (2).
Elektrisch verstellbare Rückenlehne Die Rückenlehne nur verstellen, wenn der Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr. Die Rückenlehne [1] lässt sich elektrisch ver- stellen. ☞ Hinweis: Siehe dazu die Bedienungsanleitung < Bedienmodul >. Umklappen der elektrisch verstellbare Rückenlehne Zum Umklappen der elektrisch verstellba- ren Rückenlehne [2] erst den Verriegelungs-...
BECKENGURT Achten Sie darauf, dass keine Gegenstän- de unter dem Gurtband eingeklemmt sind! – So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen. Der Beckengurt ist nicht Teil des Rückhal- tesystems für den Elektrorollstuhl und/ oder Insassen bei der Beförderung in Kraftfahrzeugen. Der Beckengurt dient zum Anschnallen ei- ner im Elektrorollstuhl sitzenden Person.
KOPFSTÜTZE Die Oberkante der Kopfstütze immer nahe am Hinterkopf etwa in Augenhöhe einstellen. Die Kopfstütze nicht in Nackenhöhe po- sitionieren. Für das Fahren mit Kopfstütze empfehlen wir die Anbringung zweier Rückspiegel. Die Kopfstütze nur maximal bis zur Mar- kierung aus der Aufnahme herausziehen. Die Kopfstütze dient nur zur Unterstüt- zung der Kopfhaltung im regulären Be- trieb, kann jedoch eine KFZ-feste Kopf-...
RÜCKSPIEGEL Rückspiegel abnehmen Zum Abnehmen des Rückspiegels die Klemmschraube (1) lösen und den Rück- spiegel nach vorn aus dem Armlehnenrohr ziehen. ☞ Den Rückspiegel behutsam ablegen und das Spiegelglas vor Belastung so- wie anderen Gegenständen schützen. ☞ Der Rückspiegel ist stets sauber zu hal- ten.
Richtlinien haben, die ra-Rollstühlen, auch bei der Beförderung einen Transport evtl. einschränken oder ver- im Kraftfahrzeug > beachten! – Dieses bieten. Dokument und weitere Informationen sind auf unserer Internet Seite < www. meyra.com > im < Download Archiv > zugänglich.
Beförderung öffentlichen Verkehrsmitteln Nationale Vorschriften können die Mit- nahme in Bussen und Bahnen verhindern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Beförde- rungsunternehmen nach möglichen Ein- schränkungen. Ihr Elektrorollstuhl ist für die Personenbe- förderung in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht vorgesehen. Wir empfehlen die Nut- zung eines im Verkehrsmittel fest eingebau- ten Sitzes.
Transportsicherung Sowie sich der Elektrorollstuhl im Transport- fahrzeug befindet, gehen Sie wie folgt vor: Elektrische Sicherheit herstellen ☞ Hierzu sind die Vorschriften des je- weiligen Transportunternehmens einzuhalten. – Den Elektrorollstuhl ausschalten. – Den Fahrbetrieb herstellen. – Dazu den Umschalthebel Fahr-/Schiebe- betrieb in den Fahrbetrieb schwen- ken.
Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb Lässt sich der Elektrorollstuhl Fahrbetrieb stellen. schieben, die Bremse umge- hend von der Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Seite 36
WANN ANMERKUNG Alle 2 Monate Reifenprofil überprü- Sichtprüfung selbst oder mit (je nach Fahrstrecken- Hilfsperson durchführen. leistung) Mindestprofiltiefe = 1 mm Bei abgefahrenem Reifenprofil oder einer Beschädigung der Reifen Fachwerkstatt zur In- standsetzung hinzuziehen. Alle 6 Monate Überprüfen Sie Siehe Kapitel Instandhaltung (je nach Gebrauchs- auf Seite 42.
Sicherungen Sicherung nur durch eine des gleichen Typs ersetzen! Sicherungen austauschen Vor dem Austauschen von Sicherungen den Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche ab- stellen und gegen Wegrollen sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektroroll- stuhles auf Seite 11 beachten. Neue Sicherungen sind z.
Beleuchtung ☞ Wenn eine Blinkerglühlampe defekt ist, dann blinkt die verbleibende mit der doppelten Frequenz. ☞ Beim Austausch immer Beleuchtungs- körper mit gleichen Leistungsdaten einsetzen. Fahrscheinwerfer einstellen Senkrechte Ausrichtung Der Fahrscheinwerfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel auf der Fahrbahn sichtbar ist.
Störungsbehebung Störung Ursache Behebung LED/LCD-Anzeige Haupt-/Batteriesicherung Defekte Sicherung aus- Bedienmodules leuch- ist defekt oder ist nicht wechseln bzw. Kontakte tet nach dem Einschalten richtig eingesteckt. säubern und richtig einste- nicht auf. cken. Steckverbindung Steckverbindungen prü- Stromversorgung ohne fen. Kontakt. Elektrorollstuhl fährt nicht Umschalthebel Fahr-/ Umschalthebel...
GRUNDLEGENDE schlechte Straßenverhältnisse (z. B. Nässe, Schnee, Splitt, Verschmutzung) weiter ver- SICHERHEITSHINWEISE ringert. Ein gefährliches Rutschen der ge- bremsten Räder und eine damit verbunde- Übersetzen aus dem ne ungewollte Kursabweichung ist durch Elektrorollstuhl eine vorsichtige, angepasste Bremsung aus- zuschließen. Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro- rollstuhl darf nur bei ausgeschaltetem Am Ende des Gefälles achten Sie darauf, Fahrzeug und betätigter Feststellbremse...
halten, dass ausreichend Platz/Strecke zum Reagieren, Bremsen und Wenden bleibt. Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr Ihr Elektrorollstuhl ist werksseitig mit Rück- strahlern ausgestattet. Bei schlechten Sichtverhältnissen und be- sonders bei Dunkelheit empfehlen wir eine aktive Beleuchtungsanlage zu montieren und einzuschalten, um besser sehen zu können und selbst gesehen zu werden.
INSTANDHALTUNG ☞ Flecken mit einem Schwamm oder mit einer weichen Bürste entfernen. – Hartnäckige Verschmutzung unter Bereifung der Verwendung eines handelsüb- Nachfolgende Punkte sind zu überprüfen: lichen Feinwaschmittels abwischen. – der Reifendruck (nur bei Luftbereifung) ☞ Keine Nasswäsche! Nicht in der Wasch- ☞...
Desinfektion Instandsetzung Wird das Produkt von mehreren Personen Zur Durchführung von Instandsetzungsar- genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die An- beiten wenden Sie sich vertrauensvoll an wendung eines handelsüblichen Desinfekti- den ortsansässigen Fachhändler oder eine onsmittels vorgeschrieben. andere Fachwerkstatt. Sie sind in die Aus- führung der Arbeiten eingewiesen und ha- Vor der Desinfektion sind die Polster und ben geschultes Personal.
Entsorgung – Ohne wiederholtes Beschleunigen. – Ebener fester Untergrund. Stark eingeschränkt wird die Fahrstrecken- leistung durch: – häufige Bergauffahrt, – schlechten Ladezustand der Antriebs- batterien, – niedrige Umgebungstemperatur (z. B. im Winter), Die Entsorgung muss gemäß den jeweili- – häufiges Anfahren und Bremsen (z. B. gen nationalen gesetzlichen Bestimmun- im Stadtverkehr), gen erfolgen.
Angaben nach ISO für Modell 2.322 Gesamtlänge mit Beinstütze Gesamtbreite Gesamtmasse Nutzermasse (incl. Zuladung) – kg Masse des schwersten Teils Ist-Sitztiefe – mm Ist-Sitzbreite Faltlänge – mm – mm Faltbreite – mm – mm Falthöhe – mm – mm Sitzflächenhöhe an Vorderkante (ohne Sitzkissen) Sitzwinkel °...
Weitere Technische Daten für Modell 2.322 Schallpegel < 70 dB(A) Schutzgrad IP X4 Wenderaum Antriebssteuerung 24 V /100 A Antriebsleistung Hauptsicherung Beleuchtung 6 V / 12 V Zuladung – kg Achslast vorn – kg Achslast hinten – kg Bodenfreiheit Antrieb Leergewicht (mit Antriebsbatterien) –...
Seite 47
Antriebsbatterien 2 x 12 V 43 Ah (5 h) / 50 Ah (20 h) geschlossen max. Batterieabmessung (LxBxH) Ladestrom 12 A...
Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Standardausführun- gen des entsprechenden Modells. Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2°. Modell: ..........................Elektrorollstuhl Modell 2.322 Typenschild:......................hinten rechts am Hauptrahmen Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ..........B - Optimus 2 / C - Optimus 2 S Lebensdauer: .................................5 Jahre...
Seite 49
Abmessungen mit Sitz Ergostar (Code 961 ohne Kopfstütze): Länge über Fußplatten: ............................. 1190 mm Breite allgemein: ...............................680 mm Höhe: ....................................1170 mm Sitztiefe: ....................................50 cm Sitzbreite bei Code 24: ...............................50 cm Sitzbreite bei Code 106 (min. / max.): .....................43 / 56 cm Sitzbreite bei Code 106 (Werkseinstellung): ....................50 cm Sitzhöhe: .....................................
Seite 50
Transportmaße mit Sitz Recaro (ohne Beinstützen, ohne Kopfstütze): Länge (Rückenlehne nach vorn): ........................1030 mm Länge (Rückenlehne nach hinten): ......................1260 mm Breite: ....................................680 mm Höhe (Rückenlehne nach vorn): ........................900 mm Höhe (Rückenlehne nach hinten): .........................800 mm Bereifung: Lenkrad (hinten):......................4.00 – 5 (12,5“ = ø 320 mm) Antriebsrad (vorn): ....................5.30/4.50 –...
Seite 51
Ladegerät: für Batterien bis max. 65 Ah (20 h) ......................24 V / 6 A für Batterien bis max. 85 Ah (20 h) ......................24 V / 8 A für Batterien bis max. 125 Ah (20 h) ......................24 V / 12 A max.
Seite 52
Gewichte (Grundausstattung): Die Klammerwerte ( ) gelten für Fahrzeuge mit 15 km/h: zul. Gesamtgewicht 6 km/h / 10 km/h / (15 km/h): ..............330 / (300) kg zul. Achslast vorn:............................210 / (190) kg zul. Achslast hinten: ............................. 140 / (130) kg max.
Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentatio- nen lesen. Elektrorollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützen an- heben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Umstellung auf Schiebebetrieb beim Umschalthebel rechts. Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Trommelbremse gebremst / gelöst Hinweis auf Ladebuchse...
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.
Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen (die Symbole entsprechen dem europäischen Standard) Feinwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C Normalwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C Nicht Bleichen Nicht Trockner geeignet Nicht Bügeln Nicht chemisch Reinigen...
GEWÄHRLEISTUNG / Wässerung der Komponenten zurückzufüh- ren sind. GARANTIE Störungen durch Strahlungsquellen wie Handys mit großer Sendeleistung, Für dieses Produkt übernehmen wir im HiFi-Anlagen und andere starke Störstrahler Rahmen unserer allgemeinen Geschäfts- außerhalb der Normspezifikationen können bedingungen die gesetzliche Gewährlei- nicht als Gewährleistungs- bzw.
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...