6.4.1. Datum und Uhrzeit
Navigieren Sie mit dem rechten Drehknopf zum gewünschten Einstellfeld. Das
gewählte Einstellfeld wird rot umrandet dargestellt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
durch Drücken des rechten Drehknopfes. Die Auswahl ist nun aktiv und wird
gelb hinterlegt dargestellt. Zur Deaktivierung der Auswahl drücken Sie erneut
den Drehknopf oder alternativ die Abbruch-Taste.
Ist die Auswahl aktiv, können Sie durch Drehen des rechten Drehknopfes einen
Eingabewert festlegen und diesen durch Drücken des Drehknopfes bestätigen.
Danach können Sie zum nächsten Einstellfeld navigieren.
Möchten Sie die Werte direkt über den Touch-Bildschirm eingeben, dann akti-
vieren Sie das gewünschte Eingabefeld per Fingerdruck und nutzen das untere
Zahlenfeld zur Werteingabe. Mit dem OK-Symbol können Sie Ihre Eingabe
bestätigen, mit DEL löschen.
Zum Verlassen des Einstellungsmenüs drücken Sie die Abbruch-Taste oder das
Türsymbol auf dem Bildschirm.
6.4.2. Sprache
Im LD6000 stehen verschiedene Displaysprachen zur Verfügung. Scrollen Sie zu
Ihrer bevorzugten Sprache, deren Auswahl Sie abschließend durch Drücken
des rechten Drehknopfes bestätigen. Zum Verlassen des Einstellungsmenüs
drücken Sie die Abbruch-Taste oder das Türsymbol auf dem Bildschirm.
6.4.3. Ausschaltzeit
Um die Batterielebensdauer zu erhöhen, können Sie die Zeitdauer, ab welcher
sich das Messgerät bei Nichtgebrauch automatisch abschaltet, flexibel zwischen
einer und 60 Minuten festlegen.
Die Konfiguration entspricht der Vorgehensweise zur Einstellung von
Datum und Uhrzeit, wie in Kapitel 6.4.1. beschrieben.
6.4.4. Beleuchtung
Die Helligkeit der Displaybeleuchtung kann auf einer Stufenskala von 0 bis
100 % auf Ihre individuellen Erfordernisse angepasst werden. Die Stufenskala
ist dabei zusätzlich in drei Farbbereiche unterteilt, die den Einfluss der Hellig-
keitseinstellung auf den Energieverbrauch und die Batterielebensdauer anzeigen.
Bei Auswahl einer Helligkeitsstufe innerhalb des grünen Bereiches ist die Batte-
rielebensdauer am höchsten, im roten Bereich am geringsten.
Erhöhen oder verringern Sie die Helligkeit durch Drehen des rechten Drehknopfes
und verlassen das Einstellungsmenü wahlweise durch Drücken des Drehknopfes,
der Abbruch-Taste oder des Türsymbols auf dem Bildschirm.
6.4.5. Frequenzbereich
Mit dem LD6000 lässt sich ein Frequenzspektrum von 0 - 4.000 Hz analysieren.
In jedem Messmodus der akustischen Leckortung steht Ihnen neben verschiedenen
vordefinierten Filtern auch eine benutzerdefinierte Filterauswahl im Direktzugriff
zur Verfügung, die sie im Einstellungsfenster Frequenzbereich festlegen können.
Einstellbar sind Hochpassfilter (HP) und Tiefpassfilter (TP) sowie die maximale
Breite des Frequenzspektrums.
Die Konfiguration entspricht der Vorgehensweise zur Einstellung von Datum und
Uhrzeit, wie in Kapitel 6.4.1. beschrieben.
6.4.6. Gehörschutz
Das LD6000 verfügt über einen automatischen Schallpegeldämpfer, der bei
Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Kopfhörers LD K sicherstellt, dass
die Anforderungen zum Gehörschutz nach BGV B3 (früher VBG 121) zu jeder Zeit
erfüllt werden.
Zur individuellen Anpassung besteht die Möglichkeit, die Gehörschutzintensität
des LD6000 in einer Bandbreite von 0 (relativ gering) bis 3 (maximal) einzustellen,
wobei in jeder gewählten Stufe die VBG 121-Anforderungen erfüllt bleiben. Die
Konfiguration entspricht der Vorgehensweise zur Einstellung von Datum und
Uhrzeit, wie in Kapitel 6.4.1. beschrieben.
6
6.4.7. Touchscreen
In diesem Einstellungsfenster können Sie die Touchscreen-Funktion global
deaktivieren, kalibrieren oder einen Funktionstest durchführen.
Navigieren Sie mit dem rechten Drehknopf zum gewünschten Einstellfeld und
bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des Drehknopfes.
Ist ein/aus angewählt, können Sie die Touchscreen-Funktion im Wechsel durch
Drücken des Drehreglers ein- oder ausschalten.
Verlassen können Sie dieses Einstellungsmenü wahlweise durch Drücken des
Drehknopfes, der Abbruch-Taste oder des Türsymbols auf dem Bildschirm.
6.4.8. Speicher löschen
In diesem Einstellungsfenster können Sie wahlweise zwei verschiedene
Speicherstände im Messgerät löschen.
Mit Messwertspeicher löschen entfernen Sie global alle bisher
im Gerät gespeicherten Messwerte.
Mit Parameterspeicher löschen entfernen Sie die im Einstellfenster Frequenz-
bereich (siehe Kapitel 6.4.5.) festgelegten Anwendereinstellungen für Hoch-
passfilter, Tiefpassfilter und maximale Breite des Frequenzspektrums.
Löschen Sie den Speicher direkt per Fingerdruck auf dem Touch-Bildschirm
oder navigieren Sie mit dem rechten Drehknopf zum gewünschten Einstellfeld
und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des Drehknopfes. Die Löschung des
Speichers wird durch Symbolanzeige eines Bestätigungshakens quittiert.
Verlassen können Sie dieses Einstellungsmenü wahlweise durch Drücken der
Abbruch-Taste oder des Türsymbols auf dem Bildschirm.
7. Akustische Leck- und
Leitungsortung
Ihre Auswahl.
Sie gelangen nun zum Messanzeigefenster.
☞
Voreingestellt wird zunächst der Smart-Modus gewählt.
Zur Leckortung stehen Ihnen neben dem Smart-Modus noch der
F&L-Modus (Frequenz und Lautstärke) und der V-Modus (Pegelmodus), sowie
zur Leitungsortung der PULS-Modus (Akustische Leitungsortung mit Puls-
wellengenerator) zur Verfügung. Die Messmodi selbst werden später in den
Kapiteln 7.2 bis 7.5 separat beschrieben.
Unabhängig vom konkret gewählten Messmodus können in allen drei für die
akustische Leckortung verfügbaren Messmodi folgende Parametereinstellungen
nach einem einheitlichen Bedienschema vorgenommen werden:
24-01-11 17: 00
1
20
%
Einstellung der Sensorempfindlichkeit
Auswahl der Filtervoreinstellung
Einstellung der Lautstärke
Bedienungsanleitung LD6000
Um mit dem LD6000 akustische Leckortungen vornehmen
zu können, aktivieren Sie im Hauptmenü das Symbol für den
Messeinsatz von akustischen Leckortungen und bestätigen
Menü
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
Modus
Armaturen
Boden
Anwender
Hz
0
500
1000
Hilfe
Speichern
8
8
9
9
10
10
%
DE