7.3.2. Modusauswahl
24-01-11 17: 00
1
1
2
2
3
3
4
4
Modus
Smart Modus
F & L Modus
V Modus
PULS Modus
Hz
Hz
20
%
0
600
Das Messmodus-Symbol
im Messanzeigefenster zeigt den aktuell eingestel-
lten Modus. Ist der F&L-Modus nicht bereits eingestellt, navigieren Sie zum Mess-
modus-Symbol
, aktivieren es und bestätigen Ihre Auswahl. Das Fenster zur
Auswahl des Messmodus öffnet sich.
Zur Einstellung des F&L-Modus navigieren Sie nun zum Listenpunkt
F&L-Modus und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des rechten Dreh-
knopfes. Das Fenster schließt sich und das F&L-Modus-Symbol wird als
Messmodus-Symbol angezeigt
7.3.3. Messvorgang
24-01-11 17: 00
1
2
3
4
160
160
160
160
170
170
170
170
190
190
190
190
160
160
160
160
20
19
26
20
Hz
27
%
0
500
Durch Drücken der Aufnahme-Taste wird eine Messung begonnen und solange
fortgeführt, wie Sie die Aufnahme-Taste gedrückt halten. Sobald Sie die Auf-
nahme-Taste loslassen, wird die durchgeführte Messung beendet.
Das Messanzeigefenster kann eine Messreihe aus den zehn letzten durchgeführten
Einzelmessungen darstellen. Die erste Messung wird auf Position 1 dargestellt,
jede neue Messung dann beginnend mit der Position 2 an einer aufsteigenden
Position. Ist die zehnte Position erreicht, wird in der Folge bei jeder weiteren
Messung die erste Position, also die älteste Messung, gelöscht, und die jüngste
Messung auf Position 10 abgebildet.
Im F&L-Modus werden bei jeder Messung folgende Informationen
in der Einzelbalkendarstellung visualisiert:
Die Balkenhöhe zeigt – wie im V-Modus – die Geräuschamplitude auf einer
Pegelskala von 0 bis 100 an. Die Balkenfarbe visualisiert zusätzlich den Fre-
quenzbereich mit der höchsten Geräuschamplitude. Je heller die Farbe, desto
höher die Frequenz.
Zudem werden Geräuschpegel
unterhalb der Balkendarstellung numerisch dargestellt.
Darüber hinaus wird der aktuell gemessene Geräuschwert fortlaufend
durch den Istwert-Balken angezeigt
Der höchste minimale Pegel aus der Messreihe und damit die Messstelle mit
der maximalen Leckagewahrscheinlichkeit wird zudem mit einem Tropfensymbol
gekennzeichnet
.
DE
Menü
Hilfe
Speichern
5
5
6
6
7
7
8
9
10
Hz
%
1200
.
Menü
Hilfe
Speichern
5
6
7
8
9
10
Hz
%
1000
und Frequenz
zusätzlich
.
Bedienungsanleitung LD6000
☞
Da die Messwerte bei der akustischen Leckortung nicht modus-
spezifisch erfasst, sondern nur modusspezifisch dargestellt
werden, können Sie während einzelner Messungen jederzeit den Mess-
modus wechseln und die bisherigen Messungen in einem anderen Modus
analysieren oder fortführen. Die Messreihe bleibt beim Moduswechsel
erhalten und wird nicht gelöscht.
7.4. V-Modus (Pegel-Modus)
7.4.1. Modusbeschreibung
Im V-Modus wird ausschließlich die Geräuschamplitude des gemessenen
Minimalwertes als Einzelbalkendarstellung angezeigt.
10
7.4.2. Modusauswahl
24-01-11 17: 00
1
1
2
2
Modus
Smart Modus
F & L Modus
V Modus
%
%
PULS Modus
20
%
0
Das Messmodus-Symbol
ten Modus. Ist der V-Modus nicht bereits eingestellt, navigieren Sie zum Mess-
modus-Symbol
, aktivieren es und bestätigen Ihre Auswahl.
Das Fenster zur Auswahl des Messmodus öffnet sich.
Zur Einstellung des V-Modus navigieren Sie nun zum Listenpunkt V-Modus und
bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des rechten Drehknopfes.
Das Fenster schließt sich und das V-Modus-Symbol wird als
29
Messmodus-Symbol angezeigt
7.4.3. Messvorgang
24-01-11 17: 00
1
2
%
20
19
27
%
0
Durch Drücken der Aufnahme-Taste wird eine Messung begonnen und solange
fortgeführt, wie Sie die Aufnahme-Taste gedrückt halten. Sobald Sie die Auf-
nahme-Taste loslassen, wird die durchgeführte Messung beendet.
Das Messanzeigefenster kann eine Messreihe aus den zehn letzten durchgeführten
Einzelmessungen darstellen. Die erste Messung wird auf Position 1 dargestellt,
jede neue Messung dann beginnend mit der Position 2 an einer aufsteigenden
Position. Ist die zehnte Position erreicht, wird in der Folge bei jeder weiteren
Messung die erste Position, also die älteste Messung, gelöscht, und die jüngste
Messung auf Position 10 abgebildet.
Im V-Modus zeigt die Balkenhöhe die Geräuschamplitude des gemessenen
Minimalwertes auf einer Pegelskala von 0 bis 100 an.
Menü
Hilfe
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
Hz
600
1200
im Messanzeigefenster zeigt den aktuell eingestell -
.
Menü
Hilfe
3
4
5
6
7
8
26
20
Hz
500
1000
Speichern
9
10
10
%
Speichern
9
10
29
%
9