Spornfahrwerk – nach Anleitung in Beutel IV konfektionieren.
CFK-Spornfahrwerkbügel aus Beutel IV, wie in Bild 13 gezeigt, in dafür vorgesehene
Sicke am Heck des Rumpfes einsetzen und eingebrachte Bohrungen Ø 3 auf Rumpf
übertragen, Bohrungen am Rumpf jetzt auf Ø 4,2 vergrößern, wie in Bild 14
ersichtlich, jetzt Einschlagmuttern M3 befestigen, so dass der Fahrwerksbügel mit 2
M3-Inbusschrauben mit dem Rumpf verschraubt werden kann.
Längen Sie jetzt das Hart-PVC-Rohr (16) auf zwei Abschnitte von ca. 350 mm ab und
kleben Sie diese mit dickflüssigem Sekundenkleber in Position der vorher von Ihnen
ausgearbeiteten Längsschlitze unten im Rumpf, vor dem Spornfahrwerk, parallel,
fluchtend zueinander, ein. In diesem Röhrchen wird später die Diamantlitze zur
Anlenkung des Spornfahrwerks geführt. (Bild 16).
Seitenruder
Auf Seitenruderblatt (3) wie in Bild 17 vermaßt und Bildern 18, 19, 20 gezeigt,
Markierungen mit wasserlöslichem Filzstift anbringen und mit kleiner Rund- und
Flachfeile, die drei Schlitze für die GFK-/Seitenruder-Lagerung (38) entsprechend
Ihrer angebrachten Vermaßung/Markierung wie bebildert gezeigt, ausarbeiten. Sind
die Schlitze richtig ausgearbeitet, so fluchten die 3 Lagerteile (38) geführt im Alu-
Rohr Ø 4 (14), im herstellerseitig eingebauten Führungsrohr in der Seitenruderflosse.
(Bild 20).
Am Seitenruder sind zwei Markierungen angebracht, die beidseitig mit Ø 3
durchbohrt werden, so dass sich die Bohrungen mittig treffen und ein 100 mm langer
Gewindestangenabschnitt M3, aus (82), durchgeschoben werden kann.
Aus
den
Kleinteilen,
beinhaltet
in
Beutel
V,
wird
die
doppelseitige
Seitenruderanlenkung aus den Teilen: 100 mm Gewindestangenabschnitt aus (82),
(35), (36), (37) symmetrisch aufgebaut (Bild 22).
Jetzt
Rumpfende,
nach
Maßangabe
aus
Bild
23,
90°
winklig
zur
Seitenleitwerksoberkante mit großem Schleifbrett verkürzen und wie in Bild 3 gezeigt,
Radius entsprechend der Breite des Rumpfes an der Seitenleitwerksoberkante
ausarbeiten.
Seitenruderblatt, in dem 3 GFK-Lagerungen (38) mit Achse (14, Alurohr hart, Ø 4)
befestigt, am Rumpf ausrichten, Lagerungen (38) mit UHU plus schnellfest, in die
dafür vorgesehenen Schlitze der herstellerseitig eingebauten Rumpfabschlussrippe
ausgerichtet, heften, anschließend ordentlich und sicher verkleben! Wie in Bild 39
gezeigt, halbrunde Aussparung entsprechend der Größe des "Seitenruderhorns" mit
Rundfeile ausarbeiten, um mindestens einen Seitenruderausschlag von 60°
vornehmen zu können.
Rumpfrückenabstützung
Aus CFK-Rohr (15) 2 Abschnitte der Länge ca. 265 mm anfertigen und entsprechend
mit den Bilder 24, 25, 26 mit dickflüssigem Sekundenkleber fixieren, anschießend mit
UHU plus endfest 300 oder besser eingedickten Epoxydharz ordentlich verkleben.
(Im herstellerseitig eingebauten Servobrett sind dafür schon 2 entsprechende
Bohrungen vorgesehen, in die die CFK-Rohr-Abschnitte gesteckt, fixiert/endgültig
verklebt werden!
15