Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Verwendeten Begriffe; Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen - Rotex RKHBH008BB3V3 Betriebsanleitung

Inneneinheit und optionen für luft-wasser-wärmepumpensystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

1.2. Bedeutung der verwendeten Begriffe

Installationsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung
angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert,
konfiguriert und gewartet wird.
Bedienungsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung
angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient
wird.
Wartungsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung
angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das
Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/
oder gewartet wird.
Händler:
Vertriebsunternehmen für Produkte gemäß den Angaben dieses
Handbuchs.
Monteur:
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation von Produkten
gemäß den Angaben dieses Handbuchs qualifiziert ist.
Benutzer:
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Wartungsunternehmen:
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen
an der Einheit durchführen oder koordinieren kann.
Gültige Gesetzgebung:
Alle
internationalen,
europäischen,
Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein
bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und
anwendbar sind.
Zubehör:
Ausstattung, die mit der Einheit geliefert wird und die gemäß den in
der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden
muss.
Optionale Ausstattung:
Ausstattungen, die optional mit den Produkten gemäß den Angaben
dieses Handbuchs kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern:
Bezieht sich auf Ausrüstungsteile, die gemäß den Anweisungen in
diesem Handbuch installiert werden müssen, aber nicht von Rotex
geliefert werden.
RKHBH/X008BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62575-1 – 10.2010
nationalen
und
lokalen
2.
A
S
LLGEMEINE
ICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise decken allesamt sehr
wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam
durch.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Niemals mit nassen Händen einen Schalter berühren. Es
besteht sonst Stromschlaggefahr. Schalten Sie die
Stromzufuhr über den Hauptschalter aus, bevor Sie
Elektroteile berühren.
GEFAHR: KONTAKT MIT ROHREN UND INTERNEN
BAUTEILEN VERMEIDEN
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb
weder die Kältemittelleitungen, noch die Wasserrohre oder
interne Bauteile. Die Rohrleitungen und internen Bauteile
können abhängig vom Betriebszustand der Einheit heiß
oder kalt sein.
Eine Berührung der Rohrleitungen oder internen Bauteile
kann Verbrennungen oder Erfrierungen an den Händen zur
Folge haben. Um Verletzungen zu vermeiden, warten Sie,
bis die Rohrleitungen und internen Bauteilen wieder auf
die normale Temperatur abgekühlt bzw. erwärmt haben.
Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf,
Schutzhandschuhe zu tragen.
WARNUNG
Vermeiden Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem
Kältemittel.
Verletzungsgefahr,
Frostbeulen davontragen.
Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr kalt
sein könnten - je nach Zustand des Kältemittels, das
durch die Leitungen, den Verdichter und andere Teile
des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre Hände könnten
Verbrennungen oder Frostbeulen davon tragen, wenn
Sie die Kältemittelleitungen berühren. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben,
oder tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Das Gerät nicht abspülen. Es besteht sonst Stromschlag-
und Feuergefahr.
Es
besteht
sonst
insbesondere
könnten
Sie
Betriebsanleitung
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis