Seite 1
Elektrorollstuhl Modelle: 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.614 / 1.615 / 1.616 / 1.617 Wartungs- und Serviceanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
Kundendienst Hinweise zu Wartungs- und Servicearbeiten: Arbeiten am Fahrzeug Fahrzeug-Identifizierung Begriffserklärung Servicestellung Servicestellung einstellen Modell 1.617 Übersicht Modell 1.610 Modell 1.611 / 1.614 Modell 1.612 Modell 1.615 Modell 1.616 Modell 1.617 Sicherheitshinweise Lagerung Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Anpassungs- und Einstellarbeiten Beinstütze...
Seite 3
Sitzbreite über die Armlehnen einstellen Sitzbreite über den Sitzrahmen einstellen Sitztiefe Sitztiefe über die Position der Rückenlehne einstellen Position der Rückenlehne Modell 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.615 Modell 1.614 Modell 1.616 Sitzfläche Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 Position der Ouerstrebenaufnahme für die Sitzplatte und Sitzsysteme...
Seite 4
Besonderheit bei der elektrischen Verstellung Sitzlift Beleuchtung Fahrscheinwerfer / Frontblinker Fahrscheinwerfer einstellen Beleuchtungskörper auswechseln Fahrscheinwerfer / Frontblinker auswechseln Rückleuchte auswechseln Batterien Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Batteriekasten herausnehmen Batteriekasten einsetzen Modell 1.612 Batteriekasten herausnehmen Batteriekasten einsetzen Modell 1.617 Batterien herausnehmen Batterien einsetzen Ladegerät...
Seite 5
Fahrstabilitätssensor austauschen Elektrische Verstellungen Winkelverstellung der Rückenlehne Verstellmotor zur Winkelverstellung austauschen Sitzneigung (Kanteln) Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Verstellmotor zur Sitzneigung austauschen Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.614 Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.616...
Seite 6
Hubsäule mit elektrischer Kantelung Hubsäule ohne elektrischer Kantelung Sitzneigung einstellen Mechanische Sitzneigungsverstellungen Sitzneigung (Kanteln) Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Teleskopstange der Sitzneigung austauschen Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.614 Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.616...
Personen, die mit Arbeiten am Rollstuhl lich). betraut sind, sorgfältig zu lesen und zu beach- Alle erforderlichen Dokumente sowie zusätzliche ten. Informationen über unsere Produkte befinden sich auf unserer Webseite unter: Kundendienst < www.meyra.com >. Technische Fragen beantwortet Ihnen gern Ihr na- tionaler Meyra Vertriebspartner.
Hinweise zu Wartungs- und Arbeiten am Fahrzeug Servicearbeiten: ☞ Für Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten ist das Fahrzeug auszuschalten und gegen un- ☞ Jeder Rollstuhl sollte einmal im Jahr zur Inspek- gewollte Rollbewegungen zu sichern. tion. ☞ Zusätzlich ist Haupt-/Batteriesicherung zu ent- –...
FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG Zur eindeutigen Fahrzeug-Identifizierung im Falle von Rückfragen oder bei einer Ersatzteilbestellung sind folgende Angaben dem Typenschild zu ent- nehmen: ☞ siehe Muster-Typenschild [1] Die Modellbezeichnung (im Feld Type bzw. Typ) 2. Die Serien-Nummer (neben dem Feld SN) BEGRIFFSERKLÄRUNG Hier finden Sie Erklärungen zu verwendeten Begrif- fen: Servicestellung Die Servicestellung [2] bezeichnet ein Fahrzeug mit...
Servicestellung einstellen Modell 1.617 Um die Servicestellung [1] einstellen zu können ist auf bei- den Seiten die Sitzverriegelung (2) herauszuschrauben. Achtung! Ungewolltes Herunterschwenken der Sitzeinheit! Quetschgefahr der Finger, Hände und Arme sind mög- lich. Beinstützen vor dem Einstellen der Servicestellung ab- nehmen.
SICHERHEITSHINWEISE BENÖTIGTE WERKZEUGE UND HILFSMITTEL ☞ Tragen Sie bei Service-Arbeiten geeignete Be- kleidung sowie ggf. Handschuhe und Schutz- Für die Einstell- und Wartungsarbeiten empfehlen brille. wir den Einsatz von qualitativ hochwertigem Werk- – Verletzungsgefahr durch falsche Arbeitsklei- zeug. dung. ☞ Durch den Einsatz von qualitativ hochwerti- gem Werkzeug können z.
ANPASSUNGS- UND EINSTELLARBEITEN In den folgenden Kapiteln wird die Anpassung des Rollstuh- les auf die sich ändernden individuellen Bedürfnisse des Nutzers beschrieben. BEINSTÜTZE Mechanische Beinstütze Höhe der Fußplatte einstellen – Zur Einstellung der Höhe die Verschraubung (1) demon- tieren. – Die Fußplatte auf die gewünschte Höhe teleskopieren und die Verschraubung (1) wieder montieren.
Fußbrettwinkel einstellen – Zur Einstellung des Fußbrettwinkels das Fußbrett her- unterschwenken [1]. Anschließend die Verschraubung (2) auf beiden Seiten lösen. – Die Fußplatte auf den gewünschten Winkel neigen und die Verschraubung (2) auf beiden Seiten wieder fest- schrauben. Tiefeneinstellung des Fußbrettes Die Tiefeneinstellung des Fußbrettes erfolgt durch das Ver- setzen der abziehbaren Distanzstücke (3).
Tiefeneinstellung der Beinstützen Die Tiefeneinstellung der Beinstützen erfolgt durch das Ver- schieben der jeweiligen Beinstützaufnahme (1). – Zur Tiefeneinstellung der Beinstützen die jeweiligen Klemmschrauben (2) lösen. ☞ Mit den Klemmschrauben wird auch der Schein- werfer befestigt. Elektrische Beinstütze Tiefenverstellung des Wadenpolsters Das Wadenpolster (3) kann zur Seite geschwenkt und stu- fenlos tiefenverstellt werden.
Beinstützaufnahme Für externe Sitzsysteme sind die Beinstützaufnahmen (1) der veränderten Sitzhöhe anzupassen. Beinstützaufnahme der Oberschenkellänge an- passen Zum Verschieben der Beinstützaufnahme (1) in eine der bei- den weiteren Anschraubposition sind die beiden Verschrau- bungen (2) zu demontieren. ☞ Der Abstand der Anschraubpositionen beträgt jeweils 3 cm.
Zentrale Beinstütze Höhe der Fußplatte einstellen – Zur Einstellung der Höhe die Verschraubung (1) demon- tieren. – Die Fußplatte auf die gewünschte Höhe teleskopieren und die Verschraubung (1) wieder montieren. Winkelverstellung der zentralen Beinstütze – Zur Winkelverstellung der zentralen Beinstütze die Ver- schraubung (2) demontieren.
Modell 1.617 Höhe des Fußbrettes einstellen Abdeckung (1) entfernen (Klettverschluss). Zur Einstellung der Höhe die Verschraubungen (2) demon- tieren. Das Fußbrett auf die gewünschte Höhe teleskopieren und die Verschraubungen (2) wieder montieren. Winkelverstellung der zentralen Beinstütze Zur Winkelverstellung der zentralen Beinstütze die beiden Anschlagschrauben (3) ein- bzw.
ARMLEHNEN Armlehnenhöhe einstellen Zum Einstellen der Armlehnenhöhe die Klemmschraube (1) lösen, die Armlehne auf die gewünschte Höhe halten und die Klemmschraube (1) wieder festdrehen. ☞ In Verbindung mit beleuchteten Kleiderschutzplatten ist nur eine reduzierte Verstellung möglich. Achtung: Vor dem Lösen der Klemmschraube (1) die Armleh- ne gegen Herunterfallen mit einer Hand sichern.
Tiefenanpassung der Armpolster Um die Auflageposition der Armpolster anzupassen, z. B. nach einer veränderten Sitztiefe, sind die Befestigungs- schrauben (1) zu demontieren. Kleiderschutzhöhe einstellen Zum Einstellen der Kleiderschutzhöhe sind die Klemm- schrauben (2) zu lösen. ☞ In Verbindung mit beleuchteten Kleiderschutzplatten ist eine Einstellung nicht möglich.
BELEUCHTETE KLEIDERSCHUTZPLATTEN Nachrüstung der beleuchteten Kleiderschutzplatten Zur Nachrüstung werden benötigt: 1x Satz beleuchtete Kleiderschutzplatten mit Armlehnen 2x Aufnahmerohr 1x Y-Kabel Montage Den Elektrorollstuhl ausschalten und die Hauptsiche- rung ziehen. bzw. ausschalten. ☞ Hierzu das Kapitel Hauptsicherung auf Seite 36 beachten. 2.
RÜCKENLEHNE Schiebebügel montieren Die Einzelschiebegriffe [1] können durch den Schiebebügel [2] ersetzt werden. Dazu die Schraube (3) auf beiden Seiten herausschrauben. Stabilisatorstange montieren Die Stabilisatorstange (4) kann an die beiden Befestigungs- punkte (5) der Rückenrohre montiert werden. Die Sitzbreitenanpassung kann nach Demontieren der Ver- schraubungen (6) erfolgen.
Rückenlehnenneigung! Beispiel: Eingestelle Sitzneigung: .................6° Der Druckbolzen der Rückenlehne darf sich beim Befahren von Steigungen nur in den Positionen c, d, oder e befinden. Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 Sitznei- sichere Positionen der Rückenleh- eingestellte Sitzneigung gung nenneigung [1] 0°...
Rückenlehnenpolster Das Rückenlehnenpolster [1] kann nach dem Lösen der Klettverbindung aus der Rückenlehnenschale herausge- nommen werden. Begrenzungsschalter ☞ Nicht bei Modell 1.617 / 1.616 Der Begrenzungsschalter (2) verhindert das Überschreiten des Rückenlehnenwinkels in Verbindung mit der elektri- schen Winkelverstellung der Rückenlehne und der elektri- schen Kantelung der Sitzeinheit.
KOPFSTÜTZE Die Kopfstütze [1] ist verdrehsicher, höhen- und tiefenver- stellbar sowie abnehmbar. ☞ Hinweis: Für das Fahren mit Kopfstütze empfehlen wir die An- bringung zweier Rückspiegel. Höhenverstellung und Abnehmen der Kopfstütze Nach dem Lösen der Klemmschraube (2) ist die Kopfstütze in der Höhe einstellbar oder abnehmbar.
☞ Die Verwendung ist der nachfolgenden Tabelle zu ent- nehmen. Tabelle: Armlehnenaufnahme [3] Modell Code Armlehnenaufnahme kurz mittel lang X 3) X 3) 1.610 4960 X 3) X 3) 5) X 5) X 3) 5) X 5) 1.611 4960 X 3) 5) X 5)
Montageposition zu montieren. ☞ Die Montagepositionen sind den nachfolgenden Tabel- len zu entnehmen. ☞ Bei den Modellen 1.610 / 1.611 / 1.615 entfällt bei der Sitzbreite 38 cm das Verstellrohr (5). Tabelle: Montageposition der Querstreben (3)+(4) bei Modell 1.616...
Seite 29
Tabelle: Montageposition vordere Querstrebe (3) Sitzbreite [cm] Modell 1.610 – 1.611 / 1.615 – 1.612 – 1.614 – – 1.617 – Tabelle: Montageposition hintere Querstrebe (4) Sitzbreite [cm] Modell A (ohne 1.610 A (mit Pos.5) – Pos.5) A (ohne 1.611 / 1.615 A (mit Pos.5)
SITZTIEFE Sitztiefe über die Position der Rückenlehne einstellen Position der Rückenlehne Modell 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.615 Durch das Versetzen der Rückenlehne ist die Sitztiefe ein- stellbar. Nach dem Demontieren der drei Befestigungsschrauben, je Seite, kann die Rückenlehne je nach Ausführung, Gurt oder Schale, entsprechend der Tabelle <...
Position der Rückenlehne Modell 1.614 Durch das Versetzen der Rückenlehne ist die Sitztiefe ein- stellbar. Nach dem Demontieren der drei Befestigungsschrauben, je Seite, kann die Rückenlehne entsprechend der Tabelle < Sitztiefe – Position der Rückenlehne > positioniert werden. Tabelle: Sitztiefe – Position der Rückenlehne Sitztiefe [cm] Pos.
SITZFLÄCHE Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 Durch vertikales Drehen der Querstrebenaufnahmen um 180° und horizontales Drehen der vorderen Querstrebe (1) um 180° kann zwischen der Sitzplatte und dem Sitzgurt ge- wechselt werden. Position der Ouerstrebenaufnahme für die Sitzplatte und Sitzsysteme Für die Verwendung der Sitzplatte und Sitzsystemen wer-...
RÄDER Radwechsel Vor der Demontage eines Rades den Elektronik-Rollstuhl gegen Fortrollen sichern und kippsicher abstützen. ☞ Reifen immer paarweise erneuern. Achtung: Niemals für die Demontage des Rades die Verbindungs- schrauben der Felgenhälften (1) lösen. – Verletzungsgefahr! Räder demontieren Vor der Demontage der Antriebsräder ist die jeweilige mitt- lere Abdeckung zu entfernen [2].
Reifenwechsel Reifendemontage Das Rad demontieren. 2. Den Luftdruck des Rades vollständig ablassen. Achtung: Niemals die Felgenhälften-Verbindungsschrauben (1) zwecks Demontage des Reifens lösen, ohne den Rei- fendruck vollständig abzulassen! ☞ Verletzungsgefahr! 3. Die Felgenhälften-Verbindungsschrauben (1) demon- tieren. Reifenmontage Achtung: Bei der Montage darf der Schlauch nicht durch die Fel- genhälften beschädigt oder eingequetscht werden.
Lenkräder Je nach Lenkradgröße wird die Verschraubung (1) der Stützrolle und die untere Verschraubung (2) der Feder ent- sprechend der folgenden Tabelle montiert. ☞ Nicht bei Modell 1.617 Lenkrad Position der Position der Stützrolle Feder ø 203 mm (8") ø 229 mm (9") ø...
SICHERUNGEN Hauptsicherung Die Haupt-/Batteriesicherung ist in Reihe zwischen den beiden Batterien geschaltet und steckt links oben im Siche- rungshalter des Batteriekastens (1). Der Hauptsicherungshalter (2) befindet sich innen an der Rückseite des Batteriekastens. Modell 1.617 Bei dem Modell 1.617 erfolgt die elektronische Absicherung durch den Sicherungsautomat mit eindrückbarem Siche- rungsknopf (3).
Licht- / Verstellmodul R-Net Alle elektrischen Verstellungen werden elektronisch durch das Verstellmodul (1) sowie durch das kombinierte Licht-/ Verstellmodul abgesichert. Das entsprechende Verstellmodul wird modellabhängig ne- ben dem Powermodul [2] oder hinten links, unter der Sitz- platte montiert [3]. Bei dem Modell 1.617 befindet sich das Verstellmodul hinter der Heckabdeckung auf der linken Seite des Elektronikge- häuses (4).
BELEUCHTUNG Die Beleuchtung (1)+(2) ist mit langlebiger LED-Technik aus- gerüstet. ☞ Hinweis: Wenn ein Blinker defekt ist, dann blinkt die verbleiben- de mit der doppelten Frequenz. Achtung: Es ist darauf zu achten, dass die Kabel bei der Verlegung nicht beschädigt oder geknickt werden. ☞...
☞ Der Defekt bleibt auf der gleichen Seite. – Der Be- leuchtungskörper ist schadhaft. Fahrscheinwerfer / Frontblinker auswechseln Modell 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.614 / 1.615 / 1.616: Zum Auswechseln des Fahrscheinwerfers / Frontblinkers erst den elektrischen Anschluss trennen und die Kabelschel- len lösen, dann die Befestigungsschraube (1) demontieren.
Seite 40
Modell 1.617: Das seitliche Abdeckblech (1) entfernen. 2. Die Kabelbinder entfernen. 3. Den elektrischen Anschluss (2) des defekten Beleuch- tungskörpers trennen. 4. Die Verschraubung für den Fahrscheinwerfer (3) bzw. die Befestigungsschrauben für den Frontblinker (4) de- montieren. 5. Den neuen Beleuchtungskörper montieren [5]. 6.
Rückleuchte auswechseln Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616: Zum Auswechseln der Rückleuchte (1) erst den elektri- schen Anschluss trennen. 2. Anschließend die zwei seitlichen Federn (2) eindrücken und die Rückleuchte herausnehmen. Nach der Montage der neuen Rückleuchte ist der elektri- sche Anschluss wieder herzustellen.
Seite 42
Modell 1.617: Das seitliche Abdeckblech (1) entfernen. 2. Die Kabelbinder entfernen. 3. Den elektrischen Anschluss (2) des defekten Beleuch- tungskörpers trennen. 4. Das Halteblech (3) der Rückbeleuchtung abschrauben. 5. Den defekten Beleuchtungskörper austauschen [4]. 6. Den elektrischen Anschluss (2) wieder herstellen. Das Halteblech (3) der Rückbeleuchtung wieder an- schrauben.
BATTERIEN Nach dem Herausheben des Batteriekastens können die Batterien ausgetauscht werden. Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Batteriekasten herausnehmen Die Befestigungsschrauben (1) entfernen. 2. Den Batteriekasten über die hintere Griffkante etwas anheben und nach hinten herausziehen [2].
Modell 1.612 Batteriekasten herausnehmen Die Befestigungsschrauben (1) entfernen. 2. Den Deckel des Batteriekastens abheben [2]. 3. Den Batterieanschlussstecker (3) vom Powermodul ab- ziehen. 4. Den Batteriekasten über die hintere Griffkante etwas anheben und nach hinten herausziehen [4]. 5. Den Batteriekasten erst über die vordere Griffkante et- was anheben und dann nach hinten herausheben [5].
Modell 1.617 Batterien herausnehmen Die Befestigungsschrauben (1) der Heckabdeckung ab- schrauben. 2. Die Heckabdeckung aufklappen und ablegen [2]. 3. Den Batterieanschlussstecker (3) vom Powermodul ab- ziehen. 4. Die Servicestellung einstellen [4]. ☞ Dazu das Kapitel Servicestellung einstellen auf Sei- te 10 beachten. 5.
LADEGERÄT ☞ Hinweis: ☞ Beim Wechsel auf Batterien mit erheblich abweichen- der Kapazität ist auch ein angepasstes Ladegerät zu verwenden, damit die Ladezeiten begrenzt bleiben und die Batterien vollständig geladen werden. ☞ Bei Wechsel des sekundärseitigen Steckers [B] (Teile-Nr. 206 917 100) muss eine Brücke (4), siehe Innenansicht des Steckers, zwischen die Kontakte 2 (Masse) und 3 ge- lötet werden.
Im Folgenden wird der Austausch des rechten Antriebes beschrieben. Der Austausch des linken Antriebes ist auf ent- sprechend gleiche Weise durchzuführen. Den Batteriekasten herausnehmen. ☞ Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 [4] ☞ Modell 1.612 [5] 2. Das Antriebsrad abschrauben [6].
Seite 48
Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Den vom Antrieb abhängigen Motoranschlussstecker (1) vom Powermodul abziehen. 2. Den Radflansch (2) abziehen [3]. ☞ Dazu die Verschraubung (4) demontieren. ☞ Ggf. ist hierbei auch ein Abzieher erforderlich. 3. Den Antrieb nach unten herausnehmen [5].
Modell 1.612 Den vom Antrieb abhängigen Motoranschlussstecker (1) vom dem Powermodul abziehen. 2. Den Radflansch (2) abziehen [3]. ☞ Dazu die Verschraubung (4) demontieren. ☞ Ggf. ist auch ein Abzieher erforderlich [5]. 3. Den Antrieb nach unten herausnehmen [6]. ☞ Dazu die Verschraubungen (7) demontieren. ☞...
Modell 1.617 Den vom Antrieb abhängigen Motoranschlussstecker (1) vom Powermodul abziehen. 2. Den Radflansch (2) abziehen. ☞ Dazu die Verschraubung (3) demontieren. ☞ Ggf. ist hierbei auch ein Abzieher erforderlich. 3. Den Spritzschutz und den Antrieb abnehmen [5]. ☞ Dazu die Verschraubungen (4) demontieren. Antrieb einbauen Der Einbau des Antriebes erfolgt sinngemäß...
Kohlebürsten Die Kohlebürsten (1) werden im Satz geliefert und sind im- mer satzweise auszutauschen. ☞ Hinweis: ☞ Nicht die Schleiffläche der Kohlebürste berühren! ☞ Die Kohlebürsten sind verschlissen, wenn sie bis auf 8 mm Länge abgenutzt sind. Sie sind ebenfalls auszutauschen, wenn die Kontakt- flächen schwarz und stumpf aussehen.
FAHRZEUGFEDERUNG Federung des Fahrgestells Für einen optimalen Sitzkomfort kann die Federung (1) nach den Wünschen des Benutzers eingestellt werden. Achtung: Stellen Sie sicher, dass der Einstellring vor der Fahrt fest- sitzt. ☞ Einen losen Einstellring (2) soweit festdrehen, bis die Druckkraft der Feder ein weiteres Lösen verhindert.
☞ Dazu auch das Kapitel Lenkräder auf Seite 35 beach- ten. Achtung: Die Feder kann unter hoher Spannung stehen. Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 / 1.614 Zum Austauschen der Feder sind die Verschraubungen (1) zu demontieren. Modell 1.612 Zum Austauschen der beiden Federn für die Vorderschwin- ge sind auf beiden Seiten die Verschraubungen (2) zu de- montieren.
USB ANSCHLUSSBUCHSE Die USB-Anschlussbuchse [1] ist wartungsfrei. Montage Die Montage der USB-Anschlussbuchse erfolgt mittels eines Haltewinkels der individuell am Sitzrahmenrohr des Elektro- rollstuhles positioniert werden kann [2]. ☞ Die Befestigung des Haltewinkels erfolgt über ein Klemmstück. Je nach gewünschtem Montageort ist ggf. die Beinstüt- zenaufnahme zu demontieren.
ELEKTRONISCHE MODULE Powermodule Das Powermodul R-Net [1] bzw. VR2 [2] speichert die Einstel- lung der Fahrparameter und übernimmt als Leistungselekt- ronik die Ansteuerung des Fahrmotors bzw. bei zweimotori- gen Rollstühlen die Ansteuerung beider Fahrmotoren. Alle Ein- und Ausgänge des Powermoduls sind kurzschluss- fest, so dass Schmelzsicherungen entfallen.
Standard-Einstellungen der VR2-Fahrparameter Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Parameterwer- te sind so gewählt, dass die Prüfungsanforderungen zur Zertifizierung CE erfüllt werden. Standard-Einstellung der VR2-Fahrparameter bis 6 km/h Number of Drive Profiles (Nummer des Fahrprofils) Acceleration (Anfahrbeschleunigung vorwärts) Deceleration (Bremsverzögerung vorwärts) Turn Acceleration (Kurvenbeschleunigung) Turn Deceleration...
Profilzuordnung Profil Universal Omni Attendant (Begleitperson) Standard-Einstellung der R-Net-Fahrparameter bis 6 km/h (nur Modell 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.615 / 1.616) ohne Fahrstabilitätssensor (ESP) Number of enable Drive Profiles (Nummer des aktiven Fahrprofils) maximal / minimal Forward Speed [%]...
Profil Universal Omni ESP-Sensor aus Attendant (Begleitperson) Standard-Einstellung der R-Net-Fahrparameter bis 6 km/h (nur Modell 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.615 / 1.616) mit Fahrstabilitätssensor (ESP) Number of enable Drive Profiles (Nummer des aktiven Fahrprofils) maximal / minimal Forward Speed [%]...
Seite 65
Standard-Einstellung der R-Net-Fahrparameter bis 10 km/h (nur Modell 1.610 / 1.611 / 1.612 / 1.616) mit Fahrstabilitätssensor (ESP) Number of enable Drive Profiles (Nummer des aktiven Fahrprofils) maximal / minimal Forward Speed [%] 95 / 10 95 / 10 95 / 10 95 / 10 (Vorwärtsgeschwindigkeit)
☞ Abschließend ist eine Funktionsprüfung durchzufüh- ren. ☞ Dazu das Kapitel Funktionsprüfung auf Seite 94 beachten. Powermodul 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Das Powermodul (1) wird entsprechend des Lochbilds auf die Rahmenplatte montiert [2]. Powermodul 1.612 Das Powermodul (3) wird vor der Batterieabdeckung auf die Rahmenplatte montiert [4].
Blindstecker Artikel-Nr. 1071617 von dem Alten auf das neue Modul, Steckplatz < Inhibit 4 > [6], gesteckt wer- den. Das Verstellmodul wird modellabhängig wie folgt montiert: Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 – neben dem Powermodul [2]. Modell 1.612 / 1.616 –...
Das Lichtmodul VR2 (6) wird in Verbindung mit dem Be- dienmodul VR2 eingesetzt und neben dem Powermodul auf der Rahmenplatte (Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 / 1.616) montiert [7] bzw. auf dem Powermodul mit Klettstreifen be- festigt (Modell 1.612).
Fahrstabilitätssensor (ESP) Der Fahrstabilitätssensor (ESP) wird mit dem Montagewinkel vorne rechts am Hauptrahmen befestigt [1] ☞ Eine Nachrüstung des Elektrorollstuhles mit dem Fahr- stabilitätssensor darf nur bei uns im Werk erfolgen! Fahrstabilitätssensor austauschen Das Anschlusskabel des Fahrstabilitätssensor abziehen. 2. Den Fahrstabilitätssensor mit dem Montagewinkel vom Hauptrahmen abschrauben.
ELEKTRISCHE VERSTELLUNGEN Winkelverstellung der Rückenlehne Verstellmotor zur Winkelverstellung austauschen Den Anschlussstecker des Verstellmotors (1) zur Winkel- verstellung vom Verstellmodul, unter der Sitzplatte [2], abziehen. 2. Den Rohrklappstecker (3) und die Verschraubung (4) zur Befestigung des Verstellmotors, zur Winkelverstellung, demontieren. ☞ Dabei auf noch befestigte Kabel achten. – Entsprechen- de Kabelbinder ggf.
Sitzneigung (Kanteln) Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Verstellmotor zur Sitzneigung austauschen Den Anschlussstecker des entsprechenden Verstellmo- tors zur Sitzneigung [1] vom Verstellmodul abziehen und nach vorn führen. 2. Den Rohrklappstecker (2) sowie die Verschraubung (3) zur Befestigung des Verstellmotors für die Sitzneigung...
Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 Aus der Tabelle < Vordere Sitzhöhe > kann, abhängig von der Lenkradgröße, der Position der Quertraverse [2] und der hinteren Sitzrahmenposition [3], die entsprechende vordere Sitzhöhe zugeordnet werden. Die fett gedruckten Höhenangaben (in mm) innerhalb der Tabelle entsprechen der werksseitigen Einstellung.
Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.614 Aus der Tabelle < Vordere Sitzhöhe > kann, abhängig von der hinteren Sitzrahmenposition [2] und der Position des Ver- stellmotors, die entsprechende vordere Sitzhöhe zugeord- net werden. Die fett gedruckten Höhenangaben (in mm) innerhalb der Tabelle entsprechen der werksseitigen Einstellung.
Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.616 Aus der Tabelle < Vordere Sitzhöhe > kann, abhängig von der Lenkradgröße, der hinteren Sitzrahmenposition [2] und der Position des Verstellmotors [3] die entsprechende vordere Sitzhöhe zugeordnet werden. Die fett gedruckten Höhenangaben (in mm) innerhalb der Tabelle entsprechen der werksseitigen Einstellung.
Sitzneigung (Kanteln), Modell 1.612 Verstellmotor zur Sitzneigung austauschen Zum Austauschen des Verstellmotors (1) für die Sitzneigung, die Hubsäule in die höchste Position fahren. Den Anschlussstecker des entsprechenden Verstellmo- tors (1) vom Verstellmodul unter der Sitzplatte [2] abzie- hen und nach vorn führen. 2.
Sitzneigung (Kanteln), Modell 1.617 Verstellmotor zur Sitzneigung austauschen Zum Austauschen des Verstellmotors (1) für die Sitzneigung, den Sitz in die höchste Position fahren. Den Anschlussstecker des entsprechenden Verstellmo- tors (1) vom Verstellmodul [2] abziehen. 2. Die entsprechende Bolzenverbindung (3)+(4) zur Befes- tigung des Verstellmotors für die Sitzneigung demon- tieren.
Sitzhöhe, Modell 1.617 Verstellmotor zur Sitzhöhe austauschen Zum Austauschen des Verstellmotors (1) für die Sitzhöhe, den Sitz in die höchste Position fahren und sichern. Den Anschlussstecker des entsprechenden Verstellmo- tors (1) vom Verstellmodul [2] abziehen. 2. Die entsprechende Bolzenverbindung (3)+(4) zur Befes- tigung des Verstellmotors für die Sitzneigung demon- tieren.
Hubsäule, Modell 1.612 Zur Demontage der Sitzeinheit empfiehlt es sich alle ab- nehmbaren Bauteile zu entfernen [1] Hubsäule ausbauen Zum Ausbauen, die Hubsäule und die Kantelung in die je- weils höchste Position fahren [1]. Den Anschlussstecker des Verstellmoduls (2) vom Pow- ermodul abziehen.
6. Die vier unteren Verschraubungen der Hubsäule de- montieren. ☞ Dabei die Hubsäule durch eine weitere Person ge- gen ungewollte Kippbewegungen sichern. Die Klammer (8) demontieren. 8. Die Hubsäule vorsichtig herausheben und ablegen. ☞ Hinweis: Bei der Demontage der Hubsäule befindet sich das An- schlusskabel, in Fahrtrichtung, auf der linken Seite.
Sitzhöhe, Modell 1.612 Sitzhöhe einstellen Hubsäule mit elektrischer Kantelung Zum Einstellen der Sitzhöhe ist die Anschraubplatte (1) wie folgt zu positionieren: Sitzhöhe 45 cm Die Anschraubplatte (1) wird an den untersten Anschraub- bohrungen (2) montiert [3].
Seite 82
Sitzhöhe 48 cm Die Anschraubplatte (1) wird an den obersten Anschraub- bohrungen (4) montiert [5]+[6].
Seite 83
Sitzhöhe 51 cm Dazu wird die Anschraubplatte (1) vertikal um 180° gedreht an den Anschraubbohrungen (2) montiert [7]+[8].
Hubsäule ohne elektrischer Kantelung Zum Einstellen der Sitzhöhe ist die Anschraubplatte (1) wie folgt zu positionieren: Sitzhöhe 45 cm Die Anschraubplatte (1) wird an den obersten Anschraub- bohrungen (2) montiert [3]. Sitzhöhe 48 cm Die Anschraubplatte (1) wird an den untersten Anschraub- bohrungen (4) montiert [5].
MECHANISCHE SITZNEIGUNGSVERSTELLUNGEN Sitzneigung (Kanteln) Modell 1.610 / 1.611 / 1.614 / 1.615 / 1.616 Teleskopstange der Sitzneigung austauschen Zum Austauschen der Teleskopstange der Sitzneigung [1] den unteren Bolzen (2) und den oberen Federbolzen/Rohr- klappstecker (3) demontieren. Der Einbau der Verstellung [4] erfolgt sinngemäß in der um- gekehrten Reihenfolge.
Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.610 / 1.611 / 1.615 Zum Einstellen der vorderen Sitzhöhe muss die Verschrau- bung (Z) demontiert werden. = (1) = (2) Aus der Tabelle < vordere Sitzhöhe > kann der Verschraubung = (3) [Z] die Bohrung im Teleskoprohr [1] (Spalte Pos.), abhängig (1) / = (4) von der Lenkradgröße, der hinteren Sitzrahmenposition [2]...
Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.614 Zum Einstellen der vorderen Sitzhöhe muss die Verschrau- bung (Z) demontiert werden. = (1) = (2) Aus der Tabelle < vordere Sitzhöhe > kann der Verschraubung = (3) [Z] die Bohrung im Teleskoprohr [1] (Spalte Pos.), abhängig (1) / = (4) von der Lenkradgröße, der hinteren Sitzrahmenposition [2] (2) / = (5)
Vordere Sitzhöhe einstellen, Modell 1.616 Zum Einstellen der vorderen Sitzhöhe muss die Verschrau- bung (Z) demontiert werden. = (1) Aus der Tabelle < vordere Sitzhöhe > kann der Verschraubung = (2) [Z] die Bohrung im Teleskoprohr [1] (Spalte Pos.), abhängig = (3) von der Lenkradgröße, der hinteren Sitzrahmenposition [2] (1) / = (4)
STÖRUNGSANZEIGE Störungsanzeige R-Net LCD-Display Störungen werden im LCD-Display (15) des Bedienmoduls wie folgt als Error-Code dargestellt. (a) Zeigt die Störungsursache an. (b) Zeigt den Error-Code an. Error-Code Störungsursache 1E01 Das Batterieladegerät ist noch ange- schlossen. 2C00 Batterie entladen. 1505 Eine Magnetbremse ist gelöst und der 1506 Schiebebetrieb eingeschaltet.
Fehlerquelle. ☞ Dazu die Tabelle < Fehlerdiagnose > beachten. ☞ Hinweis: Lässt sich die Störung nicht beheben und das Fahrzeug nicht weiter betreiben, wenden Sie sich an ihren natio- nalen Meyra Vertriebspartner. Fehlerdiagnose Störungsursache Störungsbehebung Die Batteriespannung ist zu niedrig.
Seite 91
Störungsursache Störungsbehebung Ein System- oder Joystick-Fehler. Bedien- oder Powermodul defekt. Auch ein Auslenken des Joysticks beim Einschalten bzw. während der Testphase des Bedienmodules führt zu dieser Fehlermel- dung. Das Powermodul ist defekt oder ein Sys- Kabel und Anschlussstecker kontrollieren. temfehler liegt vor. Störung an den Magnetbremsen der Kabel und Anschlussstecker kontrollieren.
Informationsdarstellungen durch die Batteriean- zeige Zur Informationsdarstellung blinken die Leuchtsegmente der Batterieanzeige (1) langsam. Die Anzahl der blinkenden Segmente gibt Aufschluss über die Art der Information. Information Ursache Behebung Lauflicht auf-/ab- Joystick zu früh ausgelenkt. Den Joystick loslassen, das Bedienmodul wärts ausschalten und wieder einschalten.
Informationsdarstellungen durch die Anzeige der Geschwindigkeitsvorwahl Zur Informationsdarstellung blinken die Leuchtsegmente der Anzeige der Geschwindigkeitsvorwahl (1). Information Ursache Behebung Lauflicht auf-/ab- Die Wegfahrsperre ist eingeschal- Die Wegfahrsperre ausschalten. wärts tet. ☞ Siehe dazu Kapitel < Wegfahrsperre >. Langsam blinkend Die automatische Geschwindig- Die elektrische Verstellung in Grundposition keitsreduzierung ist aktiv.
FUNKTIONSPRÜFUNG Bremsweg Bei der Programmierung des Verzögerungswertes ist der Maximalwert des Bremsweges der EN 12184 Kontrolle der Kabelverlegung zu beachten. Nach dem Austausch defekter Teile und bei der Wartung ist die korrekte Kabelführung der Kabel zu Maximaler Bremsweg der EN 12184 überprüfen.
W i r b e w e g e n M e n s c h e n . WARTUNG Wiedereinsatz Vor jedem Wiedereinsatz ist der Rollstuhl einer Rollstühle sind Medizinprodukte der Klasse I-MPG. kompletten Inspektion zu unterziehen. Als Medizinprodukte unterliegen sie der Betreiber- verordnung und sind regelmäßig zu warten.
Wartungs-Checkliste der jährlichen Inspektionsarbeiten Vorarbeiten zur Sichtprüfung Sitz- und Rückenelement, Beinstützen, Armlehneneinheiten entfernt. Ggf. das Fahrzeug oder Teilbe- ❑ reiche vor der Sichtprüfung gereinigt. Sichtprüfung Karosserie ❑ Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Korrosion sowie Lackschäden geprüft. Abdeckungen sowie Verkleidungen weisen keine Verformungen oder Brüche auf. ❑...
Wartungs-Checkliste der jährlichen Inspektionsarbeiten Batterien Keine Verschmutzung sowie äußere Beschädigungen der Batterien. ❑ ❑ Verschraubung der Batteriepole geprüft. Pole und Anschlussklemmen sind sauber und mit Vaseline oder Säureschutzfett gefettet. ❑ Abdeckkappen auf den Batteriepolen vorhanden. ❑ ❑ Gebrauchstauglichkeit der Batterien gewährleistet (Kapazitätsprüfung erfolgt). Der Batteriekasten ist unbeschädigt, die Batterien sind korrekt gesichert.
Wartungs-Checkliste der jährlichen Inspektionsarbeiten Bremsen Bremsen auf Funktion geprüft. ❑ ❑ Der maximale Bremsweg entspricht der EN 12184. Ölen/Fetten Drehpunkte und Lagerstellen von Bedienhebeln und beweglichen Teilen auf Leichtgängigkeit ge- ❑ prüft. ❑ Bowdenzüge auf Funktion und Leichtgängigkeit geprüft. Endkontrolle Beleuchtungs- und Signaleinrichtung geprüft.