Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

| Gebrauchsanleitung |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELNA lotus 2

  • Seite 1 | Gebrauchsanleitung |...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. GEFAHR Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines —...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE TEILE DER MASCHINE Ändern der Nährichtung um 90° ........29 Teilebezeichnungen ............3 Ändern der Nadelsenkposition ........30 Serienmäßiges Zubehör ..........4 Ändern der Stichlänge ..........30 Zubehörfächer ..............5 Die verschiedenen Geradstiche ......31-32 Schutzklappen ..............6 Lock-a-Matic-Stich .............
  • Seite 5: Wichtige Teile Der Maschine Teilebezeichnungen

    WICHTIGE TEILE DER MASCHINE Teilebezeichnungen LCD-Bildschirm Stichbreiten-Einstelltaste Stichlängen-Einstelltaste Start-/Stopp-Taste Rückwärtstaste Auto-Verriegelungs-Taste Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel Fadenabschneidertaste Geschwindigkeitsregler Stichauswahlfeld Fadenspannungs-Regler Zubehörfach r t y u Anschiebetisch-Entriegelung Schutzklappen-Entriegelungstaste Spuleranschlag Spuler Zubehörfach Stichtabelle Fadenhebel Fadenführung (B) Fadenführung (B) am Spuler Fadenführung (A) am Spuler Einziehbare Fadenführung Oberfadenführungsschema Obere Abdeckung...
  • Seite 6: Serienmäßiges Zubehör

    Balanceregler Schieber zum Versenken des Transporteurs Tragegriff Handrad Netzschalter Buchse Netzkabelbuchse Nähfußhebel Fadenabschneider Serienmäßiges Zubehör Teilebezeichnung Teilenr. Zick-Zack-Fuß A (an der Maschine 832523007 angesetzt) 2 Reißverschlussfuß E 808852003 3 Satinstichfuß F 822804118 4 Automatik-Knopflochfuß R 753801004 5 Blindsaumfuß G 820817015 6 Rollsaumfuß...
  • Seite 7: Zubehörfächer

    Zubehörfächer Zubehörteile können in den Zubehörfächern untergebracht werden. Öffnen Sie die obere Abdeckung, um Zugriff zum Zubehörfach zu erhalten. Öffnen Sie die Schutzklappe (vorn) und ziehen Sie an der Lasche an der rechten Seite der Klappe, um das Zubehörfach zu öffnen. VORSICHT: Wenn Sie den Fußanlasser innerhalb der geschlossenen Schutzklappen aufbewahren, befolgen...
  • Seite 8: Schutzklappen

    Schutzklappen • Öffnen und Schließen der Schutzklappen Um die Schutzklappen zu öffnen, schieben Sie den Lösehebel q nach rechts. Um die Schutzklappen zu schließen, klappen Sie zuerst die hintere und die vordere Schutzklappe w e, und dann die Schutzklappe links r hoch, bis diese in die beiden Klappen einrastet.
  • Seite 9: Vorbereitungen Zum Nähen

    VORBEREITUNGEN ZUM NÄHEN Anschluss an den Netzstrom Gebrauch des Fußanlassers Schalten Sie den Netzschalter q aus. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel aus dem Fußanlasser und stecken Sie den Fußanlasser- Stecker w in die Fußanlasser-Buchse e. Stecken Sie den Maschinenstecker r in die Netzkabelbuchse der Maschine t und schließen Sie die Maschine mit dem Netzstecker y an Ihrer Wandsteckdose u an.
  • Seite 10: Verwendung Der Start-/Stopptaste

    Verwendung der Start-/Stopptaste Schalten Sie den Netzschalter aus. Stecken Sie den Maschinenstecker in die Netzkabelbuchse. Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose. Schalten Sie den Netzschalter ein. q Netzschalter w Maschinenstecker e Netzkabelbuchse r Netzstecker t Wandsteckdose y Start-/Stopp-Taste ANMERKUNG: • Die Start-/Stopptaste funktioniert nicht, wenn der Fußanlasser angeschlossen ist.
  • Seite 11: Bedientasten Der Maschine

    Bedientasten der Maschine q Start-/Stopp-Taste Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu starten oder anzuhalten. Die Maschine näht die ersten Stiche langsam, bevor sie auf die über den Geschwindigkeitsregler eingestellte Geschwindigkeit übergeht. Wird diese Taste dauerhaft gedrückt, läuft die Maschine mit langsamer Geschwindigkeit.
  • Seite 12: Taste Zum Hochstellen/Senken Der Nadel

    r Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel Drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel, um die Nadel zu heben oder zu senken. t Fadenabschneidertaste Drücken Sie die Taste zum Fadenabschneiden, um die Fäden nach dem Nähen abzuschneiden. Das Symbol für den Fadenabschneider blinkt y, während die Maschine die Fäden abschneidet. ANMERKUNG: Die Fadenabschneidertaste funktioniert nicht: - kurz nach dem Einschalten der Stromversorgung.
  • Seite 13: Lcd-Bildschirm

    LCD-Bildschirm ANMERKUNG: Durch magnetische oder elektrostatische Störungen kann die LCD-Anzeige flackern. Verwenden Sie die Maschine nicht in der Nähe von Geräten, die ein magnetisches oder elektrostatisches Feld erzeugen wie etwa eine Mikrowelle. Der LCD-Bildschirm zeigt folgende Informationen, wenn die Maschine eingeschaltet wird. q Empfohlener Nähfuß...
  • Seite 14: Stichmuster Auswählen

    Stichmuster auswählen Geben Sie die zweistellige Nummer des gewünschten Stiches mit den entsprechenden Nummerntasten ein. Die verfügbaren Stichmuster finden Sie auf der Stichtabelle an der Maschine oder in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 66. q Stichtabelle • Verwendung der Zahlentasten Beispiel: Zur Auswahl des Stichmusters 72 z Schalten Sie den Netzschalter ein.
  • Seite 15: Nähfußhebel

    Nähfußhebel Der Nähfußhebel hebt und senkt den Nähfuß. Sie können den Fuß etwa 0,7 cm über die normale gehobene Stellung heben, damit der Nähfuß leichter entfernt werden kann, oder wenn Sie dicken Stoff unter den Fuß legen wollen. q Nähfußhebel w Normale angehobene Stellung e Zusätzlich angehobene Stellung Auswechseln des Nähfußes...
  • Seite 16: Einstellen Der Fadenspannung

    Einstellen der Fadenspannung Regulieren der Oberfadenspannung für Geradstich Beim idealen Geradstich sind die Stiche wie abgebildet (für deutlichere Abbildung vergrößert) zwischen beiden Stofflagen verschlungen. Sie sehen auf der Ober- und Unterseite der Naht, dass die Stiche gleichmäßig sind. q Oberfaden (Nadelfaden) w Unterfaden (Spulenfaden) e Spannung lockern r Spannung erhöhen...
  • Seite 17: Regulieren Der Oberfadenspannung Für Den Zick-Zack-Stich

    Regulieren der Oberfadenspannung für den Zick-Zack-Stich Beim idealen Zick-Zack-Stich ist der Unterfaden auf der rechten (oberen) Stoffseite überhaupt nicht und der Oberfaden auf der linken (unteren) Stoffseite nur leicht zu sehen. Korrektes Aussehen der Nähte siehe Abbildungen. Regulieren Sie die Oberfadenspannung ggf., damit das Aussehen Ihrer Naht den Abbildungen entspricht.
  • Seite 18: Heben Oder Versenken Des Transporteurs

    Heben oder Versenken des Transporteurs Der Schieber zum Versenken des Transporteurs befindet sich an der Rückseite des Freiarms der Maschine. Senken Sie den Transporteur, indem Sie den Schieber in Richtung des Pfeils q schieben. Stellen Sie den Transporteur hoch, indem Sie den Schieber in Richtung des Pfeils w wie abgebildet bewegen (siehe Abbildung) und das Handrad in Ihre Richtung drehen.
  • Seite 19: Auswechseln Der Nadel

    Auswechseln der Nadel VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter auf AUS (OFF) oder , bevor Sie drücken Sie die Verriegelungstaste die Nadel auswechseln. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie am Handrad drehen und den Nähfuß absenken. Eine lockere Nadel oder eine lockere Schraube können der Grund für eine Funktionsstörung der Maschine oder für einen Nadelbruch sein.
  • Seite 20: Spulen

    Spulen Entnahme der Spule Schieben Sie den Auslöseknopf der Greiferabdeckung q vorsichtig nach rechts und entfernen Sie die Greiferabdeckung w. Nehmen Sie die Spule heraus. q Auslöseknopf der Greiferabdeckung w Greiferabdeckung e Spulen ANMERKUNG: Verwenden Sie die Kunststoffspulen “J” für horizontale Greifer (mit einem “J” gekennzeichnet r). Bei Verwendung von anderen Spulen, z.B.
  • Seite 21: Spulen

    Spulen ANMERKUNGEN: • Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler zum Spulen auf seine schnellste Position ein. • Schließen Sie die einziehbare Fadenführung e nach dem Spulen. z Drehen Sie die Fadenführung wie abgebildet. Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle und führen Sie ihn durch die Fadenführung.
  • Seite 22: Einsetzen Der Spule

    Einsetzen der Spule VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter auf AUS (OFF) oder drücken Sie die Verriegelungstaste vor dem Einsetzen und Einfädeln der Spule. z Setzen Sie eine Spule so in den Spulenhalter w ein, dass das Garn gegen den Uhrzeigersinn abläuft. q Fadenende w Spulenhalter x Führen Sie den Faden durch den ersten Schlitz e auf...
  • Seite 23: Einfädeln Der Maschine

    Einfädeln der Maschine Stellen Sie den Nähfuß hoch. Drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel q, um den Fadenhebel in seine höchste Stellung zu bringen. q Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter auf AUS (OFF) oder drücken Sie die Verriegelungstaste, bevor Sie die Maschine einfädeln.
  • Seite 24: Nadeleinfädler

    Nadeleinfädler VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter auf AUS (OFF) oder drücken Sie die Verriegelungstaste, bevor Sie den Nadeleinfädler benutzen. z Senken Sie den Nähfuß. Drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel q, um die Nadel in ihre höchste Stellung zu bringen. Schalten Sie die Maschine am Netzschalter auf AUS (OFF) oder drücken Sie die Verriegelungstaste.
  • Seite 25: Heraufholen Des Unterfadens

    Heraufholen des Unterfadens z Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie den Oberfaden leicht mit der linken Hand. x Schalten Sie den Netzschalter ein. Drücken Sie zweimal die Taste zum Hochstellen/ Senken der Nadel, um die Nadel abzusenken und anzuheben und damit den Unterfaden aufzunehmen. q Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel c Ziehen Sie 10 bis 15 cm von beiden Fäden nach hinten unter den Nähfuß.
  • Seite 26: Einstellungsmodus

    Einstellungsmodus Drücken Sie die Set-Taste q, um in den Einstellungsmodus der Maschine zu gelangen und Einstellungen an Ihre Wünsche anzupassen. Der LCD-Bildschirm zeigt „01“, „on“ (ON) und „oF“ (OFF) und die Markierung „on“ blinkt. Jedes Mal, wenn Sie die Pfeiltaste w drücken, ändert sich die Modus-Nummer und Sie können die folgenden Maschinenfunktionen einstellen: e Modus-Nummer...
  • Seite 27: Justierung Der Tastenpositionen

    Justierung der Tastenpositionen Sie können die Position der Tasten auf dem Touchscreen korrigieren, wenn Sie meinen, dass sich der Tastensensor außerhalb der angezeigten Tastenposition befindet. Rufen Sie den Einstellungsmodus auf. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste q zweimal, um in den Einstellmodus für die Tastenjustierung zu gelangen.
  • Seite 28: Alles Auf Die Standardeinstellungen Zurücksetzen

    Alles auf die Standardeinstellungen zurücksetzen Die folgenden angepassten Einstellungen können auf die ursprünglichen Einstellungen (Werkseinstellungen) zurückgesetzt werden. • Signalton • Nadel-Stoppstellung • Synchronisieren des Stichwahlfeldes Rufen Sie den Einstellungsmodus auf. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste q dreimal, um die Einstellungen zurückzusetzen. Drücken Sie das „...
  • Seite 29: Einfaches Nähen Nähen Mit Geradstichen

    EINFACHES NÄHEN Nähen mit Geradstichen q Stichmuster: 00 oder 03 w Oberfadenspannung: 2 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A ANMERKUNG: Ziehen Sie beim Nähen mit dem Satinstichfuß F oder dem Knopflochfuß R den Faden nach links, um ihn festzuhalten. So beginnen Sie zu nähen Heben Sie den Nähfuß...
  • Seite 30: Automatisches Fadenabschneiden

    Automatisches Fadenabschneiden Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Fäden automatisch abschneiden möchten, nachdem Sie das Nähen mit einem Verriegelungsstich beendet haben. Das Fadenabschneide-Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm. q Automatische Fadenabschneide-Taste w Fadenabschneide-Symbol Wenn das Knopfloch, Stopfen oder Ösen nähen ausgewählt ist, schneidet die Maschine die Fäden automatisch nach dem Nähende ab.
  • Seite 31: Verwendung Der Nahtführungslinien

    Verwendung der Nahtführungslinien Die Nahtführungslinien auf der Stichplatte und der Greiferabdeckung helfen Ihnen dabei, die Nahtzugabe zu messen. Die Zahlen auf der Stichplatte zeigen den Abstand zu der zentralen Nadelstellung in Millimetern und Zoll an. q Mittlere Nadelposition Die vorderen Nahtführungslinien sind bei 1/4 Zoll, 3/8 Zoll und 5/8 Zoll von der mittleren Nadelposition markiert.
  • Seite 32: Ändern Der Nadelsenkposition

    Ändern der Nadelsenkposition Die Nadelsenkposition kann für die geraden Stichmuster 00 bis 04, 52, 53 und 54 eingestellt werden. Drücken Sie das “ ” Zeichen auf der Stichbreiten- Einstelltaste, um die Nadelsenkposition nach links zu bewegen. Drücken Sie das “ ”...
  • Seite 33: Die Verschiedenen Geradstiche

    Die verschiedenen Geradstiche Lock-a-Matic-Stich q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 2 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen. Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, betätigen Sie die Rückwärtstaste einmal.
  • Seite 34: Stretchstiche

    Stretchstiche q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A Diese schmalen Stretchstiche verhindern, dass Wirkwaren und Schrägnähte sich kräuseln, und ermöglichen gleichzeitig, dass die Naht vollkommen geöffnet werden kann und flach liegt. Verwenden Sie diesen Stich für feine Stoffe. Reliefstiche q Stichmuster: 53 oder 54...
  • Seite 35: Zick-Zack-Stiche

    Zick-Zack-Stiche q Stichmuster: 06 oder 07 w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 7 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A Der Zick-Zack-Stich ist ein nützlicher und vielseitiger Stich. Es dient zum Versäubern, Ausbessern, für Applikationen und kann auch als Zierstich verwendet werden. ANMERKUNG: Verwenden Sie eine Einlage für Stretchstoffe wie Maschenware, Jersey oder Trikot.
  • Seite 36: Die Verschiedenen Versäuberungsstiche

    Zusammenfügen und Versäubern von Stoffen in einem einzigen Schritt. Versehen Sie beispielsweise Strickstoffe mit Rippenware und Ihr Kleidungsstück behält die Form. Elna erfand diesen Stich im Jahr 1982. Legen Sie die Stoffkanten zusammen unter den Nähfuß. q Stoffkante...
  • Seite 37: Gummiband Annähen

    Gummiband annähen q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler 1 bis 4 e Nähfuß: Satinstichfuß F Markieren Sie das Gummiband und den Stoff zu gleichen Teilen. Richten Sie die Markierungen des Gummibandes auf die des Stoffes aus. Legen Sie das Gummiband unter den Nähfuß und nähen Sie es fest, während Sie das Gummiband gleichmäßig dehnen.
  • Seite 38: Knopflöcher

    Knopflöcher Es gibt 7 Arten von Knopflöchern. q Eckiges Knopfloch Dieses Knopfloch eignet sich vornehmlich für mittelschwere bis schwere Stoffe. q w e r t y u w Rundes Knopfloch Dieses Knopfloch eignet sich für feine bis mittelschwere Stoffe, insbesondere für Blusen und Kinderbekleidung. e Knopfloch in feinen Stoffen Dieses Knopfloch ist an beiden Enden abgerundet und eignet sich für feine, empfindliche Stoffe wie feine Seide.
  • Seite 39: Eckiges Knopfloch

    Eckiges Knopfloch q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Knopflochfuß R Die Größe des Knopfloches wird automatisch eingestellt, indem ein Knopf hinten in den Automatik-Knopflochfuß R gelegt wird. Der Knopfhalter am Fuß nimmt Knöpfe mit einem Durchmesser von 1 cm bis zu 2,5 cm auf. Wenn Sie das Knopfloch ausgewählt haben, erscheint auf dem LCD-Bildschirm der Hinweis, den Knopflochhebel zu senken.
  • Seite 40 v Senken Sie den Knopflochfuß ab, und ziehen Sie den Knopflochhebel möglichst weit nach unten. y Knopflochhebel ANMERKUNG: Die Referenzmarkierungen am Knopflochfuß können als Hilfe bei der Positionierung verwendet werden. Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem Schieber im Knopflochfuß und dem vorderen Anschlag kein Abstand besteht, da das Knopfloch sonst nicht an der gewünschten Stelle genäht wird.
  • Seite 41: Ändern Der Knopflochbreite

    n Das Knopfloch wird in der abgebildeten Reihenfolge genäht. Nach Fertigstellung des Knopfloches stoppt die Maschine automatisch mit der Nadel in der hochgestellten Position. m Entfernen Sie den Stoff und bringen Sie an jedem Knopflochende direkt vor dem Riegel eine Stecknadel an, damit die Stiche beim Aufschneiden des Knopflochs nicht versehentlich durchgeschnitten werden.
  • Seite 42: Rundes Knopfloch Und Knopfloch In Feinen Stoffen

    Rundes Knopfloch und Knopfloch in feinen Stoffen q Stichmuster: 17 und 18 w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch. Die Knopflochbreite ist von 2,5 bis 5,5 einstellbar. Die Stichdichte ist von 0,2 bis 0,8 einstellbar. Augenknopfloch q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4...
  • Seite 43: Knopflöcher Mit Einlauffaden

    Knopflöcher mit Einlauffaden q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R z Gehen Sie genauso vor wie beim Nähen eines eckigen Knopfloches. Stellen Sie die Stichbreite je nach Stärke des verwendeten Einlauffadens ein. Stellen Sie den Knopflochfuß hoch und legen Sie den Einlauffaden über die Führung an der Rückseite des Knopflochfußes.
  • Seite 44: Eingefasstes (Paspeliertes) Knopfloch

    Eingefasstes (paspeliertes) Knopfloch q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R Ein eingefasstes Kopfloch ist ein Knopfloch, das mit einem Stoffstreifen oder -stück hinterlegt wird, aus dem die Paspel gearbeitet werden. Eingefasste Knopflöcher eignen sich besonders für maßgeschneiderte Kleidungsstücke, werden aber nicht für feine oder empfindliche Stoffe empfohlen, da der hinterlegte Stoff durchscheinen oder auftragen kann.
  • Seite 45 m Falten Sie den Kleiderstoff zurück, und nähen Sie neben der Originalnaht vor und zurück, um die Nahtzugaben des Stoffstücks zu sichern. r Linke Kleiderstoffseite t Nähen Sie vor und zurück , Falten Sie den Kleiderstoff zur Seite, und nähen Sie über das dreieckige Ende vor und zurück.
  • Seite 46: Stopfstich

    Stopfstich q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Automatischer Knopflochfuß R So beginnen Sie zu nähen z Bringen Sie den Automatik-Knopflochfuß R an, und z x c v ziehen Sie den Knopfhalter q bis zum Anschlag heraus. Ziehen Sie den Oberfaden nach links unten durch das Loch des Fußes.
  • Seite 47: Riegel Nähen

    Riegel nähen q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Satinstichfuß F Riegel dienen z. B. zum Verstärken von Taschen, Schrittnähten und Gürtelschlaufen. So beginnen Sie zu nähen Beginnen Sie zu nähen, bis der Maschine automatisch anhält. Die Maschine näht einen 1,5 cm langen Riegel. q 1,5 cm Kürzeren Riegel nähen Zum Nähen eines Riegels, der kürzer als 1,5 cm ist,...
  • Seite 48: Ösen

    Ösen q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Satinstichfuß F Ösen werden für Gürtellöcher usw. benutzt. So beginnen Sie zu nähen Senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt, dann senken Sie den Fuß. Starten Sie die Maschine. q Ausgangspunkt Öffnen Sie die Öse mit einem Pfriem, Ösenstanzer oder einer spitzen Schere (ein Pfriem, Ösenstanzer oder eine spitze Schere gehören nicht zum Lieferumfang der...
  • Seite 49: Einnähen Von Reißverschlüssen

    Einnähen von Reißverschlüssen q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A Reißverschlussfuß E Anbringen des Reißverschlussfußes Fügen Sie den Stift des Reißverschlussfußes in die Rille des Nähfußhalters ein. q Rille w Stift (A): Bringen Sie den Reißverschlussfuß mit dem Stift auf der rechten Seite an, um die linke Seite des Reißverschlusses zu nähen.
  • Seite 50 So beginnen Sie zu nähen z Falten Sie die linke Nahtzugabe um. Legen Sie die rechte Nahtzugabe um, um eine 0,2 bis 0,3 cm breite Kante zu bilden. Legen Sie die Reißverschlusszähne neben die Kante, und heften Sie den Reißverschluss an.
  • Seite 51: Heftstiche O Reißverschlussband

    v Schließen Sie den Reißverschluss, und legen Sie den Stoff mit der rechten Seite nach oben flach über den Reißverschluss. Bringen Sie den Zick-Zack-Fuß A an. Stellen Sie die Stichlänge auf 5,0, die Stichbreite auf 3,5 (Standardwert) und die Fadenspannung auf 1-3. Heften Sie den Stoff und das Reißverschlussband zusammen.
  • Seite 52: Blindsaum

    Blindsaum q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 2 bis 6 e Nähfuß: Blindstichfuß G z Verwenden Sie die gleiche Garnfarbe wie die 1/4˝ Stofffarbe. 1/4˝ (0,4 – 0,7 cm) (0,4 – 0,7 cm) Bei schweren, ausfransenden Stoffen, ist die Schnittkante zuerst zu versäubern. Falten Sie den Saum wie abgebildet.
  • Seite 53: Annähen Von Knöpfen

    Annähen von Knöpfen q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 7 e Nähfuß: Satinstichfuß F r Transporteur: Abgesenkt Senken Sie den Transporteur. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf eine niedrigere Geschwindigkeit. Passen Sie die Löcher im Knopf dem horizontalen Schlitz im Nähfuß an und senken Sie den Fuß ab, um den Knopf in dieser Stellung festzuhalten.
  • Seite 54: Rollsaum

    Rollsaum q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 e Nähfuß: Rollsaumfuß D z Falten Sie die Stoffkante zweimal, 6 cm lang und 0,3 cm breit. 0,3 cm 5 cm x Legen Sie den Stoff so, dass die Saumkante auf die Fußführung ausgerichtet ist. Senken Sie den Fuß...
  • Seite 55: Kräuseln

    Kräuseln q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A z Lockern Sie die Fadenspannung auf „1“ und vergrößern Sie die Stichlänge auf 5,0. Ziehen Sie 10 cm des Ober- und Unterfadens nach hinten unter den Nähfuß (siehe Seite 23). x Nähen Sie zwei Reihen Geradstiche im Abstand von 0,6 cm (1/4˝) 0,6 cm.
  • Seite 56: Zierstiche Patchwork

    ZIERSTICHE Patchwork q Stichmuster: 52 und 44 w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A Satinstichfuß F z Legen Sie die Patchworkteile auf der rechten Seite zusammen. Wählen Sie Muster 52. Nähen Sie eine präzise Naht mit einer Nahtzugabe von 1/4˝.
  • Seite 57: Lingerie-Stich

    Lingerie-Stich q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 2 bis 8 e Nähfuß: Satinstichfuß F Mit diesem Stich können Sie sehr feine Säume in Unterwäsche nähen. Die Naht ist fein, dehnbar und das Kleidungsstück ist sehr angenehm zu tragen. Applikation q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Satinstichfuß...
  • Seite 58: Biesen

    Biesen q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Blindsaumfuß G Mit Biesen können Sie Ihren Nähprojekten wunderschöne Akzente verleihen. Biesen sollten Sie vor dem Zuschnitt bzw. vor dem Zusammennähen in den Stoff einnähen. Zeichnen Sie mit einem auswaschbaren Stift parallele Linien für die Biesen auf die rechte Stoffseite.
  • Seite 59: Hohlsaumarbeit

    Hohlsaumarbeit q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Satinstichfuß F Bei der Hohlsaumarbeit verwenden Sie dieselbe Methode wie beim Fransen bilden. Verwenden Sie dazu einen festen Webstoff wie z.B. Leinen, aus dem Fäden leicht entfernt werden können. z Schneiden Sie den Stoff vorsichtig im Fadenverlauf zu.
  • Seite 60: Kordelnähte

    Kordelnähte q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Kordelfuß H Nähen Sie über drei Kordeln und erstellen Sie damit z.B. schöne Randeinfassungen. Neben Kordeln können Sie auch Strickgarn, weichgedrehte Stickfäden, Spitzengarn oder feine Wollfäden verwenden. Bringen Sie den Kordelfuß H an. Schieben Sie die Nähfäden nach links und führen Sie drei Kordelstränge unter die Feder und die Aussparungen des Kordelfußes H, wobei jeweils 5 cm hinter dem Nähfuß...
  • Seite 61: Französische Knoten

    Französische Knoten q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 5 bis 8 e Nähfuß: Satinstichfuß F Wählen Sie Stichmuster 51 für Französische Knoten. Erhöhen Sie die Fadenspannung zum Nähen auf 5-8. Bogenstich q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack Fuß A * Die Stichmuster 43 und 69 können ebenfalls benutzt werden.
  • Seite 62: Stipplingstich

    Stipplingstich q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Satinstichfuß F Ein vorprogrammierter Stipplingstich ist eine schnelle und einfache Methode zum Quilten kleiner Bereiche. Legen Sie ein Füllmaterial (Wattierung) zwischen die Oberseite des Quilts und den Rückseitenstoff. Sternstich q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 3 bis 6 e Nähfuß: Satinstichfuß...
  • Seite 63: Satinstiche

    Satinstiche q Stichmuster: w Fadenspannungs-Regler: 1 bis 4 e Nähfuß: Satinstichfuß F * Die Stichmuster 64-65 und 67-71 können ebenfalls benutzt werden. Bessere Nähergebnisse werden erzielt, wenn Stretchstoffe auf der linken Seite mit Einlage verstärkt werden. Drücken Sie die Auto-Verriegelungs-Taste, um das Muster zu beenden.
  • Seite 64: Pflege Der Maschine Reinigen Des Greifers

    PFLEGE DER MASCHINE Reinigen des Greifers WARNHINWEIS: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie die Maschine reinigen. Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird. VORSICHT: Lagern Sie die Maschine nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe eines Heizkörpers oder...
  • Seite 65: Stichlängenbalance

    ANMERKUNG: Durch den regelmäßigen Gebrauch der Maschine sammeln sich Flusen und Fadenreste in schwer zu erreichenden Bereichen der Maschine an und können Fehlfunktionen verursachen. Neben den hier genannten Hinweisen zur Pflege der Maschine empfehlen wir, das Innere der Maschine in regelmäßigen Abständen reinigen zu lassen.
  • Seite 66: Probleme Und Warnanzeigen

    Probleme und Warnanzeigen Ertönt der Summer und erscheint auf der LCD-Anzeige ein Warnhinweis, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Warnhinweis Ursache Versuchen Sie Folgendes 1. Die Maschine näht nicht mit der Start-/ Trennen Sie den Fußanlasser. Stopptaste, weil der Fußanlasser angeschlossen ist.
  • Seite 67: Problemlösungen

    Problemlösungen Störung Ursache Bezug Oberfaden reißt. 1. Oberfaden wurde nicht richtig eingefädelt. Seite 21 2. Oberfadenspannung ist zu stark. Seiten 14-15 3. Nadel ist verbogen oder stumpf. Seite 17 4. Nadel ist nicht korrekt eingesetzt. Seite 17 5. Oberfaden bei Nähbeginn nicht unter Nähfuß gelegt. Seite 27 6.
  • Seite 68: Stichtabelle

    Stichtabelle...
  • Seite 69: Eg-Konformitätserklärung

    Diese Maschine entspricht den folgenden Bestimmungen: EN 60335-1: 2012; A11 EN 60335-2-28: 2003; A1 EN 62233: 2008 EN 55014-1: 2006; A1; A2 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 Lieferant: Elna International Corp. SA Adresse: Rue Veyrot 14 CH - 1217 Meyrin Switzerland...
  • Seite 70 Version 1.01 06/10/2017...
  • Seite 72 809-850-521 (GE)

Inhaltsverzeichnis