1. Sicherheitshinweise 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung oder unsachgemäße Das LD6000 ist ein Kombi-Detektor zur elektroakustischen Wasserlecksuche, Handhabung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen akustischen Leitungsortung und zur zerstörungsfreien Positionsortung von Lecks Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! in mit Prüfgas gespülten Anlagen durch indikative Messung von differenten...
Universalmikrofon LD6000 BM Legen Sie vor dem ersten Einschalten des Gerätes zunächst die Batterien ein und Das LD6000 BM ist ein universelles Mikrofon, das sich in Verbindung mit der schließen alle für den Messeinsatz benötigten Komponenten am LD6000 an. Verlängerung LD6000 VL als Taststabmikrofon zur Leckstelleneinkreisung einsetzen lässt, durch den Einsatz des aufschraubbaren Magneten als Kontakt-...
LD6000 BM als Taststabmikrofon: Befestigen Sie die LD6000 VL-Stabspitze mit oder ohne Zwischenverlängerung am Fuß des LD6000 BM und schließen dann das Mikrofon an der Mikrofon- Nach dem erstmaligen Einschalten Ihres LD6000 befinden Sie sich zunächst im Anschlussbuchse (Kapitel 4, Legendenpunkt ) des LD6000 an.
6.4.5. Frequenzbereich Kapiteln 7.2 bis 7.5 separat beschrieben. Mit dem LD6000 lässt sich ein Frequenzspektrum von 0 - 4.000 Hz analysieren. Unabhängig vom konkret gewählten Messmodus können in allen drei für die In jedem Messmodus der akustischen Leckortung steht Ihnen neben verschiedenen akustische Leckortung verfügbaren Messmodi folgende Parametereinstellungen...
7.1.2. Automatische Einstellung der Sensorempfindlichkeit wird die aktuelle Messreihe gelöscht ! Neben der manuellen Einstellung verfügt das LD6000 auch über eine Automatik- Neben den voreingestellten Filtern können Sie in allen Mess-Modi zur akustischen Funktion zur selbsttätigen Einstellung der optimalen Sensorempfindlichkeit.
Zur Einstellung des Smart-Modus navigieren Sie nun zum Listenpunkt Smart- amplitude des gemessenen Minimalwertes (Balkenhöhe) und der Frequenzbereich mit der höchsten Geräuschamplitude (Balkenfarbe) dargestellt. Modus und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des rechten Drehknopfes. Das Fenster schließt sich, und das Smart-Modus-Symbol wird als Messmodus-Symbol angezeigt. Bedienungsanleitung LD6000...
Leckagewahrscheinlichkeit wird zudem mit einem Tropfensymbol Messung die erste Position, also die älteste Messung, gelöscht, und die jüngste gekennzeichnet Messung auf Position 10 abgebildet. Im V-Modus zeigt die Balkenhöhe die Geräuschamplitude des gemessenen Minimalwertes auf einer Pegelskala von 0 bis 100 an. Bedienungsanleitung LD6000...
(Kapitel 7.7.2.) Gebrauch zu machen, sondern stattdessen die Filterfrequenzen manuell anzupassen. Grundsätzlich gilt: Je größer die 1200 Entfernung des LD6000 vom LD-PULS, desto tiefer ist die Frequenz zu wählen. Das Messmodus-Symbol im Messanzeigefenster zeigt den aktuell eingestell- Ein Frequenzfenster von 0 - 350 Hz hat sich hier als besonders praxisgerecht ten Modus.
Zum Verlassen des Fensters drücken Sie die Abbruch-Taste. Richtige Filteranpassung 11 11 7.7.2. Automatische Anpassung der Filterfrequenzen 1000 Neben der Möglichkeit zur manuellen Anpassung verfügt das LD6000 auch über eine Automatik-Funktion zur selbsttätigen Einstellung der optimalen Frequenz- bereiche. 1000 24-01-11 17: 00 Menü...
Die Einstellung der Sensorempfindlichkeit bei der Langzeitmessung entspricht der Vorgehensweise bei Momentanmessungen, wie in Kapitel 7.1.1. dargestellt. Mit dem optional erhältlichen Wasserstoffsensor LD6000 H2 eignet sich das Auswahl der Filtervoreinstellung LD6000 hervorragend zur Leckortung mit Formiergas des Typs 95/5, welches Die Auswahl der Filtervoreinstellung bei der Langzeitmessung entspricht der sich zu 95 % aus Stickstoff und zu 5 % aus Wasserstoff zusammensetzt.
• Voreingestellter Alarmgrenzwert Akustische Rückmeldung aktivieren: • Digit-Anzeigefeld des aktuellen Messwertes Da es mühselig sein kann, bei der Leckortung ständig das Display des LD6000 im • Fünf Positionsbalken zur Balkenanzeige und numerischen Anzeige Auge zu behalten, um die Richtung des größten Spurengasanstiegs zu erkennen, vorangegangener Messungen, beginnend mit Position 1 für die jüngste...
Zur besseren Indikation bestimmter Wasserstoffkonzentrationswerte verfügt wert, 000-Anzeige zum Zeitpunkt der Nullkalibrierung), und zusätzlich im rechten das LD6000 über eine permanente Alarmfunktion mit frei definierbaren Alarm- unteren Bereich des Digit-Anzeigefeldes den zum Zeitpunkt der Nullkalibrierung grenzen. Als Werkseinstellung ist ein Wert von 500 Digits vordefiniert.
Hierzu benötigen Sie neben dem im Lieferumfang enthaltenen PC-Verbindungs- 24-01-11 17: 00 Menü Hilfe kabel zusätzlich ein Software-Tool, das Sie bei Trotec anfordern oder im Download- bereich unter www.trotec.com aufrufen und auf Ihren PC fernladen können. wähle Speicherplatz ☞ Das benötigte Software-Tool ist eine unentgeltliche Zugabe außerhalb des Standard-Lieferumfangs und wird zur Nutzung...
1. Schallaufnehmer oder Kopfhörer Überprüfen Sie die Steckerverbindungen zwischen angeschlossenem nicht korrekt angeschlossen Schallaufnehmer sowie Kopfhörer und LD6000. Wählen Sie eine große Frequenzbreite, zum Beispiel 50 bis 2.000 Hz und erzeugen dann ein deutlich wahrnehmbares Geräusch, zum Beispiel durch Kratzen oder Einschalten eines Radios. Sind in der Folge sich verändernde numerische und Balkenanzeigen auf dem Display erkennbar und im Kopfhörer...
Fall ausschließlich hochwertige Batterien vom Typ LR 14 C, 1,5 V (empfohlene Kapa- Druckluftstrahl von hinten – aus Richtung des Filterinnengewindes – auf das zität ≥ 4.500 mAh) – können im LD6000 auch problemlos wieder aufladbare Batte- Filterelement, um den Schmutz vom Filterelement abzulösen. Befestigen Sie rien verwendet werden.
Messwert zur nächsten Messstelle „mitgenommen“ werden kann. Erdreich Sand Bei unveränderter Einstellung der Bedienelemente lässt sich auf diese Weise die Teilstrecke mit der größten Geräuschintensität erkennen. Auf diesem Leitungs- 25 Hz 250 Hz 2.500 Hz abschnitt ist anschließend die Nachortung über Grund durchzuführen. Bedienungsanleitung LD6000...
Lecksuche benötigte Menge an Formiergas wie folgt berechnen: 15.1.2.3 Leitungsortung mit Pulswellengenerator Das LD6000 verfügt über einen speziellen PULS-Modus (siehe Kapitel 7.5.) zur Formel: G = VL x L x D akustischen Leitungsortung in Kombination mit einem separat erhältlichen Puls- Gasmenge bezogen auf Prüfdruck (L)
Seite 20
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info @ trotec.com www.trotec.com...