Luftfreiheit der Solaranlage kontrollieren
▶ Sicherstellen, dass die elektrische Verdrahtung zwischen Solarmo-
dul, Bedieneinheit und Heizgerät hergestellt ist.
▶ Heizungsanlage und Solaranlage an der Bedieneinheit konfigurieren
und aktivieren ( technische Dokumente RC300 und SM100).
Solarpumpe mit der Bedieneinheit manuell ein- und ausschalten:
Die elektronisch geregelte Solarpumpe wird über das Solarmodul und
die Bedieneinheit geregelt. Die folgende Beschreibung bezieht sich aus-
schließlich auf die Bedienung mit der Bedieneinheit RC300.
▶ Servicemenü Diagnose öffnen.
▶ Menü Funktionstest öffnen.
▶ In diesem Menü Funktionstests aktivieren auf Ja einstellen.
Die verfügbaren Funktionen werden angezeigt.
▶ Im Menü Solar das Menü Solarpumpe öffnen.
▶ Menüpunkt Solarpumpe einstellen:
– Aus: Die Pumpe läuft nicht und ist ausgeschaltet.
– Min. Drehzahl Solarpumpe, z. B. 40 %: Die Pumpe läuft mit ei-
ner Drehzahl von 40 % der maximalen Drehzahl.
– 100 %: Die Pumpe läuft mit maximaler Drehzahl. Die Pumpe ist
eingeschaltet.
▶ Während der Schaltvorgänge den Zeiger des Manometers
( Bild 235, [2]) an der Solargruppe kontrollieren.
1
7
6
5
Bild 235 Übersicht Solargruppe
[1]
Füll- und Entleerhahn am Thermometer
[2]
Manometer
[3]
Automatischer Entlüfter
[4]
Füll- und Entleerhahn am Durchflussbegrenzer
[5]
Sichtfenster Durchflussbegrenzer
[6]
Einstellschraube Durchflussbegrenzer
[7]
Thermometer
Logamax plus GB172T V2 – 6720807191 (2015/03)
Wenn der schwarze Zeiger des Manometers ( Bild 235, [2]) beim Ein-
und Ausschalten der Solarpumpe Druckschwankungen anzeigt, muss
die Solaranlage weiter entlüftet werden.
▶ Betriebsdruck kontrollieren, ggf. Wärmeträgerflüssigkeit nachfüllen.
▶ Solarpumpe ca. 10 Minuten laufen lassen.
Umwälzung am Durchflussmesser ( Bild 235, [5]) prüfen.
▶ Solaranlage am automatischen Entlüfter an der Hocheffizienz-Solar-
pumpe nochmals entlüften ( Bild 235, [3]) und Betriebsdruck auf
2,5 bar einstellen. Bei Anlagen über 12 m Höhenunterschied
Kapitel 7.1 beachten.
▶ Im Menü Funktionstest den Wert am Menüpunkt Funktionstests ak-
tivieren auf Nein einstellen.
-oder-
▶ Menü Funktionstest schließen.
Der normale Heizbetrieb in der gesamten Anlage ist wieder aktiv.
Maximalen Volumenstrom einstellen
Die Solargruppe enthält eine Hocheffizienzpumpe, die über ein Steuersi-
gnal moduliert wird und daher keinen Stufenschalter besitzt.
Wenn die Solaranlage jedoch aus höchstens 4 Flachkollektoren oder 3
Vakuumröhrenkollektoren besteht, ist es erforderlich den Volumenstrom
zu reduzieren.
Anzahl
1
2
3
4
2
Tab. 30 Maximaler Volumenstrom bei 30 - 40 im Rücklauf in Abhängig-
keit von Kollektortyp und -anzahl
Solarpumpe mit der Bedieneinheit manuell einschalten:
3
▶ Servicemenü Diagnose öffnen.
▶ Menü Funktionstest öffnen.
▶ In diesem Menü Funktionstests aktivieren auf Ja einstellen.
Die verfügbaren Funktionen werden angezeigt.
▶ Im Menü Solar das Menü Solarpumpe öffnen.
▶ Den Wert am Menüpunkt Solarpumpe auf 100 % einstellen.
▶ Volumenstrom am Durchflussbegrenzer ( Bild 235, [5]) ablesen.
Wenn der maximale Volumenstrom ( Tabelle 30) überschritten wird:
4
▶ Volumenstrom an mit Einstellschraube des Durchflussbegrenzers
( Bild 235, [6]) soweit drosseln, bis der maximale Volumenstrom
unterschritten wird.
▶ Im Menü Funktionstest den Wert am Menüpunkt Funktionstests ak-
tivieren auf Nein einstellen.
6 720 805 978-63.1O
-oder-
▶ Menü Funktionstest schließen.
Der normale Heizbetrieb in der gesamten Anlage ist wieder aktiv.
SKN/SKS
SKR6
6 Röhren
l/min
l/min
2,5
--
5
5
7,5
7,5
10
10
Solaranlage
7
SKR12
SKR21
12 Röhren
21 Röhren
l/min
l/min
5
--
10
5
--
9
--
12
99