2.7 Elektrode
Fast alle Schweißarbeiten können mit der Wolframelekt-
rode mit 30°-Anschliffwinkel erfolgen. Die Wolframelekt-
rodenspitze sollte eine 0,15 mm flache Fläche aufweisen,
um einen stabilen gleichmäßigen Lichtbogen zu erhal-
ten. Je größer der Öffnungswinkel der Wolframelektrode
ist, desto größer ist die Eindringfähigkeit. Das Ändern
des Öffnungswinkels wirkt sich auch auf die Breite der
Schweißraupe aus. Die Pendelbreite muss entsprechend
angepasst werden. Beachten Sie die empfohlene Form der
Wolframelektrode.
Wenn die Wolframelektrode an beiden Enden
angespitzt ist, können Sie sie umdrehen, wenn ein Ende
verschlissen ist.
0,1 mm
30° inkl. beider Enden
0,15 mm
38 mm
Wählen Sie eine geeignete Elektrode und den dazu
passenden Spanneinsatz für Ihre Schweißanwendung.
1.
Führen Sie die Elektrode durch den Spanneinsatz
und das Spanneinsatzgehäuse.
2.
Setzen Sie den Spanneinsatz mit dem dicken Ende
nach oben in den Brenner.
3.
Stellen Sie sicher, dass die Elektrode weit genug aus
der keramischen Gasdüse herausschaut , sodass die
Düse nicht die Rohroberfläche berührt.
4.
Ziehen Sie den Spanneinsatz mit der Brennerkappe
fest (minimales Drehmoment).
5.
Verwenden Sie die Stellschrauben, um den
richtigen Brennerwinkel und die Position
einzustellen.
Für die meisten Anwendungen sollte die Mittellinie des
Brenners auf der Rohrmitte liegen.
16
© Kemppi Oy 2016
Ersetzen Sie die Brennerkappe des Brenners mit einer
rückseitigen Kappe für minimales radialen Platzbedarf:
1.
Wenn Sie die rückseitige Kappe verwenden,
verwenden Sie den Spannschlüssel (mit
dem Werkzeugsatz mitgeliefert), um die
Wolframelektrode im Brenner festzuklemmen.
2.
Ziehen Sie die „flachen Stellen" der Spanneinsätze
auf die „flachen Stellen" des Spanneinsatzgehäuses
und drehen Sie sie. Wenden Sie keine übermäßige
Kraft an.
3.
Installieren Sie die Gasdüse.
A7 TIG Orbital System 300
1615