Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Messanzeigefenster; Einfacher Messvorgang Mit Akustischer Rückmeldung - Trotec LD6000 Bedienungsanleitung

Kombi-leckagedetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Sensor kalibriert sich dabei selbständig auf die vorherrschende Wasserstoff-
grundkonzentration in der Umgebungsluft.
In der Aufwärmphase ist es deshalb besonders wichtig, sicherzustellen, dass
sich der Sensor nicht bereits in der Nähe einer relevanten Wasserstoffquelle be-
findet.
Es empfiehlt sich daher, die Inbetriebnahme und Aufwärmphase im Freien oder
an Orten mit bekanntermaßen geringer Wasserstoffkonzentration (< 1 ppm H )
in der Luft vorzunehmen.
Sobald der Sensor seine Betriebstemperatur erreicht hat, erlischt der Aufwärm-
Fortschrittsbalken und das Gerät ist einsatzbereit.

9.2. Das Messanzeigefenster

24-01-11 17: 00
5
4
3
2
1
20
35
11
Im Messanzeigefenster für die Spurengasdetektion können Sie folgende Para-
meter ablesen, einstellen und Aktionen durchführen:
• Balkenanzeige
und darunterstehende numerische Anzeige
der aktuellen Messung
• Voreingestellter Alarmgrenzwert
• Digit-Anzeigefeld des aktuellen Messwertes
• Fünf Positionsbalken zur Balkenanzeige
vorangegangener Messungen, beginnend mit Position 1 für die jüngste
vorangegangene Messung bis zur Position 5 für die älteste
vorangegangene Messung
• Start-/Stopp-Symbol
zum Starten und Stoppen einer Messung
• Nullkalibrierung vornehmen
• Messton ein- und ausschalten
• Alarmgrenze definieren
• Aufnahmesymbol Messvorgang
Die Funktionen und Einstellmöglichkeiten dieser Parameter werden in
den nachfolgenden Kapiteln ausführlich erläutert.
9.3. Einfacher Messvorgang mit
akustischer Rückmeldung
Hinweis zum Verständnis der angezeigten Messwerte:
Der LD6000 H
Wasserstoffsensor ist in der Lage, Wasserstoffkonzentrationen
2
von 10 bis 20.000 ppm H
hochaufgelöst erkennen.
2
Das LD6000 stellt die ermittelten Wasserstoffkonzentrationen jedoch als
einheitenlose Digits in einer maximalen Anzeigebandbreite von 0 bis 1.000
Digits dar. Wichtig: Die Korrelation von Messwertanzeige und H
ist nicht linear, sondern logarithmisch. Der angezeigte Digitwert entspricht
nicht automatisch dem ppm-Wert!
DE
Menü
Hilfe
Speichern
1
300
H2
300
0
und numerischen Anzeige
-Konzentration
2
Bedienungsanleitung LD6000
24-01-11 17: 00
5
4
3
2
1
Einfachen Messvorgang starten:
Durch Drücken des Start-/Stopp-Symbols
oder Drücken der Aufnahme-Taste des Messgerätes wird eine Messung begon-
nen und solange fortgeführt, bis Sie eine der Tasten erneut zum Beenden des
Messvorgangs drücken.
Ein laufender Messvorgang wird optisch durch das pulsierende
Aufnahmesymbol
angezeigt.
Während der Messung wird der Momentan-Messwert numerisch im Digit-An-
zeigefeld
und auf der rechten roten Balkenanzeige
und in Balkenform dargestellt.
Nähern Sie sich während der Messung einem Umgebungsbereich mit höherer
Wasserstoffkonzentration, dann steigt der Anzeigewert. Bei Entfernung aus die-
sem Bereich oder dem Erreichen von Umgebungsbereichen mit niedrigeren Kon-
zentrationen sinkt der Anzeigewert.
Im Beispiel-Messanzeigefenster oben wird eine Wasserstoffkonzentration mit
250 Digits angezeigt.
Akustische Rückmeldung aktivieren:
Da es mühselig sein kann, bei der Leckortung ständig das Display des LD6000 im
Auge zu behalten, um die Richtung des größten Spurengasanstiegs zu erkennen,
können Sie sich durch eine akustische Rückmeldung unterstützen lassen.
Das LD6000 verfügt zur akustischen Signalanzeige über ein Piezo-Element und
ist darüber hinaus in der Lage, auch auf dem angeschlossenen Kopfhörer LD K
einen Signalton auszugeben.
Die akustische Rückmeldung ist voreingestellt deaktiviert.
Zur globalen Aktivierung der akustischen Rückmeldung navigieren Sie mit dem
rechten Drehknopf zum Messton-Symbol
des rechten Drehknopfes. Alternativ können Sie das Messton-Symbol
Fingerdruck auch direkt auf dem Touch-Bildschirm aktivieren.
Ist die akustische Rückmeldung aktiviert, erfolgt die Tonausgabe global sowohl
auf dem angeschlossenen Kopfhörer als auch über das interne Piezo-Element.
Die Tonausgabe über das Piezo-Element erfolgt bei unveränderlicher Laut-
stärke und Frequenz. Bei ansteigenden Messwerten erhöht sich die Tonfolge und
bei absteigenden Messwerten verringert sich die Tonfolge.
Die Tonausgabe über den Kopfhörer erfolgt bei unveränderlicher Lautstärke
als Dauerton mit messwertabhängiger Frequenz. Bei ansteigenden Messwerten
erhöht sich die Frequenz (der Ton wird höher) und bei absteigenden Messwerten
verringert sich die Frequenz (der Ton wird tiefer).
Menü
Hilfe
Speichern
1
250
H2
250
0
direkt auf dem Touch-Bildschirm
ebenfalls numerisch
und aktivieren es durch Drücken
per
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis