IGA 740
7.2 Einstellen des Emissionsgrades
Der Emissionsgrad ist das Verhältnis der von einem Objekt abgestrahlten Infrarotenergie zur Strahlungsenergie
eines perfekten Strahlers (Schwarzstrahler) bei gleicher Temperatur und gleichem Spektralbereich.
Der Emissionsgrad ist materialabhängig und eine wichtige Größe, um die Temperatur eines Objektes berüh-
rungslos exakt bestimmen zu können. Der Emissionsgrad des Messobjektes muss deshalb bekannt sein und
am Pyrometer eingestellt werden.
Typische Emissionsgrade für verschiedene Materialien finden Sie auf unserer Homepage www.lumasenseinc.com
oder in einschlägiger Literatur.
Das Pyrometer ist ab Werk auf einen idealen schwarzen Strahler ( = 1,00) kalibriert. Die Einstellung auf
Messobjekte mit von
= 1,00 abweichenden Emissionsgraden kann durch das Ändern des Emissionsgrades
des Pyrometers vorgenommen werden.
Ermitteln des Emissionsgrades
1. Bestimmen Sie mit einem Kontaktfühler die tatsächliche Temperatur des Messobjektes. Verwenden Sie
hierzu z. B. ein Thermoelement (NiCr/Ni, PtRh/Pt oder Platinwiderstand).
2. Richten Sie das Pyrometer auf das Messobjekt und Sie den Emissionsgrad so ein, dass beide Geräte
(Pyrometer und Kontaktfühler) den gleichen Temperaturwert anzeigen.
Der Emissionsgrad ist damit über eine Vergleichsmessung eingestellt und Sie können im kalibrier-
ten Temperaturintervall mit der in den Technischen Daten angegebenen Genauigkeit messen.
WICHTIG:
Beachten Sie bei der Übernahme von Tabellenwerten für den Emissionsgrad, dass der Wert des Emis-
sionsgrades für eine bestimmte Wellenlänge angegeben wird. Die Einstellung des Emissionsgrades
nach Tabellen bietet daher nicht die gleiche Genauigkeit wie die Einstellung nach einer Vergleichsmes-
sung.
Verändern des Emissionsgrades
Mit der Hilfe eines passenden Schraubendreher kann der Emissionsgrad an der Rückseite des Pyrometers
über den Potentiometer stufenlos zwischen 0,1 und 1,0 eingestellt werden.
7.3 Einstellen des Pilotlichtes
Mit Hilfe des Pilotlichtes kann der Messpunkt leicht bestimmt werden.
Bei Geräten mit einen Spektralbereich von 0,85 . . . 1,05 m, darf das Pilotlicht während der Messung nicht
eingeschaltet sein, weil dies das Messergebnis verfälschen kann.
16