Konfigurationsbeispiele
7.3.3 RAS-Zugang
Sie können von einem externen Rechner über eine VPN-Verbindung oder mit
einer ISDN-Karte eine Verbindung zur OpenCom X320 aufbauen.
Mit VPN (Virtual Private Network-Verbindung) nutzt der externe Rechner eine vor-
handene Internet-Verbindung, um über einen verschlüsselten Datenstrom eine
gesicherte Verbindung aufzubauen. Voraussetzung dafür ist die ständige Internet-
Verbindung der OpenCom X320. Wahlweise kann eine Durchwahlnummer als
„ISP-Lockruf" konfiguriert werden. Für die Verbindungssicherung stehen die Pro-
tokolle PPTP und IPSEC zur Verfügung. Bei PPTP ist die Verschlüsselung optional.
Die benötigten IP-Einstellungen werden beim Aufbau der Verbindung von der
OpenCom X320 vorgegeben. Der eingewählte/sich verbindende Rechner kann
nun alle Dienste im LAN nutzen, die über das Protokoll IP angesprochen werden
können. Die Berechtigung zur RAS-Verbindung wird im Konfigurator, Menü
Benutzer Manager: Benutzergruppen eingerichtet.
Die technischen Verbindungseigenschaften konfigurieren Sie im Konfigurator,
Menü NET Konfiguration: RAS. Wählen Sie eines der angebotenen Verbindungs-
protokolle (ISDN, PPTP oder IPSEC). Weitere Informationen finden Sie in der
Online-Hilfe der Web-Konsole.
In einem LAN ohne Server verwendet Windows für den Zugriff auf Dateien und
Drucker über die Netzwerk-Umgebung das Protokoll NetBIOS. NetBIOS kann als
Transport-Protokoll NetBEUI, IPX/SPX oder IP verwenden. Sie können über die
Netzwerk-Umgebung nur Datei- und Druckerzugriffe auf solche Rechner vor-
nehmen, die für NetBIOS das Protokoll IP verwenden.
7.4
OpenCom X320 in einem LAN mit
IP-fähigem Server
In einem LAN, in dem ein IP-fähiger Server betrieben wird, sollten Sie die Inte-
gration der OpenCom X320 mit dem zuständigen Netzwerk-Administrator koordi-
nieren. Dabei sollte abgestimmt werden, welcher IP-Adressraum benutzt wird und
welche Netzwerk-Dienste (DHCP, DNS, RAS, Internet-Zugang) die OpenCom X320
im LAN übernehmen soll.
90
OpenCom X320 in einem LAN mit IP-fähigem Server