13
Applikationsbeispiele
13.1
Folgeschaltung
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
13
Applikationsbeispiele
Diese Kapitel enthält verschiedene Applikationsbeispiele für den 8400 motec.
Tipp!
Die erforderliche Parametrierung nehmen Sie im »Engineer« am einfachsten über die Re-
gisterkarte Alle Parameter vor. In der Kategorie "Parameterliste" sind alle Parameter des
8400 motec aufgeführt.
13.1
Folgeschaltung
Aufgabenstellung:
Zwei Pumpen sollen den Wasserstand in einem Reservoir auf einem konstanten Niveau halten. Die
zweite Pumpe soll abgeschaltet werden, wenn der Verbrauch dies zulässt.
Lösung:
Pumpe 1 regelt den Wasserstand und schaltet im Bedarfsfall die Pumpe 2 zu.
• Für die Regelung kommt der Prozessregler (L_PCTRL_1) zum Einsatz.
• Für das Zuschalten der Pumpe 2 wird die GP-Funktion "Analoger Vergleich" (L_Compare_1) ver-
wendet. Um das ständige Zu- und Wegschalten der Pumpe 2 zu verhindern, wird für den Ver-
gleich eine große Hysterese (95 %) eingestellt.
• Die GP-Funktion "Binäres Verzögerungsglied" (L_DigitalDelay_1) verhindert kurze Laufzeiten
und eine kurze Abschaltzeit der Pumpe 2.
V
OUT
[13-1] Prinzipieller Signalfluss
550
V
I N 2
V
I N 1
ACT
Analog
4 ... 20 mA
PCTRL
Input
SET
C00472/1
70 %
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 8.1 DE · 02/2018 · TD23
motec 1
RFR
RFR
1
0 ... 50 %
F
OUT
Digital
MCTRL
Delay
Set speed
Act speed
Start / Stop
IN2
Compare
IN1
Hysteresis
C00472/2
C00681
100 %
95 %
motec 2
/starter
0 % / 50 %
F
= 100 %
OUT