Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Segel/Kiel; Wölbklappenseil, Seilverbindung Der Klappenstifte; Rückstellgummi Der Wölbklappe; Segel - A-I-R ATOS-VR PLUS Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 23
nachgestellt werden. Mittels eines Inbusschlüssels kann über die Gewindehülsen am Rippenende
die Segelspannung nachgelassen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Gewindehülse
nicht zu weit herausgedreht wird. Mindestens 3 Gewindegänge sind für einen festen Sitz der Hülse
nötig. Der Randbogenstab besitzt ebenfalls eine Einstellschraube, mit deren Hilfe die
Segelspannung justiert werden kann. Im Zweifelsfall mit AIR oder einer autorisierten ATOS-
Servicestation Kontakt aufnehmen.

7.3.9 Verbindung Segel/Kiel

Die Gurtbänder, die Segel und Kiel an der Hinterkante verbinden, müssen im aufgebauten Zustand
straff sein. Dies ist bei jeder Montage des Geräts zu kontrollieren. Sind sie lose, so hat der Flügel
im Flug weniger Pfeilung. Die Flugeigenschaften und Flugsicherheit werden hierdurch negativ
beeinflusst. Die Gurtbänder müssen dann nachgespannt werden. Beim Nachstellen ist darauf zu
achten, dass die Gurtbänder in der Schnalle zurückgeschlauft werden.
7.3.10 Wölbklappenseil, Seilverbindung der Klappenstifte
Vor jedem Flug sind das Wölbklappenseil sowie die Verbindungsleinen der Klappenstifte zu
kontrollieren. Diese sind starken mechanischen Belastungen ausgesetzt und dürfen keine
Beschädigungen aufweisen. Ebenso ist vor jedem Flug die Arretierung des Wölbklappenseils in der
Klemme zu prüfen. Sind Seile oder Klemme abgenutzt, müssen sie ausgetauscht werden.
7.3.11 Rückstellgummi der Wölbklappe
Sollte die Klappe nicht bis zum Anschlag am Kielrohr zurückstellen, so muss der Rückstellgummi
am vorderen Kielende nachgestellt und bei starkem Verschleiß ausgetauscht werden. Kontrolle vor
jedem Flug

7.3.12 Segel

Alle 20 Flugstunden, mindestens jedoch ein Mal jährlich, müssen am Segel alle Nähte, Ösen und
Gurtbänder überprüft werden. Der Reißverschluss muss leichtgängig geschlossen werden können.
Für eine lange Haltbarkeit ist vor allem trockenes Lagern und eine geringe UV-Belastung von
Vorteil.
Die Gurtbänder, mit denen das Segel am Kiel befestigt ist, müssen straff sein; gegebenenfalls
nachstellen! (siehe Kapitel 7.3.9)
Zur Reinigung des Segels dürfen keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden. Am besten
nur mit Wasser ohne Druck abspritzen. Jede mechanische Einwirkung führt auch zu einer
schnelleren Alterung. Nicht in der Waschmaschine reinigen oder mit einem Lappen stark reiben.

7.3.13 Kiel, Verstellleitwerk

Der ATOS-VR PLUS ist mit einem verstellbaren Höhenleitwerk ausgerüstet, das über ein Seil
angesteuert wird. Dieses ist vor jedem Start im Bereich der Austrittsöffnung aus dem Kielrohr auf
Beschädigungen zu überprüfen. Bei starkem Verschleiß (zerschlissene Ummantelung) ist das Seil
auszuwechseln. Außerdem sind vor jedem Start die Farbmarkierungen der Seitenruderlagerung zu
prüfen.

8 Lagerung

Bei der Lagerung ist, wie auch beim Transport, darauf zu achten, dass der Holm flächig aufliegt.
Der Atos sollte dabei mindestens an zwei Stellen unterstützt sein. Er sollte möglichst frei gelagert
sein und z. B. nicht direkt auf den Boden gelegt werden, da sich hier Kondenswasser bilden kann,
das zu Stockflecken im Segel und zu Korrosion der Metallteile führt. Zur Trocknung eines nassen
Gerätes reicht es nicht aus, nur den Reißverschluss zu öffnen. Hierzu muss der Packsack entfernt
und das Segel ausgebreitet werden.
UV-Licht verkürzt die Lebensdauer des Segels (sehr gering auch die der Faserverbundwerkstoffe
des Holms, der Rippen, der Spoiler und Klappen). Den ATOS-VR PLUS deswegen nur solange wie
nötig direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis