3. Technische Beschreibung
3.1. Aufbau des ADU-Moduls
Der ADU-Modul besteht aus zwei funktionellen Baugruppen, der
analogen und der digitalen Baugruppe. Die analoge Baugruppe
besteht aus:
- Stromversorgung
- Analogmultiplexer
- Verstärkerbaugruppe mit Halteschaltung
- Analog-Digital-Umsetzer.
Die digitale Baugruppe gliedert sich auf in:
- Modulsteuerung
- Modulprioritätslogik
- Adreßdekoder
- Ein/Ausgabe-Register mit ADU-Steuerlogik.
Der Modul M010 ADU1 ist so aufgebaut, daß er die multiplexe
Erfassung von vier analogen Eingangssignalen ermöglicht. Die
Frontplatte des M010 ist im Bild 1 dargestellt. Die hier
verwendeten Bezeichnungen haben folgende Bedeutung:
K1 ... K4
P1 und P2
L
Bild 1: Darstellung der Frontplatte des M010 ADU1
Mit Hilfe des Potentiometers P1 ist eine Eingangssignalver-
stärkung gemeinsam für alle Analogeingänge möglich. Damit kann
die Auflösung der Eingangssignale vergrößert werden, wenn der
maximal auftretende Endwert an den Meßkanälen
- 5V < UE < + 5V
beträgt.
Das Potentiometer P2 dient zur Nullpunkteinstellung.
Die beiden Potentiometer P1 und P2 lassen sich mit einem 2 mm
Uhrmacherschraubendreher gut betätigen (siehe auch Abschnitt 5.).
- Eingangskanäle
- Potentiometer
- Leuchtdiode (siehe Abschnitt 2.2.)