Seite 1
Zweitaktmotoren 80 cm³ bis 100 cm³ Hubraum (in Vorbereitung) Kein Anfängermodell ! Es wird eine Fernsteuerung mit mindestens 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 51313 08/2004 Made in Slovenija...
Seite 2
Technische Daten Spannweite ca. 2420 mm Rumpflänge ohne Spinner ca. 2190 mm Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 9 kg Motorisierung Turboprop SPT 5 Verbrennermotor ab ca. 80 – 100 cm³ Technische Änderungen vorbehalten! Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug sowie für Modellbau-Anfänger/Einsteiger ungeeignet! Zum Betreiben ist ein sicheres Beherrschen eines dreiachs-gesteuerten Motor- Modellflugzeugs Voraussetzung, auch sollte der Umgang mit Turbinen und...
Kunstflugmaschine und wurde danach statisch dementsprechend stabil ausgelegt. Einige Sperrholzteile, insbesondere im Fahrwerksbereich sind eher überdimensioniert, damit das Modell alltagstauglich, auch auf weniger guten Flugfeldern betrieben werden kann. Warnungen und Sicherheitshinweise Willkommen im Turboprop-Zeitalter für Modellflugzeuge! Die Inbetriebnahme GRAUPNER/JetCat SPT5 kann gefährlich sein. Turbinen- /Motorgehäuse von bis zu 500 C (Celsius) und am Abgasstrahl bis über 700...
Modell und der Turbine/Motor/Antrieb sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von GRAUPNER/JetCat nicht überwacht werden. Daher übernimmt GRAUPNER/JetCat keinerlei Haftung für Verluste Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw.
Seite 5
Firma GRAUPNER/JetCat zur Leistung von Schadensersatz, aus welchen Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere indirekte oder direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells und der Turbine herrühren.
Seite 6
Halteplatten an den Rumpfinnenwänden befestigen. Nicht gesicherte Teile können die Turbine/Motor beschädigen. Während des Einbaus/Einpassen der Turbine in das Modell den Einlass- sowie Auslasstrichter mittels Paketklebeband o.ä. verschließen, um so das versehentliche Eindringen von Abfällen/Staub oder anderen Gegenständen in die Turbine zu verhindern. Sicherstellen, dass dem Kraftstoff ca.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung aller Komponenten sorgfältig gelesen, studiert und verstanden werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Seite 8
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Seite 9
Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und • • • • Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden.
Seite 10
Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch • • • • das Modell muss dabei gut festgehalten werden. Während Start- Landevorgangs müssen Start- • • • • Landeflächen frei von unbefugten Personen und beweglichen Hindernissen sein. Das Flugmodell muss während des gesamten Fluges ständig beobachtet •...
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 12
6861.28 6865 motor ZDZ 80 1909 Turboprop 6284.130 6797.100 SPT 5 6797 Auspuffanlage und passende Motoraufhängung siehe GRAUPNER Hauptkatalog FS Motorversion in Vorbereitung! Empfohlene Fernsteuerungen GRAUPNER/JR Computersysteme ab mc-20 im 35-MHz-Band siehe GRAUPNER Hauptkatalog FS RC-Funktionen Höhenruder Seitenruder Querruder Motordrossel/Turbinensteuerung Empfohlene Servos und Zubehör (nicht im Bausatz enthalten)
Seite 13
6284.130 6284.130 Das Modell ist kein Anfängermodell! Mit dem Erwerb des Modells TURBO RAVEN mit den dafür vorgesehenen Graupner/JetCat-Antrieb SPT 5 haben Sie ein High-Tech-Gerät der obersten Spitzenklasse erworben, wobei selbstverständlich absolutes technischen Verständnis und sicheres beherrschen von Modellflugzeuge, gesteuert über drei Achsen, mit Verbrennungsmotor/Turbine erforderlich ist.
Seite 14
dementsprechenden Werkzeugen und Maschinen zur Verfügung stehen und der Umgang modernen Klebstoffen (Sekundenkleber, Zweikomponenten- Epoxydharz-Klebern, Glasmatte) gewohnt sein! – Jede Klebestelle vorher mit Schleifpapier oder sonstigen Hilfsmitteln anrauen! Auch muss darauf geachtet werden, insbesondere beim Verkleben Ruderhörner, sämtlichen Ruderklappen, dass ausreichend Klebstoff verwendet wird! – Verwenden Sie nur auf die in der Anleitung hingewiesenen Klebstoffe! Bauanleitung Rumpf/Markierungen aussparen...
Seite 15
Spornfahrwerk – nach Anleitung in Beutel IV konfektionieren. CFK-Spornfahrwerkbügel aus Beutel IV, wie in Bild 13 gezeigt, in dafür vorgesehene Sicke am Heck des Rumpfes einsetzen und eingebrachte Bohrungen Ø 3 auf Rumpf übertragen, Bohrungen am Rumpf jetzt auf Ø 4,2 vergrößern, wie in Bild 14 ersichtlich, jetzt Einschlagmuttern M3 befestigen, so dass der Fahrwerksbügel mit 2 M3-Inbusschrauben mit dem Rumpf verschraubt werden kann.
Seite 16
Kabinenhaube/Rahmen (Befestigungsmaterial Beutel I) In Kabinenhaubenrahmen, maßlich gezeigt in Bild 27, entsprechend Position, Ø 6 gebohrt, anschließend wie in Bild 28 gezeigt, Bohrung Ø 6 auf Rumpf übertragen. Mit Sekundenkleber in Kabinenhaubenrahmen die beiden Alunieten (18) befestigen. Birkensperrholzklotz (19) entsprechend der Bilder 30, 31 bearbeitet, wie in Bild 32 mit UHU plus schnellfest in Position der Rumpfnaht wie in Bild 32 und 34 ersichtlich, verkleben.
Seite 17
Servos wird die Gewindestange M2,5x100 (47) dementsprechend abgelängt und in die beiden Alu-Kugelgelenkträger (45) eingeschraubt/justiert. Das Seitenruderblatt wird mit dem Stahlseil (48), Ø 0,8, das lenkbare Spornfahrwerk mit der Diamantlitze 19x0,1, (50) angelenkt – die Diamantlitze wird durch die vorher im Rumpf eingeklebten Röhrchen (16) zum Spornfahrwerksanlenkungshebel geführt, Bild 16, und dann so wie in Bild 40 gezeigt, angelenkt.
Seite 18
Der Rumpfdeckel wird wie in Bild 120 gezeigt, mit 2 Zugfedern (74), die am Deckel mit einer Blechschraube (75) unlösbar verschraubt, unten am Rumpf befestigten Blechschraube eingehängt. Pro Seite ist nur eine Befestigung, die kurz vor dem Abgasrohr, wie gezeigt, ausreichend! – Bedingt durch die Länge und Position der eingeklebten Stahlstifte (73) im Deckel kann sich der verspannte Deckel im Einsatz des Modells keinesfalls lösen! Durchbrüche der Abgasrohre...
Seite 19
Triebwerk befestigt (zuvor muss vorne in der Spinnerkappe entsprechend der Markierung mit Ø 5,1 mm aufgebohrt werden. Endgültige Verklebungen Wie in den Bilder 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, werden Rumpfdeckel und Rumpf im Bereich der Verstiftung/Messingröhrchen auch der vordere und Hauptturbinen- haltespant mit eingedicktem Epoxyharz und Glasgewebestreifen verstärkt, wie bebildert/gezeigt zusätzlich nachträglich verstärkt –...
Seite 20
Servo beiliegenden Befestigungsmaterial in der im Leitwerk herstellerseitig eingebauten Befestigungsrippe. Die Ausfräsung in der Rippe ist abgestimmt auf die Größe von Graupner/JR-Servos – verwenden Sie nur die in der Anleitung vorgeschlagenen Servotypen, montieren Sie stabile Servohebel (Best.-Nr. 3941.40) –...
Seite 21
Bild 98 gezeigt, ein Loch in die Servo-Locks gefräst werden, um die Servokabel durch den herstellerseitig ausgearbeiteten Kabelkanal durchgezogen werden können. Verwenden Sie Original Graupner-Verlängerungskabel so sichern Sie die Steckerverbindung mit Klebeband oder besser Schrumpfschlauch. Mit einem Draht, wie in Bild 101 und 102 gezeigt, werden die Servokabel durch den Kabelkanal durchgezogen, außerdem kann, wie in Bild 100 gezeigt, der Anschlussstecker des...
Seite 22
Schwinge des Rabens anhand der im Bausatz mitgelieferten Papierschablone angezeichnet/abgeklebt werden kann, um dann zu lackieren. Andererseits können Sie als Zubehör den Dekorbogen „Turbo Raven Deluxe“ Best.- Nr. 6284.14D, der auch zusätzlich sämtliche übergroßen Schriftzüge, die aus produktionstechnischen Gründen nicht auf dem im Bausatz enthalten Dekorbogen gedruckt werden können, erwerben! Jener Dekorbogen verschönert das Modell...
Seite 23
- STANDOX, rot HPI Mix 043 der in gut sortierten Farbfachgeschäften oder auch Lackierereien in Mindermengen zu erwerben ist – auch kann mit diesem Lack, die beim Bau des Modells evtl. beschädigten Teile beilackiert oder ausgebessert werden. Die Farben/Lacke: rot, dunkelblau, schwarz, Klarlack, passend zum Dekorbogen Deluxe, können entweder als Basislack oder als Fertig-2-K-Lack bestellt werden bei: Firma: Rendich &...
Seite 24
eingebaut: Tragflächenservos links/Tragflächenservos rechts, Seitenruderservos, wobei die Magic-Boxen unter dem herstellerseitig eingebauten Servobrett befestigt sind, Seitenruderservos sind natürlich fest angeschlossen, Querruderservos führen Magic-Boxen jeweiligen Servoanschlusskabeln Servoverlängerungskabel. Beim genauen ablängen und einstellen der Servogestänge auf jeden Fall die Kontermuttern ordentlich befestigen, sogar evtl.
Seite 25
Weiter übernimmt die Firma Graupner keine Garantie, hinaus über unserer allgemeinen Garantiebedingungen, da der ordnungsgemäße Bau und Einsatz des Modells nicht überwacht und überprüft werden kann. Ansonsten wünscht das Graupner-Team Ihnen recht viel Erfolg beim Bauen und Fliegen des doch außergewöhnlichen Modells.
Seite 26
Stückliste Benennung Teil-Nr. Rumpf Rumpfdeckel Seitenruder Kabinenhaubenrahmen Kabinenhaube Spinner mit Grundplatte 2 Fahrwerksbügel Paar Radverkleidungen Tragfläche links und rechts 9, 9a 2 GFK-Randbögen Räderpaar, Ø 110 Tragflächensteckungsrohr Ø 40x37x1200 Höhenleitwerkssteckung, Alu, Ø 14x12x310 Seitenruderachse, Alu hart, Ø 4x315x500 CFK-Rohr, Ø 6x4x1000 (Rumpfrückenabstützung) Hart-PVC-Rohr, Ø...
Seite 27
Beipackeinheit V: Anlenkhebel (M3x100) aus Gewindestange M3x1000 2 U-Scheiben Ø 3,2x6 2 STOP-Muttern M3 2 Anlenkbuchsen, Kunststoff, weiß 3 GFK-Lagerungen (Scharnierteil Seitenleitwerk) Maxi-Ruderhebel, GFK 4 Schrauben M2x16 (Befestigung des Maxi-Ruderhebels am Servohebel) 4 STOP-Muttern M2 (Befestigung des Maxi-Ruderhebels am Servohebel) 6 Gabelköpfe M3 6 Ösenbolzen M3 (in Gabelköpfe M3) 6 Muttern M3 (kontern der Gabelköpfe auf Ösenbolzen)
Seite 28
Beipackeinheit IX: (Rumpfabdeckungs-Befestigung) 4 Messingröhrchen Ø 4x3x33 4 Stahlstifte Ø 3x23 (in Rumpfabdeckung) 2 Zugfedern (Deckelbefestigung) 4 Blechkreuzschraube Ø 2,9x9,5 (Befestigung/Einhängen der Zugfedern) Inbusschrauben M5x120 (Spinnerbefestigung) Beipackeinheit X: Tankhalterung hinten Tankhalterung vorne Turbinenplatte 350x120x3, Buche Birkensperrholzzuschnitt 120x20x5 (Auflage Turbinenplatte am Hauptfahrwerkspant Schrumpfschlauch (zur Sicherung der Gabelköpfe) Beipackeinheit XI: zum Konfektionieren und verbinden Kabel/Kabelstränge...