Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriewechsel, Wartung Und Pflege; Batteriewechsel; Wartung Und Pflege; Messgerät Ld6000 - Trotec LD6000 Bedienungsanleitung

Kombi-leckagedetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Batteriewechsel, Wartung und Pflege

Batteriewechsel

Die aktuelle Batteriekapazität des LD6000 wird auf der Bildschirmanzeige als
Batteriesymbol auf der linken Seite der oberen Menüleiste angezeigt. Je mehr
grüne Batteriesegmente angezeigt werden, desto höher ist die zur Verfügung
stehende Kapazität. Ein verbleibendes rotes Segment kündigt einen baldig
notwendigen Batteriewechsel an.
Wenn die Spannung der eingelegten Batterien den erforderlichen Wert unter-
schreitet, erscheint ein blinkendes Batterie-Warnsymbol in der Mitte der Bild-
schirmanzeige. Wechseln Sie in diesem Falle die Batterien.
Zum Batteriewechsel gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus. Lösen Sie den Batteriefach-Schraubdeckel (Kapitel
4, Legendenpunkt 10), entnehmen Sie die leeren Batterien und ersetzen diese
durch neue. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung.
Neben dem Einsatz nicht wieder aufladbarer Batterien – verwenden Sie für diesen
Fall ausschließlich hochwertige Batterien vom Typ LR 14 C, 1,5 V (empfohlene Kapa-
zität ≥ 4.500 mAh) – können im LD6000 auch problemlos wieder aufladbare Batte-
rien verwendet werden. Achten Sie beim Einsatz von wieder aufladbaren Batterien
darauf, ausschließlich NIMH-Akkus vom Typ HR14, 1,2 V zu verwenden.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser, sondern entsorgen Sie diese fachgerecht, entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.

14. Technische Daten

Technische Daten
LD6000
Artikel-Nummer
3.110.008.010
Akustische Leckortung (F & L, Smart, Langzeit-
Betriebsmodi
messung), Leitungsortung und Spurengas-Leckortung
Messmodi für Minimalpegel, gemitteltem Pegel,
Pulswellenmessung, simultane F&L-Analyse,
Loggingfunktion, Automatik-Funktionen zur Einstellung
Mess- und
von Filterfrequenzen und Sensorempfindlichkeit,
Gerätefunktionen
Präferenzspeicher für manuelle Filtereinstellungen,
Schallpegel-Übersteuerungsschutz, Spurengasdetektion
mit konzentrationsabhängigem Signal
(optisch und akustisch)
wahlweise über Touchscreen oder Tasten
Steuerung
und Drehregler
Verstärkung
120 dB bei niedrigem Rauschfaktor
Eingangsimpedanz
1M Ω
Filter
bis 256 frei wählbar (für Taststab und Bodenmikrofon)
Frequenzspektrum
0 - 4 000 Hz
Anzeige
Farb-LCD (automatisch beleuchtet), 480 x 272 Pixel
Batteriekontrolle
über Mikrocontroller
Ausgangsimpedanz
≤ 10 Ω
Stromversorgung
4 x Batterien Typ LR14 C 1,5 V
bis zu 14 h im Dauerbetrieb,
Betriebsdauer
bis zu 40 h bei normaler Nutzung
Bajonett (Mikrofon / Sensor),
Anschlüsse
6,3 mm Klinkenstecker (Kopfhörer)
Schutzart
IP54
Gehäuse
Aluminium, pulverbeschichtet
Temperaturbedingungen
Betrieb: -5 °C bis +55 °C; Lager: -25 °C bis +65 °C
Abmessungen ca.
L 210 x B 160 x H 60 mm
Gewicht ca.
1 050 g
DE

Wartung und Pflege

Messgerät LD6000
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur klares Wasser zum
Anfeuchten des Tuches.
Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes empfiehlt es sich, die Batterien für den
Zeitraum der Nichtbenutzung aus dem Gerät zu entnehmen.

Wasserstoff-Sensor LD6000 H2

Der Wasserstoff-Handsensor verfügt an seiner Messspitze zum Schutz der
Sensorik über eine messingfarbene Sechskant-Sensorschutzkappe (Sinterfilter).
Sollten sich lose Schmutzpartikel auf dem Sinterfilter abgesetzt haben, dann
kann dieser Schmutz per Druckluft wie folgt vom Sinterfilter entfernt werden:
Schrauben Sie den Sinterfilter von der Messspitze ab und lenken dann den
Druckluftstrahl von hinten – aus Richtung des Filterinnengewindes – auf das
Filterelement, um den Schmutz vom Filterelement abzulösen. Befestigen Sie
den Sinterfilter abschließend wieder auf der Sensor-Messspitze.
Den Schwanenhals des Wasserstoff-Handsensors können Sie bei Bedarf mit
einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch reinigen.
Technische Daten
Artikel-Nummer
Ansprechempfindlichkeit
Messbereich
Auflösung
Ansprechzeit
Bauart
Temperaturbedingungen
Technische Daten
Artikel-Nummer
Ansprechempfindlichkeit
Messbereich
Auflösung
Ansprechzeit
Bauart
Pumpmodul
Temperaturbedingungen
Technische Daten
Artikel-Nummer
Pumpleistung
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht
Das LD6000 H2-Pumpenkit ist bereits serienmäßig im Wasserstoff-Bodensensor
LD6000 H2 (Art.-Nr. 3.110.008.020) integriert, kann jedoch auch separat bestellt
werden, um bereits im Bestand befindliche, ältere LD6000 H2-Bodensensoren
ohne integrierte Pumpe nachzurüsten.
Bedienungsanleitung LD6000
Wasserstoff-Handsensor LD6000 H2
3.110.008.011
1 ppm H
10 ppm H bis 20 000 ppm H
1 ppm H
0,5 s
Handsensor mit flexiblem Schwanenhals (Länge 50 cm)
und 160 cm langem Anschlusskabel für LD6000
Betrieb: -10 °C bis +60 °C; Lager: -20 °C bis +60 °C
Wasserstoff-Bodensensor LD6000 H2 inkl. Pumpe
3.110.008.020
1 ppm H
10 ppm H bis 20 000 ppm H
1 ppm H
0,5 s
Bodensensor mit aktiver Pumpe, zweigeteiltem Taststab
(Länge ca. 1 m) und Gummimanschette, sowie ca. 200
cm langem Anschlusskabel für LD6000. Gewicht 1,1 kg.
integriert, siehe techn. Daten LD6000 H2-Pumpenkit
Betrieb: -10 °C bis +60 °C; Lager: -20 °C bis +60 °C
LD6000 H2-Pumpenkit
3.110.008.030
1,5 Liter ⁄ Minute
9-V-Blockbatterie IEC 6LR61 ⁄ 6F22
ca. 45 mA
L 480 mm x B 40 mm x H 40 mm
500 g
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis