Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Wasserstoff-Sensors Zur Spurengasdetektion; Ein- Und Ausschalten Des Gerätes; Navigation Und Menüstruktur; Navigation - Trotec LD6000 Bedienungsanleitung

Kombi-leckagedetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Je nach Art der akustischen Messung können diese Mikrofone wie folgt
am LD6000 angeschlossen werden:
LD6000 BM als Bodenmikrofon:
Befestigen Sie den Dreifußadapter LD6000 DA am Boden des LD6000 BM und
schließen dann das Mikrofon an der Mikrofon-Anschlussbuchse (Kapitel 4,
Legendenpunkt
) des LD6000 an.
LD6000 BM als Kontaktmikrofon:
Befestigen Sie den Magnetfuß am Boden des LD6000 BM und schließen dann
das Mikrofon an der Mikrofon-Anschlussbuchse (Kapitel 4, Legendenpunkt
des LD6000 an.
LD6000 BM als Taststabmikrofon:
Befestigen Sie die LD6000 VL-Stabspitze mit oder ohne Zwischenverlängerung
am Fuß des LD6000 BM und schließen dann das Mikrofon an der Mikrofon-
Anschlussbuchse (Kapitel 4, Legendenpunkt
Bodenmikrofon LD6000 BMW:
Befestigen Sie bei Bedarf den Dreifußmagneten LD6000 DM am Boden des
LD6000 BMW. Verbinden Sie dann das Mikrofon mit dem Verbindungskabel
LD6000 VK und schließen dieses an der Mikrofon-Anschlussbuchse (Kapitel 4,
Legendenpunkt
) des LD6000 an.
5.1.2. Anschluss des Wasserstoff-Sensors zur
Spurengasdetektion
Mit dem Wasserstoff-Sensor LD6000 H2 kann das LD6000 zur zerstörungsfreien
Positionsortung von Lecks in mit Prüfgas gespülten Anlagen eingesetzt werden.
Schließen Sie hierzu den Sensor an der Anschlussbuchse für den Wasserstoff-
sensor (Kapitel 4, Legendenpunkt
Instruktionen zur Durchführung des Messvorgangs finden Sie im Kapitel 9 und
zusätzliche Praxisinformationen zur Leckortung mit Spurengas im Kapitel 15.2.
5.2. Ein- und Ausschalten des Gerätes
Zum Einschalten drücken Sie die Taste Ein /Aus (Kapitel 4, Legendenpunkt
Der Startbildschirm erscheint und wechselt im Anschluss, sobald das Gerät
einsatzbereit ist, in das Hauptmenü.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste Ein /Aus (Kapitel 4, Legendenpunkt
für ca. drei Sekunden.
6. Navigation und Menüstruktur

6.1. Navigation

Das LD6000 verfügt über Menü- und Auswahlfelder, deren Ansteuerung wahl-
weise direkt über den Touch-Bildschirm oder mithilfe des rechten Drehknopf
Navigation erfolgen kann. Bei Bedienung über den Touch-Bildschirm drücken
Sie einfach mit einem Finger auf das gewünschte Menü- oder Auswahlfeld.
Alternativ drehen Sie den rechten Drehknopf wahlweise
nach rechts oder links, um durch alle ansteuerbaren
Menü- und Einstellfelder in einer Endlos-Ringsequenz
zu navigieren.
Aktive Menüpunkte oder Auswahlfelder sind jeweils gelb hinterlegt.
Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl
abschließend auf den Drehknopf. Das gewünschte Menü-
oder Auswahlfenster wird nun angezeigt.
Durch Drücken der Abbruch-Taste können Sie das aktuelle
Menü- oder Auswahlfenster wieder verlassen und in die zuletzt
bestätigte Befehlszeile wechseln.
DE
) des LD6000 an.
) des LD6000 an.
Bedienungsanleitung LD6000
6.2. Hauptmenü
24-01-11 17: 00
)
Nach dem erstmaligen Einschalten Ihres LD6000 befinden Sie sich zunächst im
Hauptmenü und können von dort aus zu folgenden Bereichen navigieren:
• Hilfemenü
(Kapitel 6.3)
• Einstellungsmenü
(Kapitel 6.4)
• Messeinsatz akustische Leck- und Leitungsortung
• Messeinsatz akustische Langzeitmessung
• Messeinsatz Spurengasdetektion
• PC-Datenübertragung
Um von den gewählten Bereichen wieder zurück ins Hauptmenü zu gelangen,
drücken Sie Menü in der oberen Bildschirmleiste oder die Abbruch-Taste.
6.3

Hilfe

Das LD6000 verfügt über eine integrierte Hilfe-Funktion, die von jeder Seite aus
direkt angesteuert werden kann. Navigieren Sie zum Menüpunkt Hilfe in der
oberen Menüleiste, wie in Kapitel 6.1 beschrieben, um zur Hilfe-Hauptseite zu
gelangen. Scrollen sie dann zum Hilfe-Thema Ihres Interesses, dessen Auswahl
Sie abschließend durch Drücken des rechten Drehknopfes bestätigen, um zum
entsprechenden Hilfetext zu gelangen.
).
Durch Drücken des Türsymbols können Sie innerhalb des Hilfebereiches
schrittweise zurück navigieren. Von einem Hilfetext aus gelangen Sie
durch Drücken des Türsymbols wieder zurück zur Hilfe-Hauptseite. Von
)
der Hilfe-Hauptseite aus gelangen Sie durch Drücken des Türsymbols wieder
zurück ins Hauptmenü des Gerätes.
Zum sofortigen Verlassen des Hilfebereiches können Sie die Abbruch-
Taste drücken. Sie befinden sich dann wieder im Hauptmenü des Gerätes.

6.4. Einstellungen

24-01-11 17: 00
Datum/Uhrzeit
Sprache
24-01-11
17:00
Frequenzbereich
Gehörschutz
Das Menü Einstellungen erreichen Sie über das
Einstellungen-Symbol im Hauptmenü.
Navigieren Sie zum gewünschten Einstellungsbereich und wählen diesen aus,
um folgende Konfigurationen vornehmen zu können:
H
2
(Kapitel 7)
(Kapitel 8)
(Kapitel 9)
(Kapitel 11)
Menü
Ausschaltzeit
Beleuchtung
Touchscreen
Speicher löschen
Stufe
3
Hilfe
Hilfe
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis