Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -Drain TM 32 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain TM 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Die Motoren sind mit einem thermischen Motor-
schutz ausgestattet, der den Motor bei übermäßi-
ger Erwärmung automatisch abschaltet und nach
Abkühlung wieder einschaltet. Der Kondensator
ist im 1~ Motor integriert.
Ausführung mit Wirbeleinrichtung
(TWISTER-Funktion)
Für Schmutzwasser mit Sink- und Schwebeteil-
chen wurde die Tauchmotorpumpe mit einer Wir-
beleinrichtung am Saugkorb ausgerüstet. Sich
ablagernde Verunreinigungen werden im Saugbe-
reich der Pumpe ständig aufgewirbelt und mit dem
Wasser abgepumpt. Dadurch wird eine Ver-
schlammung des Pumpenschachtes mit den
ungünstigen Folgen wie Verstopfung der Pumpe
und Geruchsbelästigung weitgehend verhindert.
Wenn die Schmutzwasserableitung keine Unter-
brechung gestattet, erhöht eine 2. Pumpe (auto-
matische Reservepumpe) in Verbindung mit
einem erforderlichen Schaltgerät (Zubehör) die
Funktionssicherheit bei Störung der 1. Pumpe.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltender Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation
Die Pumpe ist für die stationäre oder transportable
Aufstellung vorgesehen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße
Handhabung.
Pumpe mit Hilfe einer Kette oder eines Seiles nur
am Bügel einhängen, niemals am Elektro- /
Schwimmerkabel oder Rohr- / Schlauch-
anschluss.
Der Aufstellungsort / Schacht der Pumpe muss
frostfrei sein.
Der Schacht muss vor Aufstellung und Inbetrieb-
nahme frei von groben Feststoffen (z.B. Bauschutt
usw.) sein.
Die Beschaffenheit des Schachtes muss die unge-
hinderte Beweglichkeit des Schwimmerschalters
unbedingt gewährleisten.
Einbaumaße / Schachtabmessung
(siehe auch Fig 2)
Pumpe
H
min
TM 32/7
280
TM 32/8
280
TM 32/11
330
6
B
L
D
min
[mm]
350 x 350
294
165
350 x 350
293
165
350 x 350
323
165
Pumpe
h
max
TM 32/7
237
TM 32/8
250
TM 32/11
280
Der Durchmesser der Druckleitung (Rohr- /
Schlauchanschluss) sollte aufgrund der erhöhten
Verstopfungsgefahr und größerer Druckverluste
nicht kleiner sein, als der Druckanschluss der
Pumpe. Zur Vermeidung von Druckverlusten wird
empfohlen, den Rohranschluss eine Nummer grö-
ßer zu wählen.
Stationäre Nassaufstellung
Bei stationärer Nassaufstellung der Pumpen mit
fester Druckleitung, ist die Pumpe so zu positio-
nieren und zu befestigen, dass:
• der Druckleitungsanschluss nicht das Gewicht der
Pumpe hält.
• die Belastung von der Druckleitung nicht auf den
Anschlussstutzen wirkt.
• die Pumpe spannungsfrei eingebaut ist.
Zum Schutz gegen evtl. Rückstau aus dem öffent-
lichen Kanal ist die Druckleitung in einem Bogen
über die örtlich festgelegte Rückstauebene (meist
Straßenniveau) zu führen. Eine Rückschlagklappe
stellt keinen garantierten Rückstauverschluss dar.
• Bei fester Installation der Pumpe sollte die beilie-
gende Rückschlagklappe installiert werden.
• Die Rohranschlüsse zum Druckstutzen mit Tef-
lon-Band abdichten.
HINWEIS: Ständige Undichtigkeit in diesem
Bereich können zur Zerstörung der Rückschlag-
klappe und der Verschraubung führen.
Transportable Nassaufstellung
Bei transportabler Nassaufstellung mit Schlauch-
anschluss, ist die Pumpe im Schacht gegen Umfal-
len und Wegwandern zu sichern. (z.B. Kette / Seil
mit leichter Vorspannung befestigen).
HINWEIS: Beim Einsatz in Gruben, ohne festen
Boden, muss die Pumpe auf eine ausreichend
große Platte gestellt werden oder in geeigneter
Position an einem Seil oder einer Kette aufge-
hängt werden.
7.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen
Energieversorger zugelassenen Elektroinstalla-
teur und entsprechend den örtlich geltenden
Vorschriften ausführen lassen.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses
müssen den Angaben auf dem Typenschild ent-
sprechen,
• Netzseitige Absicherung: 10 A, träge,
• Anlage vorschriftsmäßig erden,
• Der Einbau eines bauseits beizustellenden Fehler-
strom-Schutzschalters für einen Auslösestrom
von 30 mA wird empfohlen (bei Aufstellung im
Freien Vorschrift!).
h1
h2
min
min
[mm]
50
14
50
14
50
14
WILO SE 10/2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-drain tmr 32Wilo-drain tmw 32

Inhaltsverzeichnis