Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Vom Sr1; Motor - simson SR 1 Reparaturanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor vom SR1

2. Motor

Motor, Kupplung, Getriebe und Pedalantrieb sind in einem Block vereinigt, wodurch ein ge-
schlossenes Ganzes und ein formschöner Aufbau erreicht wurde.
Der Motor mit dem um 30° nach vorn schrägstehenden Zylinder ist ein Zweitaktmotor mit
Umkehrspülung. Die Arbeitsweise des Motors ist kurz folgende:
Bild 1. Arbeitsweise des Zweitaktmotors
Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens entsteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck, so dass
nach Freigabe des Ansaugkanals durch die Unterkante des Kolbens Luft angesaugt wird, die
beim Durchgang durch den Vergaser aus der Düse Kraftstoff mitreißt, wodurch ein Kraftstoff-
Luftgemisch in das Gehäuse einströmt. Geht der Kolben nun nach abwärts, so wird durch die
Kolbenunterkante der Ansaugkanal wieder geschlossen und das im Gehäuse befindliche
Gemisch vorverdichtet. Vor Erreichen des unteren Totpunktes gibt der Kolben mit seiner O-
berkante zwei tangential einmündende Überströmkanäle, die mit dem Gehäuse in Verbin-
dung stehen, frei, wodurch das im Gehäuse befindliche vorverdichtete Gemisch in den Zylin-
derraum einströmt. Die beiden Frischgasströme streichen auf beiden Seiten der Zylinder-
wand etwa waagrecht an ihr entlang und stoßen gegenüber dem Auspuffkanal zusammen.
An der Zylinderwand werden sie aufgerichtet, kehren im kugelförmig ausgebildeten Zylinder-
kopf um und treiben die noch vom vorherigen Arbeitsgang im Zylinderraum befindlichen Ab-
gase in den Auspuffkanal. Der Kolben, der sich nun nach oben bewegt, verdichtet das im
Zylinder befindliche Gas-Luftgemisch. Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes springt an
der Zündkerze ein Funken über, der das komprimierte Gemisch zur Entzündung bringt, so
dass bei der nun folgenden Abwärtsbewegung des Kolbens Arbeit geleistet wird. Vor Errei-
chen des unteren Totpunktes gibt der Kolben mit seiner Oberkante zuerst den Auslasskanal
und kurz danach auch wieder die Überströmkanäle frei, so dass nach der ersten Entspan-
nung der verbrannten Gase die Restgase durch die aus dem Kurbelgehäuse einströmenden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis