3.2. Kurzbeschreibung der Schaltkreise PIO, ADU und Multiplexer
Den Hauptbestandteil des ADU-Moduls bilden:
- der Parallel Ein/Ausgabe-Schaltkreis PIO
(Parallel Input/Output Controller U855D)
- der Analog-Digital-Wandler ADU
(C570D für 8 bit Auflösung)
- 8-Kanal-Analog-Multiplexer/Demultiplexer (V4051D)
Der PIO ist ein hochintegrierter Schaltkreis des U880-Prozessor
systems, der vorwiegend für den Einsatz in der Steuerungs- und
Regelungstechnik vorgesehen ist. Der Schaltkreis ist weitgehend
frei programmierbar und kann den peripheren Bedingungen angepaßt
werden. Der PIO ermöglicht die parallele Ein- und Ausgabe von
Daten zwischen CPU und der angeschlossenen Peripherie. Er enthält
zwei TTL-kompatible 8-Bit-Tore (Ports), deren Betriebsart durch
entsprechende Steuerbefehle programmtechnisch festgelegt werden
kann. Der Schaltkreis verfügt über eine vollständige Logik zur
Interruptkaskadierung und -priorisierung.
Weitere wichtige Merkmale des Schaltkreises sind:
- Interruptmöglichkeit
schnelle Anforderungsbearbeitung. Die beiden 8-Bit-bidirek-
tionalen Ports sind mit Einrichtungen für Quittungsbetrieb
versehen.
- Programmierbare Betriebsarten
. Byte-Ausgabe (Mode 0)
. Byte-Eingabe (Mode 1)
. Byte-Ein/Ausgabe (bidirektionaler Betrieb, nur für Port A
möglich (Mode 2))
. Bit-Ein/Ausgabe (Mode 3)
- Automatische Interruptvektorerzeugung und Prioritätskodierung
durch Kaskadierung
- Alle Ein- und Ausgänge sind TTL-kompatibel.
Die Port-Signalbelegung des PIO-Schaltkreises zeigt die Tafel 1.
Dabei ist Port A in Byteeingabe zu programmieren. Das Port B ist
im Bitbetrieb zu betreiben, wobei die Bits 2 bis 6 auf Ausgabe zu
programmieren sind (Maske 83H, siehe 5. Eichprogramm UP PIOIN).
Tafel 1: Signalbelegung des PIO-Schaltkreises
----------------------------------------------------------------
Port A:
A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
ARDY - mit B2=1 Start der Umsetzung
ASTB - aus /STS abgeleiteter Impuls (bei Interrupt-
Port B:
B0
B1
B2
B3
B4
B5
B6
B7
im Quittungsbetrieb (handshaking) für
8-bit-Information
des ADU-Schaltkreises
(Umsetzwert)
betrieb des Moduls)
-
-
- Start der Umsetzung (mit ARDY=1)
-
- /A0
Kanaladresse
- /A1
für
- /A2
Multiplexer
- Statusausgang ADU (/STS)