Der Analog-Digital-Umsetzer-Modul besitzt, wie das Beispiel
zeigt, das Strukturbyte:
E7H
.
Das Herausschalten des Moduls aus dem System (Betriebszustand
INAKTIV) erfolgt über:
SWITCH mm 00 (für mm ist die Modulsteckplatzadresse einzu-
geben).
Auf dem Bildschirm erscheint:
mm E7 00
.
Hinweis: Nach Betätigen der RESET-Taste bleibt das Steuerbyte
des Moduls erhalten. Ein aktiv geschalteter ADU-Modul
ist weiterhin im aktiven Zustand. Lediglich der
Schaltkreis PIO wird durch das Signal /RESET in den
Anfangszustand versetzt und muß programmtechnisch
neu initialisiert werden.
2.3. Modulprioritätskette
Jeder Analog-Digital-Umsetzer-Modul ist mit einer Prioritäts
steuerung ausgestattet, die seine Eingliederung in das KC-System
ermöglicht. Dadurch können mehrere ADU-Moduln in das KC-System
eingeordnet werden.
Ist dies der Fall, gilt folgende Reihenfolge:
Derjenige aktivierte Modul, der sich auf dem Modulsteckplatz mit
der niedrigsten Steckplatznummer befindet, besitzt gegenüber den
anderen aktiv geschalteten Analog-Digital-Umsetzer-Moduln die
höchste Priorität. Ein im Steckplatz 8 des Grundgerätes
kontaktierter ADU-Modul ist danach höher priorisiert als ein ADU-
Modul im Steckplatz C. Sind in beiden Schächten ADU-Moduln
aktiviert, so kann der Modul im Schacht C nur dann benutzt wer-
den, wenn der Modul im Schacht 8 INAKTIV geschaltet wird.
Verallgemeinert gilt:
Durch INAKTIV-Schalten des in der Rangfolge höherpriorisierten
ADU-Moduls, kann der AKTIV geschaltete ADU-Modul mit der nächst
niedrigeren Priorität genutzt werden.
Das AKTIV- bzw. INAKTIV-Schalten erfolgt über das SWITCH-Kommando
(siehe Abschnitt 2.2.) bzw. über das entsprechende Betriebs
systemunterprogramm.