Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus GB172-14T120 V2 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Buderus GB172-14T120 V2 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Buderus GB172-14T120 V2 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Gas-brennwert-kompaktheizzentrale

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Logamax plus GB172T V2
GB172-14T120 V2
GB172-14T150 V2
GB172-20T150 V2
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Gas-Brennwert-
Kompaktheizzentrale

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus GB172-14T120 V2

  • Seite 1 Gas-Brennwert- Kompaktheizzentrale Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logamax plus GB172T V2 GB172-14T120 V2 GB172-14T150 V2 GB172-20T150 V2 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Installation ......... 22 Wichtige Hinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 12 Kontrolle durch den Schornsteinfeger ....52 12.1 Schornsteinfegerbetrieb ......52 12.2 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs .
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Der Wärmeerzeuger darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungs- systemen für den privaten Gebrauch verwendet werden. Symbolerklärung Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie- rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Warnhinweise Installation, Inbetriebnahme und Wartung Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener gekennzeichnet.
  • Seite 5 Angaben zum Gerät Lieferumfang 6 720 807 194-01.2O Bild 1 Verpackung A: Verpackung B: Befestigungsbleche für Anschluss-Set seitlich Gas-Brennwertgerät Warmwasseranschluss Schlauch für Sicherheitsventil Druckschriftensatz zur Produktdokumentation Kondensatschlauch Speicher Verpackung C: Befestigungsmaterial Abdeckung oben 4 Clips [10] Seitenteile 1 Dichtung 1/2" [11] Abdeckung vorne 2 Dichtungen 3/4", selbstklebend...
  • Seite 6 • EMS-BUS zum Anschluss eines außentemperaturgeführten Regelsys- Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter tems (Bedieneinheit Logamatic RC-Serie oder Logamatic 4000) www.buderus.de/konfo oder unter www.buderus.com abrufen oder bei der zuständigen Niederlassung anfordern. • modulierende Hocheffizienzpumpe (Energieeffizienzklasse A) • Anschlusskabel mit Netzstecker Übersicht der verwendbaren Gasgruppen...
  • Seite 7 Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände ø ø 6 720 807 194-03.1O 6 720 807 194-02.1O Bild 4 Abmessungen und Anschlüsse für GB172-.. T... V2 ohne Bild 5 Abmessungen und Anschlüsse für GB172-.. T... V2 ohne Anschluss-Set (Maße in mm) Anschluss-Set (Maße in mm) Legende zu Bild 4 und 5: Zirkulation G½...
  • Seite 8 Angaben zum Gerät 2.7.1 Anschlussmaße mit Zubehör Anschluss-Set seitlich links/rechts (Zubehör Nr. 1668) 6 720 807 194-05.1O 6 720 807 194-04.1O Bild 6 Anschlussmaße für GB172-.. T... V2 mit Anschluss-Set seitlich Bild 7 Anschlussmaße für GB172-.. T... V2 mit Anschluss-Set seitlich (Zubehör) (Maße in mm) (Zubehör) (Maße in mm) Legende zu Bild 6 und 7:...
  • Seite 9 Angaben zum Gerät 2.7.2 Anschlussmaße mit Zubehör Anschluss-Set nach oben 2.7.3 Abmessungen in Verbindung mit Abgaszubehören (Zubehör Nr. 1669) 5,2 % ≥ 411 6 720 807 195-06.1O Bild 9 Abmessungen und Mindestabstände Abgaszubehör K [mm] für Ø Abgaszubehör Ø 80 [mm] Ø...
  • Seite 10 Angaben zum Gerät Geräteaufbau 6 720 807 194-06.2O Bild 10 Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 11 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 10: Stecker vom Speichertemperaturfühler Sicherheitsventil (Heizkreis) Kondensatsiphon Abgastemperaturbegrenzer Messstutzen für Gas-Anschlussdruck Einstellschraube Gasmenge Kleinstlast Gasdrossel, Einstellung Gasmenge Volllast Saugrohr Heizungsvorlauf [10] Automatischer Entlüfter [11] Abgasmessstutzen [12] Verbrennungsluftansaugung [13] Abgasrohr [14] Prüföffnung [15] Verbrennungsluft-Messstutzen [16] Gebläse [17] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) [18] Elektroden-Set [19] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer...
  • Seite 12 Angaben zum Gerät Elektrische Verdrahtung 10 11 LR LR 230V 230V Fuse 6 720 807 194-08.1O Bild 11 Legende zu Bild 11: Klemmleiste für externes Zubehör [10] Zündelektrode ( Klemmenbelegung Tabelle 24, Seite 39) [11] Überwachungselektrode Anschluss Speichertemperaturfühler [12] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Anschlusskabel mit Stecker [13] Gebläse Kesselidentifikationsmodul (KIM)
  • Seite 13 Angaben zum Gerät 2.10 Technische Daten GB172-14T... V2 GB172-20T... V2 Einheit Erdgas Propan Butan Erdgas Propan Butan Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 14,2 14,2 16,1 20,6 20,6 23,2 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 14,0 14,0 15,9 20,4 20,4 23,0 Max.
  • Seite 14 Vorschriften 2.11 Technische Daten mit Speicher GB172-14T120 V2 GB172-14T150 V2 GB172-20T150 V2 Nutzinhalt Auslauftemperatur °C 40 - 70 40 - 70 40 - 70 Max. Volumenstrom l/min 13,0 16,5 16,5 Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) Spezifischer Durchfluss nach EN 625 (D) l/min...
  • Seite 15 Abgasführung Abgasführung Zulässige Abgaszubehöre 4.2.3 Abgasführung im Schacht Das Abgaszubehör ist Bestandteil der CE-Zulassung des Geräts. Aus die- Anforderungen sem Grund dürfen nur die aufgeführten Original-Abgaszubehöre mon- • An die Abgasleitung im Schacht darf nur ein Gerät angeschlossen wer- tiert werden. den.
  • Seite 16 Abgasführung Abstandsmaße über Dach Abgaszubehör Ø 80 mm 120 mm 300 mm 140 mm 300 mm Zur Einhaltung der Mindestabstandsmaße über Dach Ø 80/125 mm 180 mm 300 mm 200 mm 380 mm kann das äußere Rohr der Dachdurchführung mit dem Abgaszubehör „Mantelrohrverlängerung“...
  • Seite 17 Abgasführung Abgasrohrlängen 4.3.1 Übersicht Die Geräte sind mit einem Gebläse ausgestattet, das die Abgase in die Abgasleitung transportiert. Strömungswiderstände bremsen die Abgase in der Abgasleitung. In Bögen sind die Strömungswiderstände größer als im geraden Rohr. Deswegen wird ihnen eine äquivalente Länge zugeordnet, die größer ist als ihre physikalische Länge.
  • Seite 18 Abgasführung 4.3.2 Abgasführungen nach TRGI/CEN 6 720 612 662-04.4TT 6 720 612 667-05.5O Bild 15 Abgasführung im Schacht nach B Bild 17 Abgasführung im Schacht nach B Der 90 °-Bogen auf dem Gerät und der Stützbogen im Schacht Der 90 °-Bogen auf dem Gerät und der Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen berücksichtigt.
  • Seite 19 Abgasführung 6 720 612 662-17.5TT 6 720 612 662-09.5TT Bild 19 Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C Bild 21 Abgasführung im Schacht nach C Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- len Längen berücksichtigt.
  • Seite 20 Abgasführung 6 720 612 662-22.1O 6 720 612 662-14.5TT Bild 23 Abgasführung senkrecht nach C Bild 25 Mehrfachbelegung nach C Senkrechte Abgasrohrlänge Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- len Längen berücksichtigt. Waagerechte Abgasrohrlänge Senkrechte Abgasrohrlänge 6 720 612 662-12.6TT Bild 24 Abgasführung an der Fassade nach C...
  • Seite 21 Abgasführung 4.3.3 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Einfachbelegung Einbausituation analysieren Beispiel: Abgasführung nach C ▶ Aus der Einbausituation vor Ort folgende Größen bestimmen: – Art der Abgasrohrführung – Abgasführung nach TRGI/CEN – Gas-Brennwertgerät Ø 200 – waagerechte Abgasrohrlänge, L – senkrechte Abgasrohrlänge, L –...
  • Seite 22 ▶ Nur für Mehrfachbelegung zugelassene Geräte an ein GB172-14 T150 V2 und GB172-20 T150 V2. Wenn Sie mit der Installa- gemeinsames Abgassystem anschließen. tion von Buderus-Heizgeräten vertraut sind, können Sie die Installation direkt nach der Schritt-für-Schritt-Montageanleitung ( Seite 25) durchführen. Benötigen Sie allgemeine Informationen zur Installation, Mehrfachbelegung ist nur möglich für Geräte mit einer...
  • Seite 23 • Wenn die tatsächlich benötigte Füllwassermenge größer ist als das Wasservolumen über die Lebensdauer ( Bild 27), ist eine Wasser- Folgende Frostschutzmittel sind zulässig: behandlung erforderlich. Dabei nur durch Buderus freigegebene Che- • Antifrogen N mikalien, Wasseraufbereitungsmittel o. Ä. einsetzen.
  • Seite 24 Installation Füllen und Entleeren der Anlage Anschlüsse prüfen ▶ Zum Füllen und Entleeren der Anlage bauseits an der tiefsten Stelle Wasseranschlüsse einen Füll- und Entleerhahn anbringen. ▶ Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn öffnen und Heizungsanlage füllen. HINWEIS: Rückstände im Rohrnetz können das Gerät ▶...
  • Seite 25 Installation 5.11 Schritt-für-Schritt-Montageanleitung 6 720 807 191-23.1O Bild 29 Speicher auspacken Bild 30 Speicher aufstellen und ausrichten 6 720 807 194-09.1O 6 720 807 194-10.1O Bild 31 Warmwasseranschluss montieren Bild 32 Übersicht über die Anschlüsse am Speicher 6 720 807 194-15.1O 6 720 807 195-17.1O Bild 33 Klebedichtungen aufkleben Bild 34 Heizgerät auspacken...
  • Seite 26 Installation Click! Click! Click! 6 720 807 194-11.1O 6 720 807 194-17.1O Bild 35 Stopfen entfernen Bild 36 Gerät auf Speicher stellen (4 Clips montieren) 6 720 807 194-12.1O 6 720 807 191-11.2O Bild 37 Speicher-Vorlaufrohr und -Rücklaufrohr am Speicher montieren Bild 38 Speichertemperaturfühler anschließen Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 –...
  • Seite 27 Installation + Nr. 1668 + Nr. 1668 ( Seite 28) ( Seite 31) + Nr. 1669 ( Seite 34) 6 720 807 194-13.1O Bild 39 Auswahl Anschlusszubehör Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 28 Installation Anschluss-Set Nr. 1668 nach rechts montieren 6 720 807 191-46.1O Nr. 1675 4,8x13 mm 4,8x13 mm 6 720 807 191-18.2O Bild 40 Befestigungsbleche bzw. Abdeckung seitliche Öffnung links Nr. 1675 montieren 6 720 807 517-07.1O 6 720 807 194-18.1O Bild 41 Kaltwasserrohr biegen Bild 42 Stopfen entfernen Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 –...
  • Seite 29 Installation 6 720 807 517-02.1O Bild 43 Nr. 1668 4,8x13 mm G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 6 720 807 517-08.1O 6 720 807 517-03.2O Bild 44 Gegenhalter montieren Bild 45 Anschlussnippel montieren Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 30 Installation 6 720 807 191-20.2O 6 720 807 195-16.1O Bild 46 Schlauch an Kondensatsiphon und Sicherheitsventil montieren Bild 47 Verkleidungen auspacken 6,3x13 mm 4,8x13 mm 4,8x13 mm 6 720 807 191-39.1O 6 720 807 191-40.2O Bild 48 Obere Verkleidung montieren Bild 49 Seitliche Verkleidung montieren ) weiter mit Bild 67 auf Seite 37 Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 –...
  • Seite 31 Installation Anschluss-Set Nr. 1668 nach links montieren 6 720 807 191-47.1O Nr. 1677 4,8x13 mm 4,8x13 mm 6 720 807 191-19.2O Bild 50 Befestigungsbleche bzw. Abdeckung seitliche Öffnung rechts Nr. 1677 montieren 6 720 807 517-06.1O 6 720 807 194-18.1O Bild 51 Kaltwasserrohr biegen Bild 52 Stopfen entfernen Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 –...
  • Seite 32 Installation 6 720 807 517-04.1O Bild 53 Nr. 1668 4,8x13 mm G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 6 720 807 521-12.1O 6 720 807 517-05.2O Bild 54 Gegenhalter montieren Bild 55 Anschlussnippel montieren Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 33 Installation 6 720 807 191-20.2O 6 720 807 195-16.1O Bild 56 Schlauch an Kondensatsiphon und Sicherheitsventil montieren Bild 57 Verkleidungen auspacken 6,3x13 mm 4,8x13 mm 4,8x13 mm 6 720 807 191-39.1O 6 720 807 191-40.2O Bild 58 Obere Verkleidung montieren Bild 59 Seitliche Verkleidung montieren ) weiter mit Bild 67 auf Seite 37 Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 –...
  • Seite 34 Installation Anschluss-Set Nr. 1669 montieren 6 720 807 195-12.1O 6 720 807 191-20.2O 6 720 807 195-16.1O Bild 60 Schlauch an Kondensatsiphon und Sicherheitsventil montieren Bild 61 Verkleidungen auspacken 6 720 807 194-18.1O Bild 62 Stopfen entfernen Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 35 Installation 6,3x13 mm 4,8x13 mm 4,8x13 mm 6 720 807 191-39.1O 6 720 807 191-40.2O Bild 63 Obere Verkleidung montieren Bild 64 Seitliche Verkleidung montieren Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 36 Installation G 3 /4 " G 3 /4 " G 3 /4 " G 1 /2 " G 1 /2 " G 3 /4 " Bild 65 Nr. 1669 Nr. 1675 Nr. 1677 4,8x13 mm 4,8x13 mm 6 720 807 523-02.2O Bild 66 Befestigungsbleche bzw.
  • Seite 37 Installation 3x40mm 6 720 807 191-43.1O 6 720 807 191-41.1O Bild 67 Vordere Verkleidung montieren Bild 68 Schlauch von Kondensatsiphon und Sicherheitsventil verlegen 6 720 646 517-42.3 O Bild 69 Armaturen-Set montieren am Beispiel Anschluss-Set seitlich Bild 70 Abgaszubehör anschließen nach rechts Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 –...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss intern montieren Bedieneinheit RC300 Elektrischer Anschluss ▶ Blende entfernen. Allgemeine Hinweise GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen die Spannungs- versorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS- Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten sichern.
  • Seite 39 Elektrischer Anschluss ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem ▶ Kabel durch die Zugentlastung führen Durchmesser des Kabels abschneiden. ▶ Kabel an der Klemmleiste für externes Zubehör anschließen ( Tabelle 24). ▶ Kabel an der Zugentlastung sichern. 10-12 13-14 6 720 612 259-30.1R Bild 75 Symbol Funktion...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Inbetriebnahme reset Bild 76 Diagnoseschnittstelle [15] Entleerhahn Speicher Taste „Warmwasser“ [16] Gashahn geschlossen (Zubehör) Taste „Heizung“ [17] Sicherheitsgruppe Display [18] Kaltwasserventil (Zubehör) Taste „Minus“ [19] Heizungsvorlaufhahn (Zubehör) Taste „Plus“ [20] Füll- und Entleerhahn (Zubehör) Taste „ok“ [21] Heizungsrücklaufhahn (Zubehör) Taste „Zurück“...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Displayanzeigen Gerät ein-/ausschalten Einschalten ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten. Das Display leuchtet und zeigt nach kurzer Zeit die Gerätetemperatur. 6 720 647 455-35.1O 6 720 619 605-27.1O Bild 77 Displayanzeigen Bild 78 kein Warmwasserbetrieb Warmwasserbetrieb Nach dem ersten Einschalten wird das Gerät entlüftet. Solarbetrieb Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen ein und Schornsteinfegerbetrieb...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Heizung einschalten 7.4.2 Maximale Vorlauftemperatur einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 30 °C und 82 °C ein- 7.4.1 Heizbetrieb ein-/ausschalten gestellt werden. Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display ▶ Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol oder angezeigt.
  • Seite 43 Inbetriebnahme Warmwasserbereitung einstellen 7.5.2 Warmwassertemperatur einstellen ▶ Taste drücken. 7.5.1 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten Die eingestellte Warmwassertemperatur blinkt. ▶ Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol oder blinkt. 6 720 619 605-20.1O Bild 85 6 720 619 605-18.1O ▶ Taste + oder Taste – drücken, um die gewünschte Warmwassertem- Bild 83 Anzeige Warmwasserbetrieb peratur zwischen 40 und 60 °C einzustellen.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Volumenstrom des Speichers begrenzen 7.10 Frostschutz einstellen Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung Frostschutz für die Heizungsanlage: einer frühzeitigen Durchmischung: ▶ Volumenstrom ( Seite 14) extern begrenzen (Durchfluss- HINWEIS: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. begrenzer). Bei gesperrtem Heizbetrieb besteht nur Gerätefrost- schutz.
