5
Motorregelung (MCTRL)
5.3
Regelungsart auswählen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Sensorlose Vectorregelung (SLVC)
Die sensorlose (feldorientierte) Vectorregelung basiert auf einer entkoppelten, getrennten Rege-
lung des drehmomentbildenden und des feldbildenden Stromanteils. Zusätzlich wird über ein Mo-
tormodell die Istdrehzahl rekonstruiert, so dass auf einen Drehzahlgeber verzichtet werden kann.
Im Vergleich zur U/f-Kennliniensteuerung ohne Rückführung erzielen Sie mit der sensorlosen Vec-
torregelung (SLVC)
• ein höheres maximales Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich,
• eine höhere Drehzahlgenauigkeit,
• eine höhere Rundlaufgüte,
• einen höheren Wirkungsgrad,
• die Realisierung eines drehmomentgestellten Betriebs mit Drehzahlklammerung,
• die Begrenzung des maximalen motorischen und generatorischen Drehmoments im drehzahl-
gestellten Betrieb.
Tipp!
Soll bei kleinen Drehzahlen ein hohes Drehmoment ohne Rückführung zur Verfügung ste-
hen, empfehlen wir als Motorregelung die "Sensorlose Vectorregelung".
Sensorlose Vectorregelung (SLVC)
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SLPSM)
Ab Version 03.01.00
Diese sensorlose Regelung ermöglicht eine geberlose Regelung von Synchronmotoren. Das Verfah-
ren basiert im Bereich größerer Drehzahlen (z. B. > 10 % der Motor-Nenndrehzahl) auf einer feldori-
entierten Regelung, wobei Drehzahlistwert und Rotorlage über ein Motormodell rekonstruiert
werden.
Standardanwendungen für diese Regelungsart sind Pumpen und Lüfter, horizontale Fördertechnik
sowie Einfachpositioniertechnik.
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SLPSM)
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 8.1 DE · 02/2018 · TD23
( 133)
( 142)
97