36.) Packsäcke im Holm verstauen
37.) Nasenverkleidung ankletten. Klett muss bündig mit Gegenstück sein. Auf festen Sitz prüfen
3.2 Vorflugcheck
Der Vorflugcheck ist nach jedem Aufbau gewissenhaft durchzuführen!
Tipp zur Vorgehensweise: Am besten von der Nase aus das Fluggerät einmal komplett
umkreisen. So kann nichts vergessen werden.
1.)
Optischer Check: Übermäßige Faltenbildung des Segels bzw. ein welliger Verlauf der
Hinterkante kann auf einen Montagefehler hindeuten.
2.)
Spoilerhebel auf Leichtgängigkeit prüfen, Verbindungsgummi Spoilerhebel/Spoiler eingehängt
3.)
Prüfen, ob das Steuerseil frei läuft. (Wichtig: Das Steuerseil muss gerade durch die
Halteringe verlaufen.)
4.)
Sichtprüfung aller im Flügel verlaufender Steuerseile auf Verschleiß, besonders im Bereich
der Seilrollen
5.)
Flügelaußenrohre korrekt bis zum Markierungsdreieck eingesteckt, rot auf linker Seite, grün
rechts.
6.)
Kontrolle Leitwerksmontage, Funktionsprüfung
7.)
Kontrolle des Seitenruders auf festen Sitz,
Seitenruderlagerung auf Verdrehen
8.)
Nasenverkleidung abnehmen, Reißverschluss an der Segelunterseite öffnen und korrekte
Montage der Pilotenaufhängung kontrollieren. Das Ende, an dem der Karabiner befestigt wird,
muss durch beide Schlaufen gesteckt sein.
9.)
Kontrolle aller Steuerseile und Seilverbvindungen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle
Verbindungsschäkel geschlossen sind, das Steuerseil nicht mit dem Verbindungsseil verdreht
ist, und keine Verschleißerscheinungen an den Seilen oder Rollen sichtbar sind. Speziell das
Umlaufseil sollte im Bereich der Zentralrolle am Kiel sorgfältig auf gebrochene Litzen
überprüft werden. Sollte eine Beschädigung des Seils festgestellt werden, darf nicht geflogen
werden. Das Seil muss vor dem nächsten Flug ausgetauscht werden! Reißverschluss wieder
schließen.
10.) Nasenbeschlag mit Ringen und Betastecker gesichert.
11.) Kontrolle der Hauptbolzensicherung: Korrekte Montage der Sicherungssplinte. Klappspilinte
geschlossen bzw. die Sicherungsgummiringe müssen um den Hauptbolzen gelegt und unter
den Splint geschoben werden.
12.) Nasenverkleidung anbringen.
13.) Quick Pins am Trapez müssen mit der Gummiabdeckung gesichert sein.
14.) Spoilerausschlag durch Anheben eines Flügels oder Auslenken des Trapezes kontrollieren.
Der Spoiler sollte sich leichtgängig bewegen lassen und der maximale Ausschlag von 80-90°
muss erreicht werden. Der äußere Spoiler sollte mindestens ca. 70° Maximalausschlag
haben.
15.) Wölbklappe in Startstellung (siehe 6.1) auslenken und kontrollieren, ob das Wölbklappenseil
und die Verbindungsseile der Klappenstifte Verschleißerscheinungen zeigen. Das Seil muss
frei in der Seilrolle laufen. Auch Rückstellseil und -gummi, die aus dem Kiel kommen, auf
Verschleiß hin kontrollieren. Rechte und linke Klappe sollten leicht gezogen den gleichen
Ausschlag haben und in der 0° Stellung (Klappen nicht ausgeschlagen) nicht aneinander
stoßen und am Kiel anliegen.
Kontrolle
der Farbmarkierungen
Seite 11
der