  • Seite 45 Thermische Desinfektion durchführen Thermische Desinfektion durchführen Einstellungen im Servicemenü Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B. 10.1 Servicemenü bedienen Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit Das Servicemenü ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen vie- eine thermische Desinfektion durchzuführen. ler Gerätefunktionen.
  • Seite 46 Einstellungen im Servicemenü Wert einstellen 10.2 Übersicht der Servicefunktionen ▶ Mit der Taste ok in die Servicefunktion wechseln. Bei Anschluss eines Regelsystems ändern sich manche In der alphanumerischen Anzeige blinkt der Wert. der hier beschriebenen Funktionen. Regelsystem und ▶ Taste + oder Taste – drücken, um den gewünschten Wert einzustel- Basiscontroller kommunizieren Einstellparameter.
  • Seite 47 Einstellungen im Servicemenü 10.2.2 Menü 1: Allgemeine Einstellungen Um eine Servicefunktion dieses Menüs aufzurufen: Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- und Taste ok gleichzeitig so lange drücken bis in der Text- ▶ Taste vorgehoben dargestellt. zeile Menu 1 erscheint. ▶...
  • Seite 48 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Mögliche Einstellungen 2.2C Entlüftungsfunktion • 0: Ausgeschaltet Nach Wartungsarbeiten kann die Entlüftungsfunktion eingeschal- tet werden. • 1: Einmalig eingeschaltet • 2: Dauerhaft eingeschaltet Solange die Entlüftungsfunktion aktiv ist, blinkt das Symbol 2.2H Ohne Funktion – 2.2J Funktion in Bedienein- •...
  • Seite 49 Einstellungen im Servicemenü 10.2.4 Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte Um eine Servicefunktion dieses Menüs aufzurufen: Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- und Taste ok gleichzeitig so lange drücken bis in der Text- ▶ Taste vorgehoben dargestellt. zeile Menu 1 erscheint. ▶...
  • Seite 50 Folgende Gasartumbau-Sets sind lieferbar: Textzeile blinkt 100 % (maximale Nennwärmeleistung Warmwasser). Nach kurzer Zeit geht der Brenner in Betrieb. Gerät Umbau auf Best.-Nr. GB172-14T120 V2 Flüssiggas 8 737 600 337 0 Displayanzeige im Schornsteinfegerbetrieb GB172-14T120 V2 Erdgas 8 737 600 343 0 Erdgas Flüssiggas...
  • Seite 51 Gasartenanpassung ▶ An der Gasdrossel CO - oder O -Wert für maximale Nennwärmeleis- 11.3 Gas-Anschlussdruck prüfen tung nach Tabelle einstellen. ▶ Gerät ausschalten und Gashahn schließen. ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- messgerät anschließen. 6 720 618 832-22.1O Bild 94 maximale Nenn- minimale Nenn-...
  • Seite 52 Kontrolle durch den Schornsteinfeger 12.2 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs Kontrolle durch den Schornsteinfeger - oder CO -Messung in der Verbrennungsluft. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV Für die Messung eine Ringspalt-Abgassonde verwenden. Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Mit einer O - oder CO -Messung der Verbrennungsluft Abgasverlustmessung.
  • Seite 53 Umweltschutz/Entsorgung GEFAHR: Vergiftungsgefahr durch Abgas. Umweltschutz/Entsorgung Bei nicht gefülltem Kondensatsiphon kann Abgas austre- Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. ten! Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns ▶ Siphonfüllprogramm nur bei Wartung ausschalten. gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- ▶...
  • Seite 54 ▶ Steuerdruck bei maximaler Nennwärmeleistung an der Mischeinrich- tung prüfen. ▶ Bei folgendem Messergebnis muss der Wärmeblock gereinigt wer- den: – GB172-14T120 V2 < 4,2 mbar – GB172-14T150 V2 < 4,2 mbar – GB172-20T150 V2 < 6,1 mbar 14.4 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen WARNUNG: Verbrennungsgefahr an heißen Baugrup-...
  • Seite 55 Inspektion und Wartung ▶ Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf Ver- ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. schmutzung prüfen, ggf. reinigen oder tauschen. ▶ Brenner herausnehmen. 6 720 611 626-82.1R 6 720 613 630-01.3ITL Bild 105 Brenner herausnehmen Bild 107 Unteren Verdrängungskörper herausnehmen ▶...
  • Seite 56 Inspektion und Wartung ▶ Wärmeblock von oben mit Wasser spülen. 14.6 Membran (Abgasrückströmsicherung) in der Mischeinrichtung prüfen ▶ Mischeinrichtung nach Bild 103 ausbauen. ▶ Membran auf Verschmutzung und Risse prüfen. Bild 109 Wärmeblock mit Wasser spülen ▶ Prüföffnung wieder öffnen und Kondensatwanne und Kondensatan- schluss reinigen.
  • Seite 57 Inspektion und Wartung 14.9 Automatischen Entlüfter ausbauen 14.11 3-Wege-Ventil ausbauen ▶ Mutter lösen. ▶ Automatischen Entlüfter nach oben hin abziehen. 6 720 646 517-74.2O Bild 112 14.10 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/ausbauen ▶ Mit der Servicefunktion t04 „Internes 3-Wege-Ventil permanent in Stellung Warmwasserbereitung“...
  • Seite 58 Inspektion und Wartung 14.13 Gasarmatur ausbauen 14.14 Heizungspumpe prüfen/ausbauen ▶ Gashahn schließen. ▶ Mit der Servicefunktion t03 „Permanenter Pumpenlauf“ die Heizungs- pumpe prüfen ( Seite 49), ggf. tauschen. ▶ Schraube entfernen ( Bild 116). ▶ Stecker herausziehen. ▶ Stecker (230 V AC) an der Gasarmatur abziehen. ▶...
  • Seite 59 Inspektion und Wartung ▶ Manometer herausziehen. 14.16 Wärmeblock ausbauen ▶ Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen ( Bild 103, Seite 54). ▶ Gebläse ausbauen ( Bild 104, Seite 54). 1. Klammer entfernen. 2. Vorlaufrohr lösen. 3. Kabel vom Abgastemperaturbegrenzer abziehen. Bild 120 ▶...
  • Seite 60 Inspektion und Wartung 1. Zündtrafo entfernen. Nach der Messung/dem Tausch: 2. Abgasrohr ausklipsen. ▶ Kabel wieder aufstecken, da die Schutzanode sonst 3. Abgasrohr nach oben schieben. außer Funktion ist. 4. Abgasrohr nach rechts drehen. 5. Wärmeblock herausnehmen. ▶ Strom-Messgerät (mA) in Reihe dazwischen schalten. Der Stromfluss darf bei gefülltem Speicher nicht unter 0,3 mA liegen.
  • Seite 61 Inspektion und Wartung 14.20 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Basiscontroller BC25 abrufen, Servicefunktion i02 ( Seite 45). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 51). mbar Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nennwär- min.% meleistung prüfen ( Seite 50). max.
  • Seite 62 Betriebs- und Störungsanzeigen WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Betriebs- und Störungsanzeigen Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. ▶ Vor Arbeiten an wasserführenden Teilen alle Hähne GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion! schließen und ggf. Gerät entleeren. ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei- len.
  • Seite 63 Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsklasse Bedeutung Geringfügige Störung – Anla- • Betroffenes Produkt bleibt mit geringfügig eingeschränkter Funktion in Betrieb (nicht blockierende Störung) genstörung • Manueller Reset nicht möglich. • Störungsanzeige wird durch Beheben der Ursache aufgehoben. • Bsp.: sekundärer Warmwasser-Temperaturfühler defekt Serviceanzeige –...
  • Seite 64 Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen Ursache o. Störungsbeschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme 208 – Das Gerät befindet sich im Schornsteinfeger- Betriebsanzeige, keine Störung – betrieb. Nach 30 Minuten wird der Schornsteinfegerbetrieb automatisch deakti- viert ( Seite 52). BC Wärmeerzeuger im Heizbetrieb Betriebsanzeige, keine Störung –...
  • Seite 65 Betriebs- und Störungsanzeigen Ursache o. Störungsbeschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Temperaturanstieg Wärme- Prüfen, ob Kessel durchströmt wird Wärmeabnahme sicherstellen erzeugertemperatur zu schnell Stecker prüfen Ggf. richtig aufstecken Systemwasserdruck sowie Pumpe Pumpenleistung oder Pumpenkenn- prüfen feld korrekt einstellen und auf maxi- male Leistung anpassen. Wärmeabnahme sicherstellen Temperaturanstieg Warmwasserbetrieb zu Beträgt der Wasserdruck in der Anlage...
  • Seite 66 Betriebs- und Störungsanzeigen Ursache o. Störungsbeschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Gebläse zu schnell Steckverbindung des Tachokabels am Steckverbindung ordnungsgemäß wie- Gebläse prüfen der herstellen Tachokabel des Gebläses auf Kabel- Ggf. Tachokabel des Gebläses austau- bruch prüfen schen Prüfen, ob die Netzspannung des Elektroanlage prüfen Gerätes zwischen 195 V AC und 253 V AC liegt...
  • Seite 67 Betriebs- und Störungsanzeigen Ursache o. Störungsbeschreibung Prüfvorgang/Ursache Maßnahme Kein Flammensignal nach Zündung Gas-Anschlussdruck messen, Gasdüse Ist der benötigte Gas-Anschlussdruck prüfen nicht vorhanden, mit dem zuständigen Gasversorger Rücksprache halten. Gas-Luft-Verhältnis auf - 5 Pa einstel- len. Für die Gasart korrekte Gasdüse einsetzen Ist die Gasleitung entlüftet? Gasleitung entlüften...
  • Seite 68 Grundplatte und allen sonsti- elektronik austauschen gen Steckverbindungen prüfen Kesselidentifikationsmodul nicht Kesselidentifikationsmodul richtig auf- richtig aufgesteckt oder defekt stecken oder durch Buderus Service austauschen lassen Anlagenstörung Geräteelektronik/Basiscont- Kontakt zwischen Geräteelektronik Kontaktproblem beseitigen, ggf. roler und Montagefuß sowie Basiscontroler Geräteelektronik oder Kesselidentifi-...
  • Seite 69 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Zu laute Verbrennungsgeräusche; ▶ KIM richtig aufstecken, ggf. tauschen. Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 51). ▶ Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶...
  • Seite 70 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss |  sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 71 Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch. Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Buderus Bauteilen oder Baugruppen festgestellt werden, ist Buderus grundsätz- lich bereit, diese Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.
  • Seite 72 Anhang Anhang 18.1 Fühlerwerte 18.1.1 Außentemperaturfühler (Zubehör) Außentemperatur / °C Außentemperatur / °C Messtoleranz 10 % Messtoleranz 10 % Widerstand / (10 %) Widerstand / (10 %) 24 100 – 20 95 893 22 952 – 19 90 543 21 865 –...
  • Seite 73 Anhang 18.2 KIM Gerät Nummer GB172-14T120 V2 Flüssiggas 1248 GB172-14T120 V2 Erdgas 1203 GB172-14T150 V2 Flüssiggas 1248 GB172-14T150 V2 Erdgas 1203 GB172-20T150 V2 Flüssiggas 1236 GB172-20T150 V2 Erdgas 1234 Tab. 43 18.3 Pumpenkennlinien H / m 1000 1200 V / l/h 6 720 619 605-40.2O...
  • Seite 74 Anhang 18.4 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung GB172-14T120/150-V2 Erdgas LL und Erdgas E Brennwert (kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert (kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t = 80/60 °C) 10,1 10,5 10,8...
  • Seite 75 Anhang GB172-20T150 V2 Erdgas LL und Erdgas E Brennwert (kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert (kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t = 80/60 °C) 10,7 10,8 11,9 12,0 13,1...
  • Seite 76 ........................Lieferumfang Gerät ......................Mindestabstände Heizbetrieb ......................Technische Daten Heizung ................- GB172-14T120 V2 manuellen Sommerbetrieb ..................- GB172-14T150 V2 Warmwasserbetrieb ........- GB172-20T150 V2 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung ......................Zubehör GB172-14T120 V2 ..........Arbeitsschritte für Inspektion und Wartung GB172-14T150 V2 ........
  • Seite 77 Stichwortverzeichnis ..........Gas-Luft-Verhältnis Prüfung ..................Gerät ausschalten Gas- und Wasseranschlüsse ................... Gerät einschalten Größe des Ausdehnungsgefäßes ....................Geräteaufbau Pumpenkennfeld auswählen ....................Gerätebeschreibung Pumpenkennfelder ..........Pumpenkennlinien ........Heizbetrieb ein-/ausschalten ..................Heizkörper, verzinkt Raumtemperaturgeführter Regler ...................... Heizung ein-/ausschalten Recycling ..........
  • Seite 78 Notizen Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)
  • Seite 79 Notizen Logamax plus GB172-14T120/14T150/20T150 V2 – 6 720 807 194 (2015/03)