Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorengehäuse Zusammenbauen - simson SR 1 Reparaturanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Schalthebel in der Leerlaufstellung provisorisch am Gehäuse außen festhängen bzw.
anbinden. Jetzt das Schaltrad des II. Ganges aufschieben und das kleine Kettenrad (schma-
len Bund nach innen) auf das Keilprofil aufdrücken. Das Getriebe ist jetzt fertig montiert.
Jetzt wird in die Bohrung für die Tretlagerwelle im linken Gehäuse ein Hilfsdorn eingeführt
und darauf die Anlaufscheibe des Freilaufkettenrades aufgeschoben. Die endlose Kette des
Pedalantriebes legt man über das Freilaufkettenrad und hängt dann die Kette über das klei-
ne Kettenrad der Getriebeabtriebswelle. Nun wird das Freilaufkettenrad an die richtige Stelle
gehalten und der Hilfs- bzw. Führungsdorn weiter eingeschoben.
In die rechte Gehäusehälfte wird der Bremskörper eingebaut. Die Befestigungsmutter nur so
weit anziehen, dass der Dichtring zwar gut abdichtet, die Welle sich aber noch leicht drehen
lässt. In dieser Stellung Mutter durch Umbiegen des Sicherungsbleches sichern. Dann auf
die Pedalwelle den Rollenkäfig mit Schleppfeder, die Federenden nach der rechten Seite,
aufschieben und die 3 Rollen für den Bremskörper einlegen. Rollen zur besseren Montage
leicht fetten. Pedalwelle mit Rollenkäfig und Schleppfeder waagerecht in Bremskörper ein-
führen und gleichzeitig die Federenden etwas zusammendrücken und in die dazu vorgese-
hene Gehäusebohrung einführen. Jetzt die 3 anderen Rollen, ebenfalls etwas gefettet, einle-
gen und darauf achten, dass die Rollen soweit wie möglich in der Mitte der Kurve (an der
schwächsten Stelle) liegen.
2.3.3. Motorengehäuse zusammenbauen
Dichtfläche einer Gehäuseseite leicht mit Dichtmasse (Curil) bestreichen. Beide Gehäuse-
hälften werden jetzt auf der Grundfläche gegeneinander aufgestellt, dann wird die Pedalwelle
in die Bohrung des Führungsdornes eingeführt und die Gehäusehälften lassen sich nun mü-
helos zusammendrücken. Jetzt werden die Gehäusehälften zusammengeschraubt, Schrau-
ben gleichmäßig und fest anziehen. Rückzugfeder des Kupplungshebels auf der Bodenseite
einhängen. Die Distanz zwischen den Kugellagern und den Gehäuseplanflächen für die
Dichtkappen ist durch Ausgleichsscheiben auszugleichen, wobei zu beachten ist, dass die
Beilegescheibe der Kurbelwelle oben liegt. Die beiden Dichtkappen mit den Radialdichtrin-
gen unter Verwendung neuer Dichtungen anschrauben. Prüfen, ob sich die eingebauten
Motor vom SR1
Bild 9. Montage der Getriebeabtriebswelle
Bild 10. Linke Gehäusehälfte mit eingebauten
Getriebeteilen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis