Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plus GB172i-17 T210SR
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus GB172i-17 T210SR | GB172i-24 T210SR Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4.15.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....4 Mehrfachbelegung......25 Symbolerklärung .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 6.10.8 Montage der Abdeckleisten (Zubehör SF 11) ..52 10 Inspektion und Wartung ......76 6.10.9 Montage des Anschluss-Set Solar- 10.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung .
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei Allgemeine Sicherheitshinweise nachträglich eingebauten Geräten sicherstellen H Hinweise für die Zielgruppe z. B. bei Abluftventilatoren sowie Küchenlüftern Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Klimageräten mit Abluftführung nach außen. für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und ▶...
Angaben zum Produkt H Übergabe an den Betreiber Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be- dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs- anlage ein. ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si- cherheitsrelevanten Handlungen eingehen. ▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen: –...
EU-Rechtsvorschriften erklärt, die R 3/4" R 3/4" das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. R 3/4" R 3/4" Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. R 3/4" R 3/4" Produktidentifikation R 3/4" R 3/4" Typschilder 0010028790-001 7738319547 ‒...
( Kapitel 6.10.12, Seite 55) 7738112840 CS 29-1 Anschluss-Set externes Aus- dehnungsgefäß Tab. 5 Ausdehnungsgefäße und externes Anschluss-Set Weitere Ausdehnungsgefäße finden Sie im Buderus Lieferprogramm. Weitere Zubehöre • Abgaszubehöre • Kondensatpumpe • Neutralisationseinrichtung Neutrakon • Sicherheitsgruppe Kaltwasser • Armaturen-Set mit Füll- und Entleerhahn •...
Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände ≥ 400* ≥ 50 2.8.1 Gerät ohne Anschluss-Set ≥ 50 ≥ 400* > 20 Ø 125 Ø 80 65 65 0010027390-002 Bild 5 Ansicht von der Rückseite (Maße in mm) 0010027389-002 Warmwasser G 3/4" Bild 4 Ansicht von der linken Seite (Maße in mm) Heizungsrücklauf G 3/4"...
Angaben zum Produkt 2.8.2 Gerät mit horizontalem Anschluss-Set (Zubehör CS 10) R 1/2" R 1/2" > 20 R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010026974-003 Bild 7 Ansicht von der Rückseite (Maß in mm): Zubehör CS 10 auf der linken Seite montiert R 1/2"...
Angaben zum Produkt 2.8.3 Gerät mit Set Anschlussadapter (Zubehör CS 17) 65 65 0010029296-002 Bild 10 Ansicht von der Rückseite (Maße in mm) 0010029294-002 Warmwasser G 3/4" Bild 9 Ansicht von der linken Seite (Maße in mm) Heizungsrücklauf G 3/4" Warmwasser G 3/4"...
Angaben zum Produkt 2.8.4 Montage des Kondensatsiphons Min. 65 0010029220-001 Bild 11 A: Ansicht von der rechten Seite (Maße in mm) B: Ansicht von vorn (Maße in mm) Logamax plus – 6721825331 (2020/10)
Angaben zum Produkt 2.8.5 Gerät mit Abgaszubehör Abgaszubehör A [mm] B [mm] Ø 80 mm Anschlussadapter, Bogen mit Prüföffnung Ø 80/125 mm 5,2 % Anschlussadapter, Bogen mit (52 mm/1 m) Prüföffnung > 415 Anschluss-Bogen 87° mit Mess- stutzen ohne Prüföffnung Anschlussadapter, konzentri- sches T-Stück mit Prüföffnung für getrennte Luft- Abgasführung...
Angaben zum Produkt Füll- und Entleerhahn [27] Ausdehnungsgefäß (Heizkreis) Solar-Warmwasserspeicher [28] Wärmeblock Schalter Ein/Aus [29] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung Schichtladepumpe [30] Entlüftungsventil (Heizkreis) Unteres Solar-Rücklaufrohr mit Durchflussmesser [31] Abgasmessstutzen (nur in Verbindung mit Abgasadapter) Rückflussverhinderer mit Durchflussbegrenzer (Warmwasser- [32] Verbrennungsluftrohr (nur in Verbindung mit Abgasadapter) kreis) [33] Abgasrohr (nur in Verbindung mit Abgasadapter) Entlüftungsventil (Warmwasserkreis)
Vorschriften zu Gasanlagen 2.11 Übersicht der grünen Komponenten Wichtige Komponenten für Service- und Installationsarbeiten sind grün hervorgehoben. 0010026962-003 Bild 15 Übersicht der grünen Komponenten Sicherung Vorschriften zu Gasanlagen Abdeckung der Klemmleisten für externe und interne Anschlüsse, als Ablage nutzbar Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des Verriegelung am Venturirohr Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- Verriegelung des Kondensatsiphons...
≤ 0,3 m Zulässige Abgaszubehöre Die Abgaszubehöre für die in dieser Anleitung beschriebenen Abgas- systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung der Buderus Original- zubehöre. Bezeichnungen und Artikelnummern finden Sie im Gesamtkatalog. ≤ 1,0 m...
Abgasführung Abgasführung im Schacht Vertikale Abgasführung über das Dach 4.4.1 Anforderungen an den Schacht Aufstellort und Luft-Abgas-Führung ▶ Für die Verlegung von Abgasleitungen in bestehende Schächte lan- Voraussetzung: Über der Decke des Aufstellraums befindet sich lediglich desspezifische Anforderungen beachten. die Dachkonstruktion. ▶...
Abgasführung α 0010030883-002 Bild 21 Horizontale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C über das Dach 6 720 610 489-13.3TT Bild 20 Abstandsmaße und Dachneigungen bei Schrägdach ≥ 400 mm, in schneereichen Gebieten ≥ 500 mm α 25‒45°, in schneereichen Gebieten ≤ 30° Tab.
Abgasführung 4.8.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 4.9.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 53(x) 0010027132-001 0010030881-002 Bild 25 Starre Abgasführung nach C im Schacht und Luft-Abgas-Füh- Bild 23 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht rung mit separater Luftzufuhr und konzentrischer Abgasablei- Zulässige maximale Längen tung im Aufstellraum GB172i-17 T210SR...
Abgasführung 4.9.2 Luft-Abgas-Führung nach C an der Außenwand 4.10.1 Starre Abgasführung nach C im Schacht 0010028187-001 0010027130-001 Bild 27 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C an der Außen- Bild 28 Starre Abgasführung nach C im Schacht und konzentrische wand Luft-Abgas-Führung im Aufstellraum Zulässige maximale Längen GB172i-17 T210SR GB172i-24 T210SR...
Abgasführung Zulässige maximale Längen 4.11 Luft-Abgas-Führung nach C GB172i-17 T210SR Systembeschreibung GB172i-24 T210SR Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam- [mm] [mm] L = L men mit dem Wärmeerzeuger geprüft. 100 × 100 Horizontal: 60/100 ‒...
Abgasführung Diese Daten finden Sie in der Produktspezifikation und in der Dokumen- Zulässige maximale Längen tation des Herstellers. GB172i-17 T210SR GB172i-24 T210SR Die zulässige Rezirkulation beträgt unter allen Windbedingungen maxi- mal 10 %. Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbesonde- [mm] [mm] L = L...
Abgasführung 4.15.3 Luft-Abgas-Führung nach C (10)3x Systemmerkmale System Mehrfachbelegung Geräteleistung 30 kW Angeschlossene Geräte Die angeschlossenen Geräte müssen zur selben Gruppe gehören. Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück- strömsicherung ausgestattet. > 35 kW Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Druckverhältnisse Überdruckbetrieb 0010027125-001 Zertifizierung Das Gerät wird an eine vorhandene Bild 32 Starre Abgasführung im Schacht nach B...
Abgasführung ▶ Beim Anschluss an eine nicht mit dem Gerät geprüfte Luft-Abgas-An- Fünf Geräte lage landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbe- Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm sondere die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt An der Außenwand: Luft-Abgas-Führung Ø 110/160 mm und Verbrennungsluftzufuhr.
Abgasführung Fünf Geräte Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Schacht: flexible Abgasführung Ø 110 mm Geräte Schacht Länge L [m ] für Gruppe 1 bis 5 [mm] 140× 200 ‒ 185 140× 200 ‒ 185 ...
Abgasführung 4.16.4 Abgasführung nach B Fünf Geräte Abzweigungen zu den Geräten Ø 80 mm Systemmerkmale Im Aufstellraum: Abgasführung Ø 110 mm Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig am Wärme- Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm erzeuger Geräte Maximale Gesamtlänge [m] für Gruppe 1 bis 7 Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Zertifizierung...
70 kW Leistung: 50 × 50 cm ▶ Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert, die 70 kW Leistung: 100 × 100 cm Buderus Neutralisationseinrichtung (Zubehör) verwenden. Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu- ▶ Bei Flüssiggas ein Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen.
Voraussetzungen für die Installation 5.4.2 Solar vorgewärmtes Wasser Industrielle Quellen Chemische Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, fluorierte Koh- WARNUNG Reinigungen lenwasserstoffe Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Entfettungsbäder Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methylchloroform Bei Solarbetrieb können Warmwassertemperaturen über 45 °C entste- Druckereien Trichlorethylen hen und zu Verbrühungen führen. Friseurläden Sprühdosentreibmittel, fluor- und chlorhaltige Koh- ▶...
Voraussetzungen für die Installation Füll- und Ergänzungswasser Frostschutzmittel Wasserbeschaffenheit des Heizwassers Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der freigegebenen sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- Frostschutzmittel.
Installation Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Installation Kennlinien für Ausdehnungsgefäß (12 l) Die Installation erfordert Maßnahmen am Gerät und an der Solaranlage. Mit Hilfe des folgenden Diagramms lässt sich abschätzen, ob das einge- Dieses Kapitel beschreibt die Installation des Geräts. baute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ob ein zusätzliches Ausdeh- Das Kapitel 14.1 auf Seite 97 beschreibt die Installation der Solaranla- nungsgefäß...
Installation Kennlinien für Ausdehnungsgefäß (12 l) mit zusätzlichem Aus- dehnungsgefäß (17 l) (Zubehör EV 17) Voraussetzung: Bei beiden Ausdehnungsgefäßen ist der gleiche Wert für Die Schraube am Abgasadapter sichert das konzentrische Rohr im Adap- den Vordruck eingestellt. ter. T[°C] Die Installation der Anschluss-Sets ist leichter, wenn das Gerät erst da- nach auf den Speicher gesetzt wird.
Installation 6.5.2 Gerät installieren Mit den 2 restlichen Schrauben werden nach Abschluss der Montage die Seitenteile der Geräteverkleidung befestigt. Das horizontale Anschluss-Set kann vor oder nach Installation des Ge- räts und der Solarstation montiert werden. • Horizontales Anschluss-Set (Zubehör CS 10) •...
Seite 35
Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010027392-002 Bild 51 Zubehör CS 38 montiert 0010034299-001 Bild 53 Stopfen am Heizungsvorlauf, Gas, Heizungsrücklauf entfernen 0010026753-003 Bild 54 Gerät an den grau hervorgehobenen Stellen anheben und zum Speicher transportieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabstürzendes Gerät!
Installation 0010020541-002 Bild 63 Kondensatsiphon wieder einsetzen und auf festen Sitz prüfen Funkmodul-Halter einsetzen Der Funkmodul-Halter ist bereits am Steuergerät angeschlossen. 0010033161-001 0010033160-001 Bild 65 Funkmodul-Halter in den Steckplatz einsetzen und Kabel im Ka- Bild 64 Funkmodul-Halter auf die Rückseite des Geräts führen belhalter befestigen 0010028044-002 Bild 66 Kabelhalter an der Rückseite des Geräts anbringen und Kabel...
Installation Solarstation installieren Die Solarstation kann auf der linken oder rechten Seite des Geräts instal- liert werden. 0010028839-002 Bild 67 Halter für Solar-Ausdehnungsgefäß montieren 0010026787-002 Bild 69 Unteres Solar-Rücklaufrohr mit Durchflussmesser einsetzen 23,9 × 17,2 × 1,5 0010026786-002 Bild 68 Halter für Solarstation festschrauben Logamax plus –...
Seite 41
Installation 0010026789-001 Bild 74 Solar-Ausdehnungsgefäß in den Halter einsetzen und mit Schraube befestigen 0010033619-001 Bild 72 Solarstation befestigen 0010026790-002 Bild 75 Rohr zum Solar-Ausdehnungsgefäß anschließen 23,9 × 17,2 × 1,5 0010033681-001 Bild 73 Manometer zum leichteren Ablesen nach rechts drehen Logamax plus –...
Seite 42
Installation 0010033680-001 Bild 76 Schlauch am Sicherheitsventil der Solarstation anschließen 0010026794-002 Bild 77 Solar-Vorlaufrohr und bei Montage der Solarstation auf der lin- ken Seite oberes Solar-Rücklaufrohr Nr. 1 [1] anschließen 23,9 × 17,2 × 1,5 Logamax plus – 6721825331 (2020/10)
Seite 43
Installation 0010028952-002 Bild 78 Solar-Vorlaufrohr und bei Montage der Solarstation auf der rechten Seite oberes Solar-Rücklaufrohr Nr. 2 [1] anschließen 23,9 × 17,2 × 1,5 Logamax plus – 6721825331 (2020/10)
Seite 44
Installation 0010026795-002 Bild 79 Oberteile der Geräteverkleidung befestigen. Wenn erforderlich können beide Teile der Verkleidung nacheinander eingesetzt werden. 4,8 ×13 DIN 7981 Logamax plus – 6721825331 (2020/10)
Seite 45
Installation 0010026796-002 Bild 80 Rohrhalter am Oberteil der Geräteverkleidung befestigen R 3/4" G 3/4" 0010026797-002 Bild 81 Mutter am Solarvorlauf anziehen 0010027230-002 Bild 82 Wartungshahn am Solar-Vorlaufrohr anschließen Logamax plus – 6721825331 (2020/10)
Installation 0010028312-002 0010027256-002 Bild 85 Kollektortemperaturfühler TS1 anschließen Bild 83 Solar-Temperaturbegrenzer MS1 am Solar-Vorlaufrohr montie- Abgaszubehör anschließen Bei einer Solar-Vorlauftemperatur über 95 °C ± 3,5 °C schaltet der Solar- ▶ Abgaszubehör anschließen ( Bild 86, [1]). Dabei die Installations- Temperaturbegrenzer MS1 die Solarpumpe aus. Sobald die Solar-Vor- anleitung des Abgaszubehörs beachten.
Installation 6.9.2 Sicherheitsgruppe Kaltwasser montieren 6.9.4 Schlauch am Kondensatsiphon anschließen ▶ Kappe am Abfluss des Kondensatsiphons abnehmen. WARNUNG ▶ Kondensatschlauch am Kondensatsiphon anschließen. Sachschaden durch fehlende Sicherheitsgruppe! Der Betrieb des Geräts ohne Sicherheitsgruppe kann den Warmwasser- speicher durch Überdruck beschädigen. ▶...
Installation 6.9.6 Ableitung von Kondensat ▶ Funkmodul einstecken. Die LED am Funkmodul blinkt grün. ▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen erstellen. Dazu gehören: Steinzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-Rohre, PE-HD- Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA-Rohre, Gussrohre mit Innenemaillierung oder Beschichtung, Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nicht- rostende Stahlrohre, Borosilikatglas-Rohre. ▶...
Seite 49
Installation R 1/2" Rp 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010026996-003 Bild 93 Armaturen-Set Zubehör CS 28-1 – Beispiel: Anschlüsse horizontal auf der linken Seite Anschluss Zirkulationsleitung Gashahn Sicherheitsgruppe im Kaltwasseranschluss (vom Kunden vorzu- sehen) Heizungsvorlaufhahn Warmwasseranschluss Magnetitabscheider (separates Zubehör) Heizungsrücklaufhahn Füll- und Entleerhahn...
Installation 6.10.5 Montage des horizontalen Anschluss-Set (Zubehör CS 10) Das Zubehör kann auf der linken oder rechten Seite des Geräts montiert werden. R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010026974-003 Bild 95 Zubehör CS 10 auf der linken Seite montiert R 1/2"...
Installation G 3/4" G 3/4" 0010033629-001 Bild 98 Abschluss der Montage auf der rechten Seite 6.10.6 Montage der Fülleinrichtung (Zubehör CS 30) 0010029517-001 Bild 101 Zubehör CS 30 auf der rechten Seite montiert 6.10.7 Montage des Set Anschlussadapter (Zubehör CS 17) Zubehör CS 17 ermöglicht den direkten bauseitigen Anschluss des Ge- räts.
Installation R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010029622-002 Bild 103 Zubehör CS 17 montieren 6.10.8 Montage der Abdeckleisten (Zubehör SF 11) 0010028679-002 Bild 105 Zubehör SF 11 befestigen 0010028678-002 Bild 104 Lieferumfang Zubehör SF 11 Logamax plus – 6721825331 (2020/10)
Installation 6.10.11 Montage des Ausdehnungsgefäßes (8 l) für Trinkwasser (Zubehör EVW 8) 4 bar 0010026791-002 Bild 109 Zubehör SFF 3 am Speicher befestigen 0010026792-002 Bild 110 Lieferumfang Zubehör EVW 8 Das zusätzliche Ausdehnungsgefäß (8 l) kann nur an der Wand montiert werden.
Installation 6.10.12 Montage des Ausdehnungsgefäßes (17 l) für Heizwasser (Zubehör EV 17) 0010027167-001 Bild 111 Zubehör EVW 8 an der Wand montiert 0010027464-002 Bild 112 Lieferumfang Zubehör EV 17 Das zusätzliche Ausdehnungsgefäß (17 l) kann nur an der Wand mon- tiert werden.
Installation 6.10.13 Montage der Wärmedämmung (Zubehör SF 13) 0010029412-002 0010027569-002 Bild 115 Lieferumfang Zubehör SF 13 Bild 113 Zubehör EV 17 an der Wand montiert G 3/4" 0010028020-002 Bild 116 Zubehör SF 13 auf der Rückseite des Geräts anbringen 0010029662-002 Bild 114 Anschluss des Zubehörs EV 17 Logamax plus –...
Installation 6.10.14 Montage der Anschlussleiste für EMS-BUS für Basis- controller BC25.2 (Zubehör CS 37) 0010033494-001 0010029282-002 Bild 119 EMS-BUS-Leiste in die Öffnung für die Kabeldurchführungen Bild 117 Lieferumfang Zubehör CS 37 einsetzen EMS-BUS-Leiste vorbereiten ▶ Kabel ( Bild 117, [1]) mit Stecker an die EMS-BUS-Leiste (...
Installation 6.11 Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. R 1/2" Rp 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010026996-003 Bild 120 Armaturen-Set Zubehör CS 28-1 – Beispiel: Anschlüsse horizontal auf der linken Seite Anschluss Zirkulationsleitung Gashahn Sicherheitsgruppe im Kaltwasseranschluss (vom Kunden vorzu-...
Installation 6.12.3 Schichtladepumpe und Solarmodul anschließen Bei Lieferung liegen die Kabel für den Anschluss der Schichtladepumpe 4 5 6 und des Solarmoduls auf dem Speicher. 3 4 1 2 3 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 ON/OFF 230V 230V...
▶ Steuergerät herunterklappen ( Bild 128). 0010028848-001 Bild 127 Kabelführung des Netzkabels Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt wird, muss es durch ein spezielles Netzkabel ersetzt werden. Dieses Netzkabel ist beim Buderus Kundendienst erhältlich. 6.12.6 Externes Zubehör anschließen WARNUNG Stromschlag.
Seite 62
Installation ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. Ø Ø 8-9 Ø 10-12 Ø 13-14 0010028017-002 Bild 129 Lieferzustand des Steuergeräts mit angeschlossenen Kompo- 0010019570-001 nenten Bild 131 Zugentlastung an Kabeldurchmesser anpassen Nicht belegt ▶ Kabel durch die Zugentlastung führen. Nicht belegt ▶...
Installation ▶ Seitenteile oben jeweils mit 2 Schrauben befestigen. Symbol Funktion Beschreibung Ohne Funktion X0100 Sicherung Eine Ersatzsicherung befindet sich auf der Innenseite der Abdeckung. Tab. 64 Niederspannungsbereich: Funktion der Symbole 6.13 Montage abschließen 6.13.1 Vorderteil der Speicherverkleidung einsetzen ▶ Vorderteil unten einhängen. ▶...
Installation 6.13.4 Seitenteile der Geräteverkleidung festschrauben 6.13.6 Unebenheiten mit den Stellfüßen ausgleichen ▶ Für eine feste Verbindung der Geräteverkleidung Seitenteile ver- schrauben. 0010029748-003 Bild 141 Seitenteile der Geräteverkleidung auf der linken und rechten Seite festschrauben 4,8 × 13 6.13.5 Wärmedämmung anbringen Wenn das Gerät einen größeren Abstand zur Wand als den angegebenen Mindestabstand hat, kann die Wärmedämmung (Zubehör SF 13) auf der Geräterückseite angebracht werden.
Inbetriebnahme Vorderteil der Speicherverkleidung öffnen Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfordert Maßnahmen am Gerät, am Speicher und an der Solaranlage. Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Geräts. Das Kapitel 13.1 auf Seite 96 beschreibt die Inbetriebnahme des Spei- chers. Das Kapitel 14.2 auf Seite 100 beschreibt die Inbetriebnahme der So- laranlage.
Inbetriebnahme Gerät ausschalten Vorderteil der Speicherverkleidung schließen HINWEIS Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann nach längerer Zeit einfrieren (z. B. bei einem Netzausfall, Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter Brenn- stoffversorgung, Kesselstörung). ▶ Sicherstellen, dass die Heizungsanlage jederzeit betriebsbereit ist (insbesondere bei Frostgefahr). Bei ausgeschaltetem Gerät besteht kein Blockierschutz.
Einstellungen im Servicemenü ▶ Um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln, Taste d drücken. Einstellungen im Servicemenü Einstellwerte ändern Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- ▶ Menüpunkt mit der Taste ok wählen. funktionen. ▶ Um einen Wert auszuwählen, Taste oder drücken. Die Einstellung wird nach 5 s oder nach Drücken der Taste ok über- Bedienung des Servicemenüs nommen.
Einstellungen im Servicemenü 8.2.2 Menü 2: Hydraulische Einstellungen ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Taste so oft drücken, bis L.2 angezeigt wird. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dargestellt. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. ▶...
Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 3-d1 Pumpenkennfeld • 0: Pumpenleistung proportional zur Wärmeleis- ▶ Um Energie zu sparen und eventuelle tung Strömungsgeräusche gering zu halten, nied- rige Pumpenkennlinie einstellen • 1: Konstantdruck 150 mbar ( Kapitel 17.7, Seite 107). •...
Seite 71
Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 4-A5 Wartungsintervall Brennerlaufzeit • 10 ... 60 Brennerlaufzeit in 100 h Nur verfügbar, wenn die Servicefunktion 4-A4 auf 1 gesetzt ist. 4-A6 Wartungsintervall Gerätelaufzeit • 1 ... 72 Monate Nur verfügbar, wenn Servicefunktion 4-A4 auf 3 gesetzt ist.
Einstellungen im Servicemenü 8.2.5 Menü 5: Grenzwerte ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Taste so oft drücken, bis L.5 angezeigt wird. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dargestellt. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. ▶...
Gasartumbau 8.2.7 Menü 0: Manueller Betrieb ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Taste so oft drücken, bis L.0 angezeigt wird. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dargestellt. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. ▶...
-Gehalt anhand der Angaben in Tabelle 72 prüfen. ▶ Gerät mit minimaler Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen und -Gehalt anhand der Angaben in Tabelle 72 prüfen. ▶ Wenn ein Wert oder beide Werte außerhalb des Toleranzbereichs lie- gen, den Buderus Service benachrichtigen. Gas- Gas- Venturi-...
Inspektion und Wartung H Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Inspektion und Wartung Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen füh- Inspektion und Wartung erfordern Maßnahmen am Gerät, am Speicher ren. und an der Solaranlage. Dieses Kapitel beschreibt die Inspektion und Wartung des Geräts. ▶...
Inspektion und Wartung 10.2 Vorderteil der Geräteverkleidung abnehmen 10.3 Brennerhaube abnehmen ▶ Sicherungsschraube an der linken oder rechten Oberseite lösen. 0010033508-001 Bild 155 Sicherungsschraube lösen 4,2 × 19 ▶ Verriegelungen an der Oberseite lösen. ▶ Vorderteil ein wenig nach vorn neigen. ▶...
Inspektion und Wartung 10.4 Steuergerät herunterklappen 10.7 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen ▶ Zur besseren Zugänglichkeit der Bauteile und Baugruppen Steuerge- HINWEIS rät herunterklappen. Geräteschaden durch kaltes Wasser! Beim Nachfüllen von Heizwasser können Spannungsrisse am heißen Wärmeblock auftreten. ▶ Heizwasser nur bei kaltem Gerät nachfüllen. Druck [bar] Anzeige Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage)
Inspektion und Wartung 10.10 Ausdehnungsgefäß prüfen 10.13 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen Das Prüfen des Ausdehnungsgefäßes ist nach DIN 4807, Teil 2, Ab- Für die Reinigung des Wärmeblocks das Zubehör Art.-Nr. schnitt 3.5 jährlich erforderlich. 7 738 113 218, bestehend aus Bürste und Aushebewerkzeug, verwen- den.
Seite 80
Inspektion und Wartung ▶ Verriegelung der Venturidüse lösen. ▶ Untere Kabel am Zündfunkengenerator auf der Rückseite des Ventu- rirohrs abziehen. ▶ Venturirohr mit einer Rechtsdrehung abnehmen. ▶ Kabel der Zünd- und Überwachungselektrode sowie Erdungskabel abziehen. 0010033152-001 Bild 162 Venturirohr abnehmen 0010033153-001 Bild 163 Kabel abziehen Logamax plus –...
Seite 81
Inspektion und Wartung ▶ Schraube am Brennerdeckel entfernen. ▶ Rückschlagklappe ausbauen. ▶ Brennerdeckel mit Gebläse und Mischeinrichtung abnehmen. ▶ Rückschlagklappe auf Verschmutzung und Risse prüfen. 0010015934-002 Bild 166 Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung ▶ Dichtung abnehmen und entsorgen. ▶ Elektroden-Set abnehmen. ▶...
Seite 82
Inspektion und Wartung ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 0010028050-002 Bild 171 Bürste mit Akku-Schrauber verbinden 0010027893-001 Bild 168 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen ≈ 200 min - ¹ ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 0010028037-001 ‒1 Bild 172 Wärmeblock reinigen (ca. 200 min , nur Rechtslauf) 0010027892-001 ▶...
Inspektion und Wartung ▶ Mit einem Mobiltelefon eine Aufnahme vom Wärmeblock machen. 10.14 Wärmeblock ersetzen -oder- ▶ Gebläse, Venturirohr und Mischeinrichtung ausbauen ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel den Wärmeblock auf ( Kapitel 10.13, Seite 79). Rückstände prüfen. ▶ Klammer entfernen. ▶...
▶ Gasdrossel aufbewahren. 18,5 × 24,3 34 × 3 10.16 Netzkabel ersetzen Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt wird, muss es durch ein spezielles Netzkabel ersetzt werden. Dieses Netzkabel ist beim Buderus Kundendienst erhältlich. 0010033144-001 Bild 183 Gasdrossel abnehmen 12 × 3...
Seite 86
Inspektion und Wartung ▶ Überwurfmutter unten lösen. ▶ Neue Gasarmatur mit Dichtung einsetzen. ▶ Gasarmatur mit Schrauben befestigen. 0010027600-002 Bild 184 Überwurfmutter lösen ▶ Schrauben entfernen. ▶ Gasarmatur mit Dichtung abnehmen. 0010028815-002 Bild 186 Gasarmatur einbauen 41 × 3 ▶ Überwurfmutter unten mit maximal 30 + 10 Nm anziehen. max.
Inspektion und Wartung ▶ Gasdrossel mit neuem O-Ring einsetzen. 10.18 Steuergerät ersetzen ▶ Spannungsversorgung unterbrechen. ▶ Steuergerät herunterklappen. ▶ Abdeckung der externen Anschlüsse öffnen. ▶ Abdeckung der internen Anschlüsse abnehmen. ▶ Stecker der externen und internen Anschlüsse abziehen. ▶ Die beiden Arretierungen an der Oberseite des Steuergeräts mit Hilfe eines Schraubendrehers lösen.
Inspektion und Wartung ▶ Neues Steuergerät einsetzen und nach hinten schieben, bis es in der ▶ Kondensatsiphon reinigen. Arretierung fixiert ist. ▶ Schmutzfänger unten abnehmen und reinigen. ▶ Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädigungen prüfen ▶ Alte Dichtung (47,22 × 3,53) entsorgen. und defekte Kabel ersetzen.
Inspektion und Wartung ▶ Kondensatschlauch prüfen und, falls erforderlich, reinigen. 10.22 Motor des 3-Wege-Ventils ersetzen ▶ Kondensatsiphon mit ca. 250 ml Wasser füllen. ▶ Stecker abziehen. ▶ Kondensatsiphon einsetzen und auf festen Sitz prüfen. ▶ Schrauben entfernen. ▶ Motor abnehmen. 0010020541-002 Bild 194 Kondensatsiphon einbauen 10.20 Plattenwärmetauscher entkalken...
Störungsbehebung Der Störungs-Code einer verriegelnden Störung wird zusammen mit Störungsbehebung dem Symbol H blinkend angezeigt. ▶ Prüfen, ob eine schwerwiegende Störung vorliegt. 11.1 Betriebs- und Störungsanzeigen ▶ Gerät ausschalten und wieder einschalten. 11.1.1 Störungscode und Störungsklasse -oder- ▶ Tasten und gleichzeitig solange drücken, bis die Symbole H Der Störungs-Code gibt die Störungsursache an.
Seite 91
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung Kein Flammensignal nach Zündung 1. Hauptabsperreinrichtung öffnen. 2. Geräteabsperrhahn öffnen. 3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen. 4. Anschlussdruck der Gasleitung prüfen. 5. Brennerfunktion prüfen, ggf. Brenner einstellen. 6. CO -Gehalt der Verbrennungsluft prüfen, ggf. einstellen. 7.
Seite 92
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung 1068 Unplausibles Signal des Außentemperatur- 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. 1037 fühlers, Kontaktproblem oder Defekt 2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken. 3. Temperaturfühler korrekt anbringen. 4. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen. 5. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen. 1073 W Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler 1.
Seite 93
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung 2951 V Flammenabriss – zu viele Flammenausfälle 1. Hauptabsperreinrichtung öffnen. während einer Wärmeanforderung 2. Geräteabsperrhahn öffnen. 3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen. 4. Funktionstest für Ionisation durchführen. 5. Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken. 6.
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung 2967 B Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftem- 1. Heizungsumlauf sicherstellen. peraturfühler und Temperaturfühler am 2. Mechanischen Kontakt des Temperaturfühlers am Wärmetauscher prüfen, ggf. korri- Wärmeblock zu groß gieren. 3. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen. 4. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. 5.
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Speicher Die Außerbetriebnahme erfordert Maßnahmen am Gerät und Speicher. 13.1 Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Außerbetriebnahme des Geräts. Das Kapitel 13.3 auf Seite 97 beschreibt die Außerbetriebnahme des Volumenstrom des Speichers begrenzen Speichers. Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung einer frühzeitigen Durchmischung: 12.1 Gerät ausschalten...
Solaranlage ▶ Bei zu geringem Stromfluss: Schutzanode tauschen. Solaranlage ▶ Nach der Messung/dem Tausch: Kabel wieder aufstecken, da die Schutzanode sonst außer Funktion ist. 14.1 Installation 13.2.4 Speicher reinigen 14.1.1 Wichtige Hinweise für die Solaranlage Bei kalkarmem Wasser • Für die Rohrleitungen empfehlen wir das Solar-Doppelrohr (Zube- ▶...
Solaranlage 14.1.3 Betriebsdruck HINWEIS Vordruck des Solar-Ausdehnungsgefäßes berechnen Sachschaden durch ungeeignete Solarflüssigkeit. Ungeeignete Solarflüssigkeit kann die Solaranlage durch Frost oder chemische Reaktionen beschädigen. Für Anlagenhöhen ab 8 m Höhendifferenz zwischen Kollektorfeld und ▶ Solaranlage nur mit der vom Hersteller zugelassenen Solarflüssigkeit Solarstation errechnet sich der Vordruck des Solar-Ausdehnungs- füllen.
Solaranlage Frostschutz korrigieren 14.1.6 Solaranlage füllen Wenn der Grenzwert für den Frostschutz unterschritten wird, muss So- Um ein Verdampfen der Solarflüssigkeit zu vermeiden, dürfen die Kollek- larflüssigkeit-Konzentrat nachgefüllt werden. toren nicht heiß sein! ▶ Um die genaue Nachfüllmenge zu bestimmen, das Anlagenvolumen ▶...
Solaranlage ▶ Füll- und Entleerhähne ( Bild 204, [6] und [7]) öffnen. ▶ Solaranlage befüllen, bis keine Luftblasen mehr im Schlauch und in der Befülleinrichtung erkennbar sind. Solaranlage luftfrei spülen ▶ Langsam spülen, dann Volumenstrom schrittweise erhöhen. ▶ Rohrleitungen ca. 30 min spülen, bis die Solarflüssigkeit in den Schläuchen und in dem Behälter blasenfrei ist.
Solaranlage ▶ Im Menü Funktionstest den Wert am Menüpunkt Funktionstests 14.3.2 Solarpumpe ausbauen aktivieren auf Nein einstellen. -oder- ▶ Menü Funktionstest schließen. Im Solar-Rücklaufrohr ist ein Rückflussverhinderer eingebaut. Um die Solarpumpe auszubauen, muss der Solarkreis nicht entleert werden. Der normale Heizbetrieb in der gesamten Anlage ist wieder aktiv. 14.2.2 Maximalen Volumenstrom einstellen ▶...
Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
Technische Informationen und Protokoll 17.10 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
Seite 110
Technische Informationen und Protokoll Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen. Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung: Außentemperaturgeführte Regelung Raumtemperaturgeführte Regelung Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...