Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda UB 20 Betriebsanleitung Seite 80

Ultra-thermostate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Fehlersuche bei
LAUDA Thermostaten mit P-Elektronik
Beobachtete Störung
Piepston bei Drücken einer
Taste
Anzeige:
„Tu-Cursor blinkt"
akustisches Signal,
Kompressor schaltet nach
1 min ab
Anzeige:
„Nicht im Bereich"
Tu oder To läßt sich nicht
eingeben;
„Nicht im Bereich"
Anzeige:
„T
"
A
(nur bei USH 400(/6))
Anzeige:
(nur bei USH 400(/6); RUL und
RUK)
Anzeige:
(nur bei USH 400(/6); RUL und
RUK)
Anzeige:
„Obere Grenze
Öl > Grenze Gerät"
(entfällt ab Software-
version 1.06)
Sollwert kann nicht über
Tastatur eingegeben werden
Anzeige:
„Externe Störung – Uhren
Stop!
Anzeige:
„Internes Pt 100 defekt"
G/Therm/Service/Fehler/YAD0017.DOC/07.03.01
Defekt
Falsche Eingabe
Falsche Eingabe
Uhr läuft nicht
Doppel-Pt 100 für Bad bzw.
Sicherheitstemperatur
Ursache
Eine andere Funktion sperrt die
Tastatur z. B. Programmgeber
läuft; RS 232 aktiv, Parameter
usw.
Istwert ist ≤ Tu bzw. Sollwert
zu nahe am Tu eingestellt;
Badtemp. (Ti) sinkt unter Tu
Eingabeversuch mit Werten
außerhalb zulässiger Bereiche;
Ts, To, Tu außerhalb Betriebs-
termperaturbereich des
Gerätes
Programmeingabe außerhalb
Betriebstemperaturbereich des
Gerätes
Wert Xp, Tn, Tv größer 199,9
Eingabewerte außerhalb
Betriebstemperaturgrenzen
des Gerätetyps oder
Initialisierung paßt nicht zum
Gerätetyp
Motorraumtemperatur > 55°C
Niveau zu niedrig
Niveau im Ausdehungsgefäß
kurz vor dem Überlauf;
Heizung schaltet ab!
Zulässiger Arbeitstemperatur-
bereich der Badflüssigkeit geht
über Gerätebetriebs-
temperaturbereich hinaus
Sollwertquelle ist:
P=Programm; A=Analog;
R=RS 232; s. Anzeige L
2
rechts
RAM defekt
Unterbrechung, Kurzschluß
oder zu große Abweichung der
Badtemperaturfühler
Behebung
Funktion verlassen oder ESC
drücken bei RS 232 (R er-
scheint rechts in L
); Rechner-
2
zugriff stoppen und Taste
„Local" drücken
Untertemp.-Abschaltpunkt (Tu)
tiefer eingeben
Werte mit Rücksicht auf
Grenzen wählen bzw.
Badflüssigkeit oder
Konfiguration des Gerätetyps
prüfen in Anzeige nach Gerät
EIN
Zulässige Werte eingeben
Zulässige Werte eingeben
Gerätetyp neu initialisieren
(s. Betriebsanweisung
„Instandhaltung"); bringt auch
Defaultwerte zurück
Umgebungstemperatur des
Thermostatenteils zu hoch;
s. Betriebsanweisung 5.2.8
Nachfüllen
s. Betriebsanweisung 5.2.3
Wärmeträger ablassen oder
zusätzliches
Ausdehnungsgefäß montieren;
Vorsicht heiß !!!
Badflüssigkeit wird akzeptiert,
keine weiteren Maßnahmen
erforderlich; es gilt die
Gerätebereichsgrenze
Sollwertquelle auf I=Intern
umschalten
Gerät nochmals einschalten;
Datum u. Uhrzeit neu ein-
stellen; s. Betriebsanweisung;
evtl. RAM erneuern
Doppel-Pt 100 für
Badtemperatur erneuern
Bei USH 400/(6) beide Einzel-
Pt 100 überprüfen
Seite 2 von 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis