Darüber hinaus wird der aktuell gemessene Wert fortlaufend durch den Istwert-
Balken angezeigt
.
Der höchste minimale Pegel aus der Messreihe und damit die Messstelle mit
der maximalen Leckagewahrscheinlichkeit wird zudem mit einem Tropfensymbol
gekennzeichnet
.
☞
Da die Messwerte bei der akustischen Leckortung nicht modus-
spezifisch erfasst, sondern nur modusspezifisch dargestellt
werden, können Sie während einzelner Messungen jederzeit den Mess -
modus wechseln und die bisherigen Messungen in einem anderen Modus
analysieren oder fortführen. Die Messreihe bleibt beim Moduswechsel
erhalten und wird nicht gelöscht.
7.5. PULS-Modus (Akustische Leitungsortung
mit Pulswellengenerator)
7.5.1. Modusbeschreibung
Der PULS-Modus dient zur akustischen Leitungsortung in
Kombination mit einem separat erhältlichen Pulswellengenerator,
zum Beispiel LD-PULS.
Der Pulswellengenerator erzeugt eine periodisch wiederkehrende Druckwelle,
welche über der Leitung mittels LD6000 und angeschlossenem Bodenmikrofon
akustisch wahrgenommen werden kann, und ermöglicht auf diese Weise die
Ortung nichtmetallischer Wasserleitungen bis zu einer Tiefe von zwei Metern,
ohne dabei die Leitung stilllegen zu müssen.
7.5.2. Modusauswahl
24-01-11 17: 00
1
1
2
2
3
3
4
4
Modus
Smart Modus
F & L Modus
V Modus
%
%
PULS Modus
20
%
0
600
Das Messmodus-Symbol
im Messanzeigefenster zeigt den aktuell eingestell-
ten Modus. Ist der PULS-Modus nicht bereits eingestellt, navigieren Sie zum
Messmodus-Symbol
, aktivieren es und bestätigen Ihre Auswahl.
Das Fenster zur Auswahl des Messmodus öffnet sich.
Zur Einstellung des PULS-Modus navigieren Sie nun zum Listenpunkt PULS-
Modus und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des rechten Drehknopfes.
Das Fenster schließt sich und das PULS-Modus-Symbol wird als
Messmodus-Symbol angezeigt
7.5.3. Messvorgang
Durch Drücken der Aufnahme-Taste wird eine Messung begonnen und solange
fortgeführt, wie Sie die Aufnahme-Taste gedrückt halten. Sobald Sie die Auf-
nahme-Taste loslassen, wird die durchgeführte Messung beendet.
Das Messanzeigefenster kann eine Messreihe aus den zehn letzten durchgeführten
Einzelmessungen darstellen. Die erste Messung wird auf Position 1 dargestellt,
jede neue Messung dann beginnend mit der Position 2 an einer aufsteigenden
Position. Ist die zehnte Position erreicht, wird in der Folge bei jeder weiteren
Messung die erste Position, also die älteste Messung, gelöscht, und die jüngste
Messung auf Position 10 abgebildet.
Im PULS-Modus zeigt die Balkenhöhe die Geräuschamplitude des gemessenen
Minimalwertes auf einer Pegelskala von 0 bis 100 an.
1
Menü
Hilfe
Speichern
5
5
6
6
7
7
8
9
10
Hz
%
1200
.
Bedienungsanleitung LD6000
24-01-11 17: 00
1
2
%
35
46
20
%
0
Darüber hinaus wird der aktuell gemessene Wert fortlaufend durch den Istwert-
Balken angezeigt
.
Zur Leitungsdetektion ist die Istwert-Balkenanzeige ein praktisches Hilfsmittel,
da sie den vom LD-PULS generierten Impuls deutlich erkennbar darstellt. Direkt
über der Leitung sind die Lautstärke und die Frequenz des Impulses am stärksten
bzw. am höchsten.
Auf der unteren Zeitachse
und Intensität des Impulses visuell dargestellt.
7.5.4. Filtereinstellung im PULS-Modus
Im Gegensatz zu den Filtervoreinstellungen zur Leckortung (siehe Kapitel 7.1.3.)
erscheint im PULS-Modus ein nur in diesem Modus verfügbares Filtermodus-
Symbol
.
Vordefiniert ist ein Frequenzbereich mit einem Hochpassfilter von 0 Hz und einem
Tiefpassfilter von 1.000 Hz. Bei erster Inbetriebnahme ist diese Einstellung
werkseitig vorausgewählt.
Der Frequenzbereich kann bei Bedarf jederzeit individuell angepasst werden.
Navigieren Sie zur Anpassung des Frequenzbereiches zum Filtermodus-Symbol
, aktivieren Sie dieses und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Fenster zur akustischen Filteranpassung öffnet sich.
Folgen Sie nun den Anweisungen zur manuelle Anpassung der
Filterfrequenzen, wie in Kapitel 7.7.1. beschrieben.
☞
Im PULS-Modus empfiehlt es sich, nicht von der Automatik-Funktion
(Kapitel 7.7.2.) Gebrauch zu machen, sondern stattdessen die
10
Filterfrequenzen manuell anzupassen. Grundsätzlich gilt: Je größer die
Entfernung des LD6000 vom LD-PULS, desto tiefer ist die Frequenz zu wählen.
Ein Frequenzfenster von 0 - 350 Hz hat sich hier als besonders praxisgerecht
herausgestellt.
7.6. Aktuelle Messreihe löschen
Mit dem LD6000 können bis zu zehn Einzelmessungen als Messreihe vor-
genommen und auf dem Messanzeigefenster dargestellt werden. Bei unver-
änderten Parametereinstellungen bleibt diese Messreihe im Speicher erhalten,
auch wenn das Gerät zwischenzeitlich ausgeschaltet wird.
Diese Funktion ist für den praktischen Einsatz von besonderem Vorteil, da der
letzte Messwert zur nächsten Messstelle „mitgenommen" wird und die Mess-
reihe dort fortgeführt werden kann.
Allerdings wird die Messreihe sofort gelöscht, wenn die Sensorempfindlichkeit
oder die vorgewählte Filtereinstellung verändert wird.
Zur dauerhaften Speicherung von Messreihen folgen Sie den Anweisungen in
Kapitel 10.
Zur Löschung von im Messanzeigefenster dargestellten
Einzelmesswerten oder Messreihen drücken Sie einfach
für 3 Sekunden den linken Drehknopf. Alle zehn Messwert-
positionen im Messanzeigefenster sind nun wieder leer.
Menü
Hilfe
3
4
5
6
7
8
30
50
0-1000
Hz
4
sec
werden in einem Vier-Sekunden-Fenster Intervall
Speichern
9
10
10
%
DE