Herunterladen Diese Seite drucken

krick Nordstrand Anleitung Seite 2

Trawleryacht-modell für elektroantrieb

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Haben Sie alles zusammen, sollten Sie sich zunächst mit der Konstruktion der Nordstrand vertraut machen. Das geht
am einfachsten, wenn Sie dabei gleichzeitig die einzelnen Teile einbaufertig vorbereiten. Trennen Sie zunächst an
Hand der Skizzen 1 und 2 auf den folgenden Seiten die Ränder von den einzelnen Tiefziehteilen ab, schneiden Sie
dann die Öffnungen aus und trennen Sie schließlich die Teile aus den Tiefziehtafeln, den ABS- und PVC-Stanztafeln
und dem Sperrholz-Stanzbrettchen heraus. Verputzen Sie die Ränder und bohren und sägen Sie die folgenden
Löcher und Aussparungen
Rumpf 1
RC-Grundplatten 17
Motorträger 20
Kajüte 32
Salon 33
Steuerhaus 35
Sonnendeck 38
Steuerhausdach 43
Windengehäuse 53
Flaggenstockhalter 63
Treppenstufen 65 + 79
Gashebelkonsole 84
Steuerradkonsole 87
Masttopbeschlag 92
Badeplattform 106,
Danach sägen Sie an Hand der Stückliste die insgesamt 24 Teile 19, 29, 30, 39 und 135 von der beiliegenden 5 x 5
mm-Kiefernleiste ab.
Beim folgenden Zusammenbau sollten Sie die Klebstoffe wie folgt verwenden, sofern in der Anleitung nicht
ausdrücklich etwas anderes angegeben wird:
UHU allplat für ABS und Holz
UHU plus acrylit
Roket Hot-Sekundenkleber
Sekundenkleber kleben um so besser, je sparsamer sie verwendet werden. Richtig angewendet reicht die 20 g
Flasche gut für das ganze Modell.
Zum Bau und später zum Transport und zur Aufbewahrung benötigen Sie unbedingt einen Bootsständer, den Sie aus
den Bootsträgern A und B und den beiden Verbindungsleisten C herstellen. Die dazu benötigten Werkstoffe sind im
Baukasten nicht enthalten, da die Materialstärken jedoch unkritisch sind, können Sie zur Herstellung vermutlich
irgendwelche Sperrholz- und Leistenstücke aus der Restekiste Ihrer Werkstatt verwenden.
- ein 4 mm-Loch für Ruderkoker 5,
- je zwei 3 mm-Löcher für Schrauben 18 sowie Aussparungen und
Befestigungslöcher entsprechend Ihrer RC-Anlage,
- vier 2 mm Löcher für Befestigungsschrauben 24
- vier 2 mm-Löcher für Handläufe 110,
- sechzehn 2 mm-Löcher für Haltegriffe 108,
- zwei 3 mm-Löcher für Drucklüfter log,
- 4 Fensteröffnungen,
- 8 Fensteröffnungen,
- 5 Fensteröffnungen,
- vier 1 mm-Löcher für Augbolzen 121,
- zwölf 2 mm-Löcher für Stützenfüße 122,
- ein 2 mm-Loch für Nebelhorn 123,
- ein 2 mm-Loch für Funktionshebel 57,
- zwei 3 mm-Löcher für Welle 54,
- ein 3 mm Loch für Flaggenstock 62,
- je zwei 2 mm-Löcher für Handläufe 64 und 77,
- ein 1-5 mm-Loch für Gashebel 85,
- ein 3 mm-Loch für Steuerrad 88,
- zwei 1 mm-Löcher für Wanten 127,
- zwei 2 mm-Löcher für Handläufe 64,
- für Motorträger, Schanzkleidränder, Feuerlöscher, Fender, Rettungskörper
und Rettungsinsel
- für Ruderkoker, Ruder und Stevenrohr,
- für sämtliche Heftungen und alle übrigen Teile.
Seite 2

Werbung

loading