4. Bedienelemente und Anschlüsse
A
A
A
B
B
Taste Ein/Aus
linker Drehknopf Lautstärke
Dieser Drehknopf verfügt über zwei Bedienfunktionen,
Drücken
und Drehen
B.
Mit der Drehfunktion kann während laufender Messungen die Kopfhörer -
lautstärke eingestellt werden. Mit der Drückfunktion können aktuelle
Messreihen gelöscht werden.
Aufnahme-Taste
Touch-Display
Alternativ zur Bedienung mittels Tasten und Drehknöpfen können
Einstellungen am Messgerät auch direkt über das hochauflösende
Touchscreen-Farbdisplay vorgenommen werden.
Abbruch-Taste
5. Inbetriebnahme und Einsatz
5.1. Anschluss von Kopfhörer und
Messwertaufnehmer
Legen Sie vor dem ersten Einschalten des Gerätes zunächst die Batterien ein und
schließen alle für den Messeinsatz benötigten Komponenten am LD6000 an.
Kopfhörer:
Schließen Sie den Kopfhörer bei Bedarf an den Kopfhörer-Anschluss (Kapitel 4,
Legendenpunkt
) des LD6000 an. Nutzen Sie für Ihre Messungen ausschließ -
lich den Original-Kopfhörer LD K.
Dieser speziell für die Bedürfnisse der akustischen Leckortung entwickelte und
angepasste Kopfhörer verfügt über eine komplett eigenentwickelte Elektronik,
die in das Gehäuse eines hochwertigen Kapselgehörschützers integriert wurde,
und zeichnet sich daher in besonderem Maße durch optimale Ergebnisse bei
gleichzeitig perfekter Schalldämmung aus.
4
LD6000
rechter Drehknopf Navigation
Dieser Drehknopf verfügt über zwei Bedienfunktionen,
Drücken
und Drehen
Mit der Drehfunktion können Menü- und Einstellfunktionen angesteuert sowie
angewählte Einstellungen spezifiziert werden. Mit der Drückfunktion können
Auswahlen und Eingaben bestätigt werden. Kontextabhängig können mit dem
rechten Drehknopf Navigation vielfältige Einstellungen vorgenommen wer-
den, die in den nachfolgenden Kapiteln detailliert beschrieben werden.
Kopfhörer-Taste
Kopfhörer-Anschluss
Anschluss für PC-Verbindungskabel
Batteriefach-Schraubdeckel
Anschlussbuchse für den Wasserstoffsensor LD6000 H2
Anschlussbuchse für Mikrofone
5.1.1. Anschluss von Mikrofonen zur
akustischen Leckortung
Nutzen Sie zur akustischen Leckortung mit dem LD6000 ausschließlich
eines der beiden nachfolgenden Mikrofone:
Universalmikrofon LD6000 BM
Das LD6000 BM ist ein universelles Mikrofon, das sich in Verbindung mit der
Verlängerung LD6000 VL als Taststabmikrofon zur Leckstelleneinkreisung
einsetzen lässt, durch den Einsatz des aufschraubbaren Magneten als Kontakt-
mikrofon – zum Beispiel an ferromagnetischen Rohrleitungen – verwendet
werden kann, und durch die Verwendung des Dreifußadapters LD6000 DA als
Bodenmikrofon zur Punktortung von Leckstellen eingesetzt werden kann.
Bodenmikrofon LD6000 BMW
Das LD6000 BMW ist ein windgeschütztes Bodenmikrofon zur genauen
Einmessung von Leckagen auf befestigten Untergründen.
Für Messungen auf unbefestigten Erdoberflächen kann das LD6000 BMW mit
dem Dreifußmagneten LD6000 DM kombiniert werden.
Bedienungsanleitung LD6000
A
A
A
B
B
B.
DE