7.1. Parametereinstellung in den Akustik-Modi
7.1.1. Manuelle Einstellung der Sensorempfindlichkeit
24-01-11 17: 00
11 17:00
1
2
2
3
3
4
4
% 0
10
20
20
%
0
600
Um die Empfindlichkeit des am Messgerät angeschlossenen Mikrofons einzu-
stellen, navigieren Sie im Messanzeigefenster zum Symbol zur Einstellung der
Sensorempfindlichkeit
, aktivieren es und bestätigen Ihre Auswahl.
Das Fenster zur Einstellung der Sensorempfindlichkeit öffnet sich.
Auf einer Stufenskala von 0 bis 100 % wird der aktuelle Verstärkungsfaktor für
Ihr Mikrofon dargestellt. Diesen können Sie nun durch Drehen des rechten Dreh-
knopfes oder direkt durch Ziehen der Skalenbalken mit einem Finger auf dem
Touch-Bildschirm auf den gewünschten Empfindlichkeitsgrad einstellen.
Den optimalen Empfindlichkeitswert haben Sie dann erreicht, wenn der
links im Fenster angezeigte Kontrollbalken
Hälfte rot eingepegelt ist.
Möchten Sie das Fenster verlassen, ohne den Empfindlichkeitswert zu
verändern, drücken Sie die Abbruch-Taste.
Zur Bestätigung einer vorgenommenen Einstellung drücken Sie den rechten
Drehknopf oder die Abbruch-Taste. Alternativ können Sie Ihre Auswahl auch
direkt auf dem Touch-Bildschirm durch Drücken des Symbols zur Einstellung
der Sensorempfindlichkeit
bestätigen.
Wichtig: Bei jeder Veränderung der Empfindlichkeitseinstellung
wird die aktuelle Messreihe gelöscht !
Die eingestellte Empfindlichkeit wird auf dem Messanzeigefenster im Symbol
zur Einstellung der Sensorempfindlichkeit
in Form eines Tachometerdiagramms dargestellt.
7.1.2. Automatische Einstellung der Sensorempfindlichkeit
Neben der manuellen Einstellung verfügt das LD6000 auch über eine Automatik-
Funktion zur selbsttätigen Einstellung der optimalen Sensorempfindlichkeit.
Um diese Automatik-Funktion zu nutzen, navigieren Sie im Messanzeigefenster
zum Symbol zur Einstellung der Sensorempfindlichkeit
bestätigen Ihre Auswahl.
Das Fenster zur Einstellung der Sensorempfindlichkeit
Drücken Sie nun die Aufnahme-Taste und halten diese so lange gedrückt,
bis eine akustische Signalfolge ertönt.
Das Akustiksignal zeigt an, dass die Verstärkung nun automatisch auf das
Optimum eingestellt wurde.
Zum Schließen des Einstellfensters drücken Sie den rechten Drehknopf oder die
Abbruch-Taste. Alternativ können Sie das Fenster auch direkt auf dem Touch-
Bildschirm durch Drücken des Symbols zur Einstellung der Sensorempfindlich-
keit
schließen.
7.1.3. Auswahl der Filtervoreinstellung
Zur akustischen Leckortung sind drei vordefinierte Filtereinstellungen auswähl-
bar, darüber hinaus kann jeder Filterbereich während der Messung individuell
verändert werden.
DE
Menü
Menü
Hilfe
Hilfe
Speichern
Speichern
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
30
40
50
60
70
80
90 100
Hz
%
1200
wie dargestellt bis zur
jederzeit numerisch und zusätzlich
, aktivieren es und
öffnet sich.
Bedienungsanleitung LD6000
24-01-11 17: 00
1
2
20
%
0
Um eine der drei vordefinierten Filtereinstellungen auszuwählen, navigieren Sie
im Messanzeigefenster zum Filtermodus-Symbol
0
Ihre Auswahl. Das Fenster zur Auswahl der Filtervoreinstellung öffnet sich.
Drei Voreinstellungen stehen zur Auswahl:
• Armaturen
Vordefiniert ist ein Frequenzbereich von 0 bis 2.000 Hz mit einem
Hochpassfilter von 200 Hz und einem Tiefpassfilter von 800 Hz,
optimal zum Abhören von Armaturen und Hydranten.
• Boden
Vordefiniert ist ein Frequenzbereich von 0 bis 1.000 Hz mit einem
Hochpassfilter von 50 Hz und einem Tiefpassfilter von 400 Hz,
optimal zum Abhören von Leitungstrassen. Bei erster Inbetriebnahme
ist diese Einstellung werkseitig vorausgewählt.
• Anwender
Diese Voreinstellung nutzt den Filterbereich, den Sie entsprechend Ihrer
persönlichen Filterpräferenzen im Einstellungsmenüpunkt Frequenzbereich
vordefiniert haben (siehe Kapitel 6.4.5). Im Auslieferungszustand ist ein
Frequenzbereich von 0 bis 1.200 Hz mit einem Hochpassfilter von
100 Hz und einem Tiefpassfilter von 800 Hz voreingestellt.
Zur Einstellung navigieren Sie im Fenster zu der gewünschten Voreinstellung
,
oder
, aktivieren sie und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des
rechten Drehknopfes. Das Fenster schließt sich und das Symbol der gewählten
Filtereinstellung wird als aktuelles Filtermodus-Symbol
Möchten Sie das Fenster verlassen, ohne die Filtereinstellung zu verändern,
drücken Sie die Abbruch-Taste.
Wichtig: Bei jeder Veränderung der Filtereinstellung
wird die aktuelle Messreihe gelöscht !
Neben den voreingestellten Filtern können Sie in allen Mess-Modi zur akustischen
Leckortung jederzeit zwischen einzelnen Messungen die voreingestellten Filter-
frequenzen manuell anpassen. Folgen Sie hierzu den Instruktionen in Kapitel 7.7.
7.1.4. Einstellung der Lautstärke
24-01 11 17:00
24-01-11 17: 00
1
1
2
2
% 0
10
20
30
20
%
0
Abhängig von der voreingestellten Gehörschutzintensität (siehe Kapitel 6.4.6.)
können Sie die Kopfhörerlautstärke anpassen.
Menü
Hilfe
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
Modus
Armaturen
Boden
Anwender
Hz
500
1000
, aktivieren es und bestätigen
Menü
Menü
Hilfe
Hilfe
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
40
50
60
70
80
90 100
Hz
600
1200
Speichern
9
9
10
10
%
angezeigt.
Speichern
9
9
10
10
%
7