Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametereinstellungen Für Die Akustische Langzeitmessung; Messvorgang; Spurengasdetektion; Inbetriebnahme - Trotec LD6000 Bedienungsanleitung

Kombi-leckagedetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1. Parametereinstellungen für die
akustische Langzeitmessung
24-01-11 17: 00
sec 0
50
20
%
0
500
Im Messanzeigefenster für akustische Langzeitmessungen können Sie folgende
Parameter einstellen und Aktionen durchführen:
• Einstellung der Sensorempfindlichkeit
• Auswahl der Filtervoreinstellung
• Manuelle Filteranpassung und Akustikzuschaltung
• Einstellung der Lautstärke
• Zeitintvervall der Langzeitmessung
• Langzeitmessung starten (Kapitel 8.2)
• Messanzeige löschen (Kapitel 8.2)
• Langzeitmessung anhalten/fortsetzen (Kapitel 8.2)
Einstellung der Sensorempfindlichkeit
Die Einstellung der Sensorempfindlichkeit bei der Langzeitmessung entspricht
der Vorgehensweise bei Momentanmessungen, wie in Kapitel 7.1.1. dargestellt.
Auswahl der Filtervoreinstellung
Die Auswahl der Filtervoreinstellung bei der Langzeitmessung entspricht der
Auswahl bei Momentanmessungen, wie in Kapitel 7.1.2. dargestellt.
Manuelle Filteranpassung und Akustikzuschaltung
Die manuelle Filteranpassung und Akustikzuschaltung bei der Langzeit -
messung entspricht der Vorgehensweise bei Momentanmessungen,
wie in Kapitel 7.6. dargestellt.
Einstellung der Lautstärke
:
Die Einstellung der Lautstärke bei der Langzeitmessung entspricht der Vorge-
hensweise bei Momentanmessungen, wie in Kapitel 7.1.3. dargestellt.
Darüber hinaus können Sie die Lautstärke-Funktion bei der
Langzeitmessung jederzeit deaktivieren, indem Sie einmal die
Kopfhörer-Taste drücken.
Diese Stummschaltung verändert den voreingestellten Lautstärkegrad nicht,
sondern stellt lediglich den Kopfhörer stumm.
Zeitintervall der Langzeitmessung auswählen
Für Langzeitmessungen stehen vier vordefinierte Zeitintervalle
zur Auswahl: 5, 15, 30 und 60 Minuten.
Um ein Zeitintervall auszuwählen, navigieren Sie im Messanzeigefenster zum
Zeitintervall-Symbol
, aktivieren es und bestätigen Ihre Auswahl.
Das Fenster zur Einstellung des Zeitintervalls öffnet sich.
Navigieren Sie durch Drehen des rechten Drehknopfes oder direkt mit einem
Finger auf dem Touch-Bildschirm zum gewünschten Zeitintervall und bestätigen
Ihre Auswahl durch Drücken des rechten Drehknopfes oder der Abbruch-Taste.
Die Zeitskala
im Messanzeigefenster wird nun dem gewählten Zeitintervall
angepasst dargestellt.
12
Menü
Hilfe
Speichern
100
150
200
250
300
Hz
%
1000
:
:
:
:
Bedienungsanleitung LD6000

8.2. Messvorgang

24-01-11 17: 00
sec 0
35
20
%
0
Drücken Sie zum Starten der Langzeitmessung einmal die Aufnahme-
Taste des Gerätes oder das Aufnahme-Symbol
schirm. Die Messung beginnt und endet nach der voreingestellten Zeitperiode.
Während der Aufnahme können Sie die Messung jederzeit unterbrechen, indem
Sie das Pause-Symbol
des Gerätes drücken. Zur Fortsetzung der Messung drücken Sie wieder das
Pause-Symbol, das Aufnahme-Symbol oder die Aufnahme-Taste des Gerätes.
Zur Löschung der im Messanzeigefenster dargestellten
Langzeitmessreihe drücken Sie wahlweise für 3 Sekunden
den linken Drehknopf des Messgerätes oder das Lösch-
Symbol

9. Spurengasdetektion

Mit dem optional erhältlichen Wasserstoffsensor LD6000 H2 eignet sich das
LD6000 hervorragend zur Leckortung mit Formiergas des Typs 95/5, welches
sich zu 95 % aus Stickstoff und zu 5 % aus Wasserstoff zusammensetzt.
Zur Auswahl der Spurengasdetektion aktivieren Sie im
Hauptmenü das Symbol für die Spurengasdetektion
H
2
und bestätigen Ihre Auswahl.
Sie gelangen nun zum Messanzeigefenster.

9.1. Inbetriebnahme

24-01-11 17: 00
5
4
3
Sobald Sie bei angeschlossenem Wasserstoff-Sensor in das Messanzeigefenster
zur Spurengasdetektion wechseln, wird der Sensor erkannt und bis zur Betriebs-
temperatur aufgewärmt.
Diese Aufwärmphase dauert ca. drei Minuten und wird als blauer Fortschritts-
balken
unterhalb der numerischen Messwertanzeige dargestellt.
Während der Aufwärmphase führt der Sensor eine Selbstkalibrierung durch.
Diese dient zur Bestimmung des Basiswertes für die während des Messvorgangs
ermittelten, differenten Wasserstoffkonzentrationen.
Menü
Hilfe
50
100
150
200
Hz
500
1000
, das Aufnahme-Symbol
oder die Aufnahme-Taste
auf dem Bildschirm.
Menü
Hilfe
2
1
000
0
Speichern
250
300
35
%
direkt auf dem Bild-
Speichern
1
0
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis