Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spoilerseile; Stopperseile; Kiel/Verstellleitwerk; Wartungsintervalle - A-I-R ATOS-VR PLUS Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 21
Knoten am Schäkel des Spoilerhebels lösen, das Seil straffen und neu anknoten. Achtung:
Sicherungsknoten nicht vergessen.
Nach dem Einstellen der Spoilerseile muss die Einstellung des Stopperseils, das den
Maximalausschlag der Spoiler begrenzt, überprüft werden (siehe Kapitel 7.2.2).

7.2.2 Stopperseile

Um die Belastungen auf die Spoilerrippe und den Spoilerhebel gering zu halten, besitzt das
Spoilerseil einen Anschlag. Bei Vollausschlag der Spoiler oder bei einer harten Landung, bei der
das Trapez seitlich ausgelenkt wird, wird der maximale Ausschlag durch das Stopperseil, das
zwischen dem Steuerseil und der Seilrolle der Steuerrippe angebracht ist, begrenzt.
Durch Zug auf das Spoilerseil muss es möglich sein, den Spoilerhebel 80° bis 90° zur
Segeloberfläche auszulenken. In dieser Stellung muss das Stopperseil gestrafft sein. Sollte das
Stopperseil zu kurz sein, so wird der Ausschlag des Spoilers vorzeitig begrenzt, was sich negativ
auf die Rollzeit auswirkt. Dann muss das Stopperseil durch Verstellen der Knoten auf
entsprechende Länge gebracht werden. Ist das Stopperseil zu lang, können Spoiler und Segel
beschädigt werden.
Der maximale Spoilerausschlag sollte vor jedem Flug folgendermaßen kontrolliert werden: Die
Flügelnase wird angehoben und das Trapez maximal zu jeder Seite ausgelenkt.

7.2.3 Kiel/Verstellleitwerk

Die Betätigungsleine des Verstellleitwerks ist mit dem Wölbklappenseil verbunden. Beide sind so
miteinander zu verknoten, dass bei Ziehen am Wölbklappenseil zunächst das Leitwerk nach oben
fährt, bevor die Wölbklappe ausschlägt.
Nach dem Verknoten beider Leinen ist zu prüfen, ob die Wölbklappe sich voll ausschlagen lässt.
Bei Vollausschlag darf der Knoten im Wölbklappenseil nicht am Steuerbügel anstehen.

7.3 Wartungsintervalle

Grundsätzlich sind die nachfolgend angegebenen Arbeiten und Kontrollen in den jeweils
angegebenen Intervallen, jedoch mindestens ein Mal pro Jahr durchzuführen.

7.3.1 Umlaufseil/Vordere Unterverspannung

Das Umlaufseil (vordere Unterverspannung) verbindet über Umlenkrollen am Kiel und an den
Holmen die beiden Steuerbügel. Es muss vor jedem Flug auf Verschleiß kontrolliert werden.
Besonders zu inspizieren sind die Bereiche der Kauschen und die Kontaktflächen mit
Umlenkrollen. Der Austausch erfolgt nach Zustand bei Bruch einzelner Litzen oder bei sehr starker
Abnutzung.

7.3.2 Kunststoff-Spoilerseil, Stopperseil

Die Kunststoff-Spoilerseile sowie die Stopperseile (siehe Kapitel 7.2.1 und 7.2.2) müssen vor
jedem Flug auf Verschleiß kontrolliert werden. Besonders zu inspizieren sind die Bereiche der
Seilverbindungen und die Kontaktflächen mit Umlenkrollen. Der Austausch erfolgt nach Zustand
bei Beschädigung des Seilmantels oder sehr starker Abnutzung.

7.3.3 Steuerseil

Das Stahlseil (Durchmesser 2 mm) zwischen vorderer Unterverspannung und Kunststoff-
Spoilerseil ist alle 50 Flugstunden, mindestens jedoch ein Mal jährlich, auf Verschleiß zu
kontrollieren. Besonders zu inspizieren sind die Bereiche der Kauschen und die Kontaktflächen mit
Umlenkrollen. Der Austausch erfolgt nach Zustand bei Bruch einzelner Litzen oder sehr starker
Abnutzung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis