Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron KC85 Beschreibung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit wird der Hold-Kondensator vom ausgewählten Kanal getrennt und
die Umsetzung beginnt. Durch die Abtrennung des Kondensators kann
sofort nach
Bild 2: Taktdiagramm der Meßwertumsetzung
dem Start der Umsetzung ein neuer Kanal des Multiplexers ausge-
wählt werden. Das ist besonders bei hohen Umsetzraten von
mehreren Eingangskanälen zu empfehlen. Nach der Datenübernahme
kann dann sofort die Umsetzung mit dem neu eingestellten Kanal
beginnen.
Der
Multiplexerschaltkreis enthält
Multiplexer/Demultiplexer. Von den acht Kanälen Z0 bis Z7 wird
über digitale Steuereingänge A0, A1, A2 ein Kanal ausgewählt und
auf den Ausgang Y geschaltet.
Im Modul sind vier Analogeingänge über den integrierten
Analogmultiplexer einzeln auswählbar. Der maximale Eingangs-
spannungsbereich beträgt +5V ... -5V.
Die Eingangssignale des Analogmultiplexers zeigt Tafel 2.
Tafel 2: Eingangssignale des Analogmultiplexers
---------------------------------------------------------------
PIO
B6 B5 B4
---------------------------------------------------------------
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
----------------------------------------------------------------
Die Spannungswerte der Kanaladressen 0 und 1 dienen lediglich zur
qualitativen Kontrolle der Stromversorgung des Moduls.
Die Referenzspannung der Kanaladresse 2 kann als Bezugsspannung
herangezogen werden. Damit ist es möglich , beispielsweise
Temperaturdriften
programmtechnisch
korrigieren.
einen
Kanal-
Steuerbyte
adresse
hex.
0
70
1
60
2
50
3
40
4
30
5
20
6
10
7
00
zu erfassen und zu
achtkanaligen
Signal
dez.
112
Kontrolle VN
96
Kontrolle VP
80
Referenzspannung
64
Analogmasse
48
Eingangskanal 1
32
Eingangskanal 2
16
Eingangskanal 3
0
Eingangskanal 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis