Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm COM1007P Originalbetriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
• Wenn die Spindelverriegelung die Drehung
blockiert, die Trennscheibenschraube mit dem
Schraubenschlüssel (16) festziehen.
• Die Spindelverriegelungstaste lösen und
sicherstellen, dass sie die Spindel nicht mehr
blockiert.
Dann überprüfen, ob die Scheibe korrekt montiert ist:
• Die Scheibe (3) ein paar Runden mit der Hand
drehen, um zu überprüfen, ob sie sich frei
dreht und ob sie korrekt ausgerichtet ist.
• Die Maschine einschalten und mindestens 3
Minuten laufen lassen.
Der Ein-/Ausschalter
Abb. B
Der Ein-/Ausschalter (7) wird durch manuelles
Ziehen des Schalterauslösers aktiviert. Er wird
durch Freigeben des Auslösers deaktiviert.
Die Werkstückklemme (5)
Abb. A & B & D
• Das Werkstückmaterial zwischen die vordere
Klemme (13) und die hintere Klemme (12) legen.
• Den Anschlag (14) wie in Abb. D anheben und
den Schraubgriff (15) nach vorne drehen, bis
die vordere Klemme (13) das Werkstück berührt.
• Dann den Anschlag (14) nach unten bewegen
(um die Spindel zu verriegeln) und das Werkstück
durch Drehen des Schraubgriffs (15) befestigen.
Schneiden in Winkeln
Abb. E
Die Maschine erlaubt durch Einstellen der
hinteren Klemme (12) das Schneiden von Winkeln
von 0° bis 45°.
• Lösen Sie die 2 M10-Innensechskantschrauben
(22 & 23), welche die hintere Klemme (12) halten,
bis sich der Schraubstock bewegen kann.
• Dann die hintere Klemme (12) auf den richtigen
Winkel einstellen und beide Schrauben (22 & 23)
wieder festziehen.
Verstellen des hinteren Schraubstocks (zum
Schneiden größerer Werkstücke), Abb. F
Der Schraubstock erlaubt bei Auslieferung ab
Werk eine maximale Werkstückgröße von 160 mm.
Der Schraubstock kann nach hinten verstellt
werden, um eine Werkstückgröße von 195 mm
zu ermöglichen, wie in der rechten Abbildung
dargestellt (Abb. F).
• Die 2 M10-Sechskantschrauben (22 & 23) an der
hinteren Klemme (12) vollständig lösen.
• Die Klemme (12) nach hinten schieben und
die Schrauben (22 & 23) wieder an den hinteren
Verbindungslöchern befestigen.
Einstellen des Tiefenanschlags:
Abb. B
Die Maschine ist mit einer Tiefen an schlag-
schraube ausgestattet, mit der die maximale
Schnitttiefe eingestellt werden kann.
• Zum Einstellen der Schneidtiefe die untere
Mutter (10B) lösen und dann die Tiefen-
einstellung anpassen, indem die obere
Schraube (10A) in die gewünschte Position
gedreht wird.
• Dann die untere Mutter (10B) wieder
festziehen.
Schneidverfahren:
Zum Schneiden des Materials bitte immer wie
folgt vorgehen:
• Sicherstellen, dass das Werkstück vor dem
Starten der Maschine eingespannt und
abgestützt wurde.
• Maschine in der oberen Position starten und
eine Weile laufen lassen, bis die maximale
Drehzahl erreicht ist.
• Sicherstellen, dass sich die Klinge ohne
Vibration frei dreht.
• Maschine vorsichtig nach unten schieben, bis
sie das Material berührt.
• Griff mit wenig Kraft weiterschieben, dabei
sicherstellen, dass die Klingengeschwindigkeit
nicht abnimmt.
• Ein-/Ausschalter nach dem Schneiden
loslassen und die Maschine vorsichtig nach
oben bringen.
• Das Werkstück erst entfernen, wenn die
Trennscheibe vollständig ausgelaufen ist.
Beim Schneiden keine übermäßige Kraft
auf den Griff anwenden, da sonst Klinge
und Maschine schneller verschleißen,
außerdem wird der Schneidvorgang
dadurch nicht beschleunigt.
Prüfung und Austausch der Kohlebürsten
Der Motor hat 2 Kohlebürsten, die während
des Gebrauchs verschleißen. Es ist wichtig,
den Zustand der Kohlebürsten zu prüfen, eine
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis