Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra McWet 8013039 Bedienungsanleitung
Meyra McWet 8013039 Bedienungsanleitung

Meyra McWet 8013039 Bedienungsanleitung

Dusch- und toilettenrollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für McWet 8013039:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Dusch- und Toilettenrollstuhl
Modelle McWet 8013039 / 8013040 /
8013041 / 8014041
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra McWet 8013039

  • Seite 1 Dusch- und Toilettenrollstuhl Modelle McWet 8013039 / 8013040 / 8013041 / 8014041 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen Einleitung Modellaufzählung Indikationen / Kontraindikationen Empfang Zweckbestimmung Verwendung Lieferzustand Anpassung Kombination mit herstellerfremden Produkten Wiedereinsatz Lebensdauer Übersicht Modell: 8013039 / 8013040 / 8013041 / 8014041 Montage Einstellen der Druckbremsen Feineinstellung der Druckbremsen Bremse Druckbremse Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen Betriebsbremse Feststellbare Lenkrollen...
  • Seite 3 Sitzpolster Abnehmen des Sitzpolsters Auflegen des Sitzpolsters Einlegepolster einsetzen Einlegepolster entfernen Toilettentopf Räder 24"-Antriebsräder Steckachse Grundlegende Sicherheitshinweise Begleitperson Übersetzen aus dem Dusch- und Toilettenrollstuhl Greifen nach Gegenständen Gefällstrecken, Steigungen oder quergeneigte Fahrbahn Überwinden von Hindernissen Verladen des Dusch- und Toilettenrollstuhls Transport in Fahrzeugen Transportsicherung des unbesetzten Dusch- und Toilettenrollstuhls Personenbeförderung im Kraftfahrzeug...
  • Seite 4 Technische Daten Reifenfülldruck bei Luftbereifung Angewendete Normen Technische Daten für Modell 8013039 McWet Technische Daten für Modell 8013040 McWet Technische Daten für Modell 8013041 McWet Technische Daten für Modell 8014041 McWet Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Inspektionsnachweis zur Übergabe Notizen...
  • Seite 5: Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    Lesen und beachten Sie vor der erstma- schwerwiegenden Vorfalls nutzen Sie bitte ligen Inbetriebnahme dieses Dokument. unsere Emailadresse < info@meyra.de > und Kinder und Jugendliche sollten dieses informieren die zuständige Behörde Ihres Dokument vor der ersten Benutzung ggf.
  • Seite 6: Indikationen / Kontraindikationen

    INDIKATIONEN / EMPFANG KONTRAINDIKATIONEN Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons Bei allergischen Reaktionen, Hautrötungen verpackt. und/oder Druckstellen bei der Verwen- ☞ Wir möchten Sie dennoch bitten, den dung des Dusch- und Toilettenrollstuhls Dusch- und Toilettenrollstuhl sofort ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
  • Seite 7: Lieferzustand

    LIEFERZUSTAND Benutzen Sie den Dusch- und Toiletten- rollstuhl nicht ohne montierte Beinstützen Der Dusch- und Toilettenrollstuhl wird in sowie Armlehneneinheiten! leicht zu montierenden Baugruppen gelie- fert. Der Dusch- und Toilettenrollstuhl ist auf ebenem, festem Untergrund einsetzbar und ☞ Dazu das Kapitel Montage auf Sei- kann wie folgt genutzt werden: te 10 beachten.
  • Seite 8: Kombination Mit Herstellerfremden Produkten

    KOMBINATION MIT LEBENSDAUER HERSTELLERFREMDEN Wir gehen bei Ihrem Dusch- und Toiletten- PRODUKTEN rollstuhl von einer zu erwartenden durch- schnittlichen Produktlebensdauer Jede Kombination Ihres Dusch- und Toilet- 4 Jahren aus, soweit der Dusch- und Toilet- tenrollstuhls mit nicht von uns gelieferten tenrollstuhl innerhalb des bestimmungs- Komponenten stellt generell eine Verän- gemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und...
  • Seite 9: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell: 8013039 / 8013040 / 8013041 / 8014041 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Pos. Benennung (1) Rückenlehne (9) Schiebebügel (2) Armlehne (10) Antriebsrad (3) Sitzpolster (11) Greifreifen (4) Einlegepolster (12) Steckachse (5) Fußbrett (13) Lenkrolle hinten - bremsbar (6) Lenkrolle vorn (7) Typenschild (8) Druckbremse...
  • Seite 10: Montage

    MONTAGE Die Montage ist von Ihrem Fachhändler durchzuführen. Wir liefern das Dusch- und Toilettenrollstuhl in Baugruppen zerlegt. Die Montage ist wie folgt durchzuführen: Erst die Rückenrohre von oben in die beiden hinteren Rahmenteile einste- cken [1] dann die Handräder fest ein- schrauben (2) .
  • Seite 11: Einstellen Der Druckbremsen

    Einstellen der Druckbremsen Die Bremsen sind laut Wartungsplan auf Sei- te 24 sowie nach jedem Umstecken der Antriebsräder auf Funktion zu prüfen und ggf. neu einzustellen. – Die Klemmschraube (1) einer Druck- bremse lösen. – Anschließend die jeweilige Bremse durch entsprechendes Verschieben voreinstellen.
  • Seite 12: Bremse

    BREMSE Der mit einer Person belastete Dusch- und Toilettenrollstuhl darf sich bei fest- gestellten Bremsen nicht schieben lassen.. Bei Nachlassen der Bremswirkung die Bremse sofort von Ihrer Fachwerkstatt in- standsetzen lassen. PU-bereifte Rollstühle sollten für längere Abstellzeiten ohne festgestellte Druck- bremsen sicher weggestellt werden, da es evtl.
  • Seite 13: Feststellbare Lenkrollen

    Feststellbare Lenkrollen Beim Feststellen nur einer Bremse rollt das freilaufende Rad um das gebremste Rad. – Unfallgefahr! Diese Funktion ist während der Benut- zung des Dusch- und Toilettenrollstuhls durch eine Begleitperson vorgesehen. Die hinteren Lenkrollen lassen sich feststel- len [1]. Feststellen der Lenkrollen Zum Feststellen der Lenkrollen den großen Kipphebel bis zum Anschlag mit dem Fuß...
  • Seite 14: Fußbrett

    FUSSBRETT Das hochgeklappte Fußbrett ist nicht verriegelt und kann beim Transport des Dusch- und Toilettenrollstuhls nach vorn herausklappen. – Bei Bedarf sichern! Beim Belasten des Fußbrettes kippt der Dusch- und Toilettenrollstuhl leicht nach vorn. – Unfallgefahr Das Fußbrett ist nach vorn, aus dem Rah- men klappbar [1].
  • Seite 15: Sitzpolster

    SITZPOLSTER Beim Herunterschwenken des Sitzpolsters unter das Sitzpolster greifen. – Quetsch- gefahr! Das Sitzpolster ist zu Reinigungszwecken abnehmbar [1]. Abnehmen des Sitzpolsters Dazu das Sitzpolster an beide Vorderkanten fassen und nach oben von den Rahmenroh- ren abheben [2]. Dann das Sitzpolster von dem hinteren Querrohr abheben [1].
  • Seite 16: Toilettentopf

    TOILETTENTOPF Nach dem Gebrauch vom Toilettentopf ist dieser und der Toilettensitz gründlich zu reinigen sowie zu desinfizieren. ☞ Dazu das Kapitel Desinfektion auf Sei- te 22 beachten. Der Toilettensitz ist mit einer Toilettentopf- führung versehen. Der Toilettentopf ist mit oder ohne Deckel von hinten, unter den Toilettensitz in die Führungsschienen zu schieben.
  • Seite 17: Räder

    RÄDER Bei abgenommenen Antriebsrädern ist der Dusch- und Toilettenrollstuhl nicht über die Bremshebel brems- bzw. fest- stellbar. PU-bereifte Dusch- und Toilettenroll- stühle sollten für längere Abstellzeiten ohne festgestellte Druckbremsen sicher weggestellt werden, da es evtl. zu einer bleibenden Verformung der Lauffläche kommen kann.
  • Seite 18: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheits- und allgemeinen stuhl im Schatten abstellen. Handhabungshinweisen, die auf unserer Spezielle Aufnahmepunkte für die Befes- Internetseite: < www.meyra.com > zu fin- tigung von mitzunehmenden Objekten den sind. sind nicht vorgesehen. Nicht die Finger in offene Rahmenrohre Achten Sie darauf, dass beim Benutzen stecken.
  • Seite 19: Begleitperson

    Gefällstrecken, Steigungen oder Stellen Sie sicher, dass beim Duschen oder quergeneigte Fahrbahn beim Toilettengang nicht unbeabsichtigt die Bremsen gelöst werden. Ab einer bestimmten Fahrbahnneigung ist die Kippsicherheit und das Brems- und Ihr Dusch- und Toilettenrollstuhl kann Lenkverhalten aufgrund reduzierter Boden- entflammbare Materialien enthalten.
  • Seite 20: Überwinden Von Hindernissen

    bremsten Räder und eine damit verbunde- fahren, um ein seitliches Kippen des Dusch- ne ungewollte Kursabweichung ist durch und Toilettenrollstuhls zu vermeiden. eine vorsichtige, angepasste Bremsung aus- Zu Abgründen, Treppen, Abhängen, usw. zuschließen. einen so großen Sicherheitsabstand halten, Am Ende des Gefälles achten Sie darauf, dass ausreichend Platz/Strecke zum Reagie- dass die Fußplatten nicht den Boden be- ren, Bremsen und Wenden bleibt.
  • Seite 21: Transport In Fahrzeugen

    Beförderung in öffentlichen Verkehrs- ☞ Dazu die jeweilige Gebrauchsanlei- mitteln tung und die Tragfähigkeit der Ram- pe bzw. Hebebühne beachten. Ihr Dusch- und Toilettenrollstuhl ist für die Personenbeförderung in öffentlichen Ver- Transport in Fahrzeugen kehrsmitteln nicht vorgesehen. Die für den Transport abgebauten Teile Fahrten im öffentlichen Straßen- sind sicher zu verstauen und vor Fahrtbe- verkehr...
  • Seite 22: Beschichtung

    Weitere Informationen Thema Reinigung und Pflege finden Sie im Reparaturen < Infozentrum > auf unserer Webseite: Reparaturen sind grundsätzlich vom < www.meyra.com >. Fachhändler durchzuführen. Beschichtung Instandsetzung Durch die hochwertige Oberflächenver- edelung ist ein optimaler Korrosionsschutz Zur Durchführung von Instandsetzungs- gewährleistet.
  • Seite 23: Hinweise Bei Längeren Gebrauchspausen

    WARTUNG das Datum der Änderung festzuhalten und bei Ersatzteilbestellungen mit anzugeben. Eine mangelhafte oder vernachlässigte Dadurch soll bei späteren Ersatzteilbestel- Pflege und Wartung des Dusch- und Toi- lungen eine falsche Bestellangabe verhin- lettenrollstuhls führt zur Einschränkung der dert werden. Produzentenhaftung. Wartungsarbeiten Hinweise bei längeren Ge- Der folgende Wartungsplan stellt einen...
  • Seite 24: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Gebrauch Bremsanlage auf einwandfreie Prüfung selbst oder mit Funktion prüfen. Hilfsperson durchführen. Brems- oder Kipphebel bis zum Anschlag betätigen. Die ge- bremsten Räder/Rollen dürfen sich unter Betriebsbedingungen nicht mehr drehen. Wenn doch, Bremsen von autorisierter Fach- werkstatt Instandsetzen lassen.
  • Seite 25 WANN ANMERKUNG Vor Gebrauch Reifenprofil überprüfen. Selbst Sichtprüfung durch- führen. Bei abgefahrenem Rei- fenprofil oder einer Be- schädigung des Reifens Fachwerkstatt zur Instand- setzung hinzuziehen. Vor Gebrauch Rückenrohre auf Festigkeit prü- Prüfung selbst oder durch fen. Hilfsperson durchführen. Rahmenrohre auf Beschädigung Verformung oder prüfen.
  • Seite 26: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Reifenfülldruck bei Luftbereifung Der maximale Reifenfülldruck steht beidsei- Alle Angaben innerhalb der < Technischen tig auf der jeweiligen Bereifung. Daten > beziehen sich auf die Standard- Ausführung. Reifenfülldruck - Lenkrad Die Gesamtlänge ist abhängig von der Posi- Standard: tion und Größe der Antriebsräder.
  • Seite 27: Technische Daten Für Modell 8013039 Mcwet

    Technische Daten für Modell 8013039 McWet min. max. Gesamtlänge mit Beinstütze – mm 1020 mm Gesamtlänge Beinstütze eingeklappt – mm 820 mm Gesamtbreite – mm 630 mm Gesamthöhe – mm 950 mm Gesamtmasse – kg 147 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) –...
  • Seite 28: Technische Daten Für Modell 8013040 Mcwet

    Technische Daten für Modell 8013040 McWet min. max. Gesamtlänge mit Beinstütze – mm 840 mm Gesamtlänge Beinstütze eingeklappt – mm 640 mm Gesamtbreite – mm 550 mm Gesamthöhe – mm 930 mm Gesamtmasse – kg 143 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) –...
  • Seite 29: Technische Daten Für Modell 8013041 Mcwet

    Technische Daten für Modell 8013041 McWet min. max. Gesamtlänge mit Beinstütze – mm 1020 mm Gesamtlänge Beinstütze eingeklappt – mm 820 mm Gesamtbreite – mm 630 mm Gesamthöhe – mm 950 mm Gesamtmasse – kg 148 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) –...
  • Seite 30: Technische Daten Für Modell 8014041 Mcwet

    Technische Daten für Modell 8014041 McWet min. max. Gesamtlänge mit Beinstütze – mm 1020 mm Gesamtlänge Beinstütze eingeklappt – mm 820 mm Gesamtbreite – mm 630 mm Gesamthöhe – mm 950 mm Gesamtmasse – kg 151 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) –...
  • Seite 31: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum zul. Benutzergewicht max. Breite und max.Höhe Bedienungsanleitung beachten zul. Steigung zul. Gefälle Nur zu Verwendung in Räumen Medizinprodukt...
  • Seite 32: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Fahrzeugdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 33: Gewährleistung / Garantie

    Ihren Fachhändler. Für die Bewertung unserer Produkte können Sie unser < Infozentrum > Bereich < PMS > Die Seriennummer (SN) ist vom Typenschild auf unserer Webseite < www.meyra.com > abzulesen. benutzen. Voraussetzung für die Anerkennung von Technische Änderungen im Sinne des Fort- Gewährleistungs- bzw.
  • Seite 34: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 35: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 36 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf DEUTSCHLAND +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 321 000 (Stand 2021-05) Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Mcwet 8013040Mcwet 8013041Mcwet 8014041

Inhaltsverzeichnis