Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundregeln Für Das Nähen; Point Droit; Commencer La Couture; Changer De Sens À La Couture - ELNA 3210 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SECTION III
Principes de couture

Point droit

Le point droit s'utilise pour effectuer une couture dans
des étoffes tissées. S'utilise aussi pour les fronces, le
bâti, la pose d'une fermeture éclair, les nervures, ourlets
roulés et ourlets à l'aiguille jumelée.
Remarque: choisir une longueur de point entre 1.5 et 2.5
pour les tissus fins, entre 2.0 et 3.0 pour les tissus
moyens, et entre 3.0 et 4.0 pour les tissus lourds.

Commencer la couture

Lever le pied à coudre et placer le tissu contre une ligne
de guidage de la plaque aiguille. Abaisser l'aiguille sur
l'emplacement choisi pour le début de la couture.
Tirer les fils en arrière sous le pied et baisser le pied à
coudre. Appuyer sur la pédale. Guider doucement le
tissu le long de la ligne de guidage en le laissant avancer
de lui-même.
REMARQUE: pour nouer les fils en début de couture,
appuyer sur le levier couture arrière
quelques points arrière.
Changer de sens à la couture
Arrêter de coudre lorsque vous êtes à l'endroit prévu
pour tourner le tissu. Abaisser l'aiguille dans le tissu à
l'aide du volant ou de la touche aiguille haut/bas (Modèle
3230 uniquement).
Lever le pied à coudre et pivoter le tissu autour de
l'aiguille pour changer de sens à la couture. Baisser le
pied et continuer à coudre.

Finir une couture

Pour nouer les fils à la fin d'une couture, appuyer et tenir
le levier couture arrière
Lever l'aiguille au maximum à l'aide du volant ou de la
touche aiguille haut/bas, (modèle 3230 uniquement).
Lever le pied. Enlever le tissu, amener les fils en haut,
2
vers le coupe-fil
, pour les couper à la bonne
longueur pour la couture suivante.
1
afin de coudre
1
tout en cousant.
TEIL III
Grundregeln für das Nähen
Geradstich
Den Geradstich benützt man für Nähte in gewebten
Stoffen. Mit diesem Stich kann man auch kräuseln,
heften, Reissverschlüsse einnähen, Biesen, Rollsäume
und Säume mit Zwillingsnadeln nähen.
Bemerkung: Die Stichlänge für feine Stoffe zwischen 1,5
und 2,5 einstellen, für mittelschwere Stoffe zwischen 2.0
und 3.0 und für schwere Stoffe zwischen 3.0 und 4.0.
Eine Naht beginnen
Den Nähfuss anheben und den Stoffrand auf eine der
Führungslinien auf der Stichplatte ausrichten. Die Nadel
an der Stelle in den Stoff senken, wo man mit dem
Nähen beginnen soll.
Die Fäden unter dem Nähfuss nach hinten ziehen und
den Nähfuss senken. Auf den Fussanlasser drücken.
Den Stoff sanft an der Führungslinie entlang führen, so
dass er von selbst geschoben wird.
BEMERKUNG: um die Fäden am Anfang der Naht zu
verknüpfen, den Rückwärtshebel
Rückwärts-Stiche zu nähen.
Nährichtung ändern
An der Stelle anhalten, wo der Stoff in eine andere
Richtung gedreht werden soll. Die Nadel mit Hilfe des
Schwungrads oder der Taste Nadel oben/unten (nur
Modell 3230) in den Stoff senken.
Den Nähfuss hochstellen und den Stoff um die Nadel
herum drehen um die Nährichtung zu ändern. Den
Nähfuss senken und weiternähen.
Eine Naht beenden
Zum Vernähen der Fäden am Ende einer Naht, den
1
Rückwärtshebel
drücken und in gedrückter Stellung
einige Stiche nähen.
Die Nadel mit dem Schwungrad oder mit der Taste Nadel
oben/ unten (Nur Modell 3230) in die oberste Position
bringen. Den Nähfuss anheben. Den Stoff wegnehmen,
die Fäden nach oben zum Fadenschneider
sie, für die nächste Naht, auf die richtige Länge
abzuschneiden.
51
1
drücken, um einige
2
führen um

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis