der Firma GRAUPNER/JetCat zur Leistung von Schadensersatz, aus welchen
Grund
auch
immer
ausgeschlossen
(inkl.
Personenschäden,
Tod,
Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder
Geschäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere indirekte oder
direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells und der Turbine
herrühren.
Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf
den Betrag, den Sie tatsächlich für dieses Modell bzw. die Turbine gezahlt
haben.
DIE INBETRIEBNAHME UND DER BETRIEB DES MODELLS UND DER
TURBINE/MOTOR ERFOLGT EINZIG UND ALLEIN AUF GEFAHR DES
BETREIBERS.
Sie bekräftigen, dass GRAUPNER/JetCat das Befolgen der Anweisungen in
diesem Betriebshandbuch - bzgl. Aufbau, Betrieb, Einsatz von Flugzeug,
Turbine/Motor und Einsatz der Fernsteuerung - nicht überwachen und
kontrollieren kann. Von Seiten GRAUPNER/JetCat wurden weder Versprechen,
Vertragsabsprachen, Garantien oder sonstige Vereinbarungen gegenüber
Personen oder Firmen bezüglich der Funktionalität und der Inbetriebnahme
des Modells und der Turbine/Motor gemacht. Sie als Betreiber haben sich beim
Erwerb
dieses
Modells
bzw.
der
Turbine/Motor
auf
Ihre
eigenen
Fachkenntnisse und Ihr eigenes Urteilsvermögen verlassen.
Zur Vermeidung von Gehörschäden bei Betrieb der Turbine/Motor immer
Gehörschutz tragen!
Turbine/Motor nie in geschlossenen Räumen betreiben!
Bei laufender Turbine/Motor niemals mit der Hand näher als 10 cm in den
Bereich des Ansaugtrichters fassen. Sich nie näher als 5 m vor oder seitlich
des Propellers aufhalten! In diesem Bereich herrscht ein extremer Sog, welcher
blitzschnell die Hand, Finger oder Gegenstände erfassen kann. Seien Sie sich
dieser Gefahrenquelle stets bewusst!
Nicht in den heißen Abgasstrahl hineinschauen, hineinfassen, oder sich darin
bewegen.
Auch
keinesfalls
unmittelbar
nach
abstellen
der
Turbine
Abgasrohr/Schubrohr
oder
irgendwelche
Turbinenteile
anzufassen!
Verbrennungsgefahr!
Stets darauf achten, dass sich in der Laufebene der Turbine/Motor/Propeller
keine Personen aufhalten (Gefahrenbereich!). D.h. immer darauf achten, dass
sich immer hinter dem Propeller/Turbine aufhalten, jedoch nie seitlich!
Feuerlöscher (CO
) immer in Bereitschaft halten!!!
2
Vor Inbetriebnahme alle nicht fixierten Teile im Bereich des Ansaugkanals
entfernen. Z.B.: herumliegende Reinigungsstücher, Schrauben, Muttern, Kabel
oder anderes Material.
Vor der ersten Inbetriebnahme im Modell insbesonders sicherstellen, dass sich
im Bereich des Ansaugkanal/Turbineneinlass keine losen Teile wie z.B.
Bauabfälle, Schrauben oder Schleifstaub befinden – sämtliche Kabel und
Kabel/Schläuche mit Klebeband oder Kabelbindern und dazugehörigen
5