Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.)
Alle Rippen von außen nach innen mit Rippenspannwerkzeug spannen.
16.)
Spoiler mit Sicherungsgummi am Spoilerhebel befestigen.
17.)
Das Wölbklappenseil mit den Pins an den Wölbklappen einhängen.
18.)
Kontrolle der Segelhinterkante: Sind alle Rippen gespannt? Ist der Klett ohne Falten
geschlossen?
19.)
Steuerseile einhängen und mit der Gummiabdeckung sichern. Wichtig: Das Steuerseil nur
einhängen, wenn das Segel an Rippe 6 bereits gespannt ist. Der Spoilerhebel könnte sonst
bei Zug am Steuerseil ausgelenkt werden und dadurch Holm oder Segel beschädigen.
20.)
Unteren Reißverschluss schließen.
21.)
Nasenverkleidung ankletten. Wichtig: Klett muss bündig mit Gegenstück sein.
22.)
Leitwerk montieren.

2.2 Vorflugcheck

Wichtig: Führe den Vorflugcheck nach jedem Aufbau äußerst gewissenhaft durch! Wenn auch nur
ein Checkpunkt vergessen wird, kann dies gefährliche Folgen haben!
Tipp zur Vorgehensweise: Am besten von der Nase aus das Fluggerät einmal komplett
umkreisen. Somit kann nichts vergessen werden.
1.)
Quick Pins am Trapez müssen mit der Gummiabdeckung gesichert sein.
2.)
Verbindungsgummi Spoilerhebel – Spoiler eingehängt?
3.)
Spoilerhebel auf Leichtgängigkeit prüfen.
4.)
Segel innerhalb der Spoilerrippe an einer Stelle öffnen, um von der Segelhinterkante in den
Flügel sehen zu können. Dabei prüfen, ob das Steuerseil frei läuft. (Wichtig: Das
Steuerseil muss ungehindert entlang dem Holm verlaufen. Es könnte z. B. um eine Rippe
geschlungen sein.)
5.)
Sichtprüfung des Steuerseiles auf Verschleiß im Bereich der Seilrollen.
6.)
Reißverschluss an der Segelunterseite öffnen und Verlauf des Spoilerseils und
Verbindungsseil kontrollieren. Dabei ist darauf zu achten, dass das Spoilerseil nicht mit
dem Verbindungsseil verdreht ist, und keine Verschleißerscheinungen an den Seilen oder
Rollen sichtbar sind. Reißverschluss wieder schließen. Speziell das Umlaufseil sollte
sorgfältig auf gebrochene Litzen überprüft werden. Wichtig: Bei nur einer gebrochenen
Litze darf nicht geflogen werden. Das Seil muss umgehend ausgetauscht werden!
7.)
Klappe
in
Landestellung
Verschleißerscheinungen zeigt. Das Seil muss frei in der Seilrolle laufen.
8.)
Auch das Rückstellseil, das aus dem Kiel kommt, auf Verschleiß hin kontrollieren.
9.)
Rechte und linke Klappe sollten leicht gezogen den gleichen Ausschlag haben und in der
0° Stellung (Klappen nicht ausgeschlagen) nicht aneinander stoßen.
10.)
Das Leitwerk muss fest und ohne Spalt an den Verbindungsstellen angeschraubt sein.
11.)
Spoilerausschlag durch Anheben eines Flügels oder Auslenken des Trapezes
kontrollieren. Der Spoiler sollte sich leichtgängig bewegen lassen und der maximale
Ausschlag von ca. 80-90° muss erreicht werden. Der äußere Spoiler sollte mindestens ca.
60-80° Maximalausschlag haben.
Der Packsack und die Schützer können im Holm verstaut werden. Hierdurch ist der Atos nur noch
gering statisch hecklastig. Dies wirkt sich günstig auf die Starteigenschaften aus. Wichtig: Der Atos
auslenken
und
kontrollieren,
Seite 5
ob
das
Anlenkungsseil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis