Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstprüfung Auf Durchgang Und Kurzschluss; Kalibrierung; Interner Drucksensor; Manometerfunktion - Sartorius Stedim Biotech Sartocheck 3 plus Betriebsanleitung

Filterintegritäts-testgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.6
Selbstprüfung auf Durchgang
und Kurzschluss
Die Hardware des Sartocheck
plus kann bei der Ansteuerung der
Ventile und Sensoren prüfen,
ob ein Leitungsbruch oder ein
Kurzschluss vorliegt.
6.7

Kalibrierung

Die Kalibrierfunktion dient dazu,
den internen Drucksensor mit Hilfe
genauerer Referenz-Messgeräte
zu kalibrieren und gegebenenfalls
zu justieren. Nach einer Justierung
muss unmittelbar eine Kalibrierung
gestartet werden. Jede Kalibrierung
wird protokolliert. Die jeweils gülti-
gen Protokolle werden dauerhaft
gespeichert und können jederzeit
auf dem internen Drucker aus-
gegeben werden.
Bei der Ermittlung des Referenz-
drucks können Sie folgende
Sensortypen verwenden:
– Absolutdrucksensor
Die Referenzdrücke werden direkt
gemessen.
– Relativdrucksensor
Die gemessenen Referenzdrücke
beziehen sich auf den Umgebungs-
druck. Dieser muss bekannt sein
oder mit einem weiteren Referenz-
Messgerät ermittelt werden.
6.8

Interner Drucksensor

Der Sartocheck
®
3 plus stellt 6, bzw.
8 Druckwerte ein und vergleicht
diese mit jenem des internen
Drucksensors, sowie den mit dem
Referenz-Messgerät (am Anschluss
„OUT" angeschlossen) gemessenen
Druckwerten, um die Skalierung
und Linearisierung zu berechnen.
70
6.9

Manometerfunktion

In der Manometerfunktion verhält
®
3
sich der Sartocheck
Digital-Druckmessgerät. Es benutzt
dazu den internen Drucksensor.
6.10

Reinigung|Trocknung

Durch die pneumatische Ver-
schaltung ist es im Sartocheck
plus möglich, nahezu alle internen
Volumina zu spülen. Der Benutzer
trägt die Verantwortung dafür,
dass der von der bei der Reinigung
eingesetzten Pumpe aufgebaute
Druck kein Bauteil des Sartocheck
plus beschädigt.
6.11

Sicherheits-Funktionen

– Im Rahmen der technischen Mög-
lichkeiten führt der Sartocheck
plus bei Stromausfall den Test-
Schritt lnitialisierungs-|Sicherheits-
zustand (ein Zustand kann einge-
nommen aber nicht ausgeführt
werden) aus. Dadurch werden im
wesentlichen die Druckluft-Zufuhr
und das Trennventil zum Filterge-
häuse geschlossen.
– Der Sartocheck
Verantwortung dafür, ob der
maximale Druck der Druckluft-
versorgung für das Filtergehäuse
zu hoch ist. D.h. der Benutzer
muss dafür Sorge tragen, dass
der Primärdruck das Filtergehäuse
nicht schädigen kann.
6.12

Software-Update

Die Aktualisierung des Betriebs-
programms des Sartocheck
erfolgt in einem entsprechenden
Programm ausschließlich mit einem
externen PC|Laptop (über die
Buchsen Service MU|Service TU).
Da sich die Konfigurationsdaten in
einem batteriegepuffertem RAM
befinden, bleiben bei einem
Software-Update diese Daten
unverändert.
6.13
®
3 plus wie ein
®
3
®
3
®
3
®
3 plus trägt keine
®
3 plus

Seriennummer

Jedes Gerät trägt eine eindeutige
Seriennummer. Die Seriennummer
ändert sich bei einem Software-
Update nicht.
– Die Seriennummer wird bei der
Herstellung des Gerätes erstmalig
eingegeben.
– Wenn bei späteren Reparaturen die
Platine einmal getauscht werden
muss, muss man dem Gerät wieder
genau die Seriennummer zuordnen,
die außen auf dem Typenschild
aufgedruckt ist.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis