Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seilriss; Flug; Allgemeines; Wölbklappenstellungen - A-I-R ATOS-VR PLUS Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schleppmaschine mit zu geringer Geschwindigkeit. In diesem Fall ist das Schleppseil sofort
auszuklinken.

6.1.4 Seilriss

Bei einem Seilriss kann mit Wölbklappe in Startstellung gut gelandet werden, da meist ausreichend
Ausgleitstrecke zu Verfügung steht. Unbedingt darauf achten, dass ausreichend Fahrt vorhanden
ist, und das Restseil abgeworfen wird.

6.2 Flug

6.2.1 Allgemeines

Der ATOS-VR plus besitzt um alle Achsen eine hohe Stabilität. Deshalb können die
Steuerbewegungen entsprechend sanft ausgeführt werden. Zum Einleiten einer Kurve ist das
Trapez so lange in der seitlich ausgelenkten Stellung zu belassen, bis die gewünschte Schräglage
erreicht ist, dann wieder die Neutralstellung einnehmen. Impulsartiges Steuern zeigt in Bezug auf
die Wendigkeit keine Vorteile und hat durch Vollausschläge des Spoilers einen hohen
Strömungswiderstand zur Folge. Bei Ausschlag des Spoilers entsteht ein aufrichtendes Moment,
deshalb muss besonders beim Kurvenwechsel auf die Fluggeschwindigkeit geachtet werden.
Bei Betätigung des Spoilers sollte leicht gezogen werden, um nicht versehentlich zu langsam zu
fliegen.
Die Spoiler haben bei über 50% Ausschlag ein hohes Giermoment zur Folge. Dies ist bei schnellen
Richtungsänderungen von Vorteil, wie z.B. beim Einkreisen in die Thermik. Im Schnellflug führt ein
Vollausschlag der Spoiler zu großen Gierwinkeln. Vor allem beim Einflug in Turbulenzen kann hier
durch wechselseitige Vollausschläge eine Gierschwingung induziert werden, die jedoch ohne
Steuerausschläge sofort abklingt. Geschwindigkeiten, bei denen mit kleineren Ausschlägen
geflogen werden sollte, sind >65 km/h mit Klappenstellung 70°, >75 km/h mit Klappenstellung 0 bis
15°.
Um die Trimmgeschwindigkeit zu kontrollieren und Höchstgeschwindigkeit (90 km/h) nicht zu
überschreiten, muss unbedingt mit einem Fahrtmesser geflogen werden.
6.2.2 Wölbklappenstellungen
1. Start: Wölbklappenausschlag ca. 15°. Dabei schaut der Wölbklappengummi gerade aus
dem Kiel.
2. Kreisen in der Thermik: Wölbklappenausschlag ca. 15°
3. bestes Gleiten: Klappenstellung 0°
4. Schnellflug: Klappenstellung 0°
Bei turbulenten Verhältnissen kann die Wölbklappe leicht nach unten gefahren werden. Dies erhöht
das aufrichtende Moment des Flügels und somit die Sicherheit.

6.3 Landung

Zur
Landung
sollte
(Normalbedingungen)
Mindestgeschwindigkeit erreicht wird, und sich der ATOS-VR PLUS am besten „ausdrücken" lässt.
Die Regulierung des Gleitpfads ist am einfachsten mit voll ausgeschlagener Wölbklappe durch
Variation der Fluggeschwindigkeit zu erzielen. Besonders bei den ersten Landungen empfiehlt es
sich, die Klappe in ausreichender Höhe an der Position in Landestellung zu bringen und eine den
Verhältnissen angepasste, großzügig angelegte Landevolte mit langem Endanflug zu fliegen. Der
Zeitraum zum Ausstoßen ist groß. Es empfiehlt sich jedoch, spät und kräftig auszudrücken, um ein
Wegsteigen zu verhindern.
Mögliche Fehler:
Zu schnelles Anfliegen in Kombination mit großen Steuerausschlägen führt zu Gieren um
-
die Hochachse.
die
Wölbklappe
zwischen
ausgeschlagen
sein,
15°
(starker
Gegenwind)
da
in
diesem
Bereich
Seite 18
und
>70°
die
geringste

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis