Voice over IP (VoIP)
Der Dateiname wird durch den Telefontyp bestimmt.
Telefontyp
OpenPhone 63 IP
OpenPhone 65 IP
OpenPhone 73 IP
OpenPhone 75 IP
RFP 31/32/33/34/41/42
Nachdem die Spannungsversorgung eines VoIP-Systemtelefons hergestellt wurde,
erfolgt der Startvorgang in folgenden Schritten:
1. Der Urlader startet und zeigt die MAC-Adresse des VoIP-Systemtelefons am
Display an. Zeitgleich wird eine DHCP-Anfrage per Broadcast an die Rundsen-
deadresse 255.255.255.255 gesendet.
2. Vom DHCP-Server wird eine IP-Adresse, die Netzmaske und das Default-
Gateway für den Startvorgang übermittelt. Außerdem gibt der DHCP-Server
über die „Next-Server"-Option die IP-Adresse des TFTP-Servers und einen
Dateinamen für die Betriebssoftware an. Anhand der MAC-Adresse wählt der
DHCP-Server dabei die zum Gerätetyp passende Betriebssoftware-Datei aus.
3. Der Urlader lädt die etwa 2 Mb große Datei mit der Betriebssoftware von dem
angegebenen TFTP-Server. Die IP-Adresse des TFTP-Servers und der
Dateiname werden am Display angezeigt. Die geladene Betriebssoftware wird
gestartet.
4. Die Betriebssoftware sendet eine DHCP-Anfrage an die Rundsende-Adresse
255.255.255.255. Das VoIP-Systemtelefon erhält nun vom DHCP-Server IP-
Adresse, Netzwerkmaske und Default-Gateway für den Betrieb. Mit der für
diese Zwecke reservierten „Option 43" teilt der DHCP-Server außerdem die IP-
Adresse des Kommunikationssystems und die Portnummer 8100 für die Regis-
trierung mit.
5. Das VoIP-Systemtelefon baut nun eine TCP-Verbindung zur angegebenen IP-
Adresse/Port-Kombination auf und sendet eine Registrierungsanfrage. Die
OpenCom X320 prüft die mit der Registrierung gesendete MAC-Adresse und
bestätigt die Registrierungsanforderung, wenn das VoIP-Systemtelefon im
Menü PBX Konfiguration: Geräte: VoIP Telefone eingerichtet ist. In der
Dateiname
/ram/ip_tel/opi63.cnt
/ram/ip_tel/opi65.cnt
/ram/ip_tel/opi7x.cnt
/ram/ip_tel/opi7x.cnt
/ram/ip_tel/ip_rfp.cnt
VoIP-Systemtelefone
121