1.2 X5 Power Source 400 und 500 1.3 R500-Drahtvorschubgeräte 1.3.1 Drahtvorschubmechanismus 1.3.2 Peripherieanschluss des Drahtvorschubs 1.3.3 Anschluss des Drahtvorschub-Steuerkabels 1.4 Schlauchpaket des AX MIG Welder 1.5 Robot Connectivity Module (RCM) 1.6 Kühleinheit (optional) 2. Installation 2.1 Verbinden mit der Benutzeroberfläche von AX Manager 2.2 Installieren der Ausrüstung...
Seite 3
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.14 Installieren der Vorschubrollen 2.14.1 Installieren der Vorschubrollen 2.14.2 Entfernen von Vorschubrollen 2.15 Fülldraht installieren 2.16 Gasflaschenbefestigung 2.17 Schweißprogramme kaufen 3. Betrieb 3.1 Vorbereiten des Schweißsystems für den Einsatz 3.1.1 Kühleinheit befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen 3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels...
Seite 4
5.6.1 AX MIG 1: Steuertabelle Standard-Feldbus AX MIG Welder 5.6.2 KEMPPI 1: Feldbus-Steuerungstabelle zur Kompatibilität mit KempArc Pulse 5.6.3 KEMPPI 4: Feldbus-Steuertabelle zur Kompatibilität mit A7 MIG Welder 5.6.4 KEMPPI 6: Feldbus-Steuertabelle zur Kompatibilität mit A7 MIG Welder WeldEye 5.6.5 Steuerinformationen 5.6.6 Statusinformationen 5.7 Timing-Diagramme...
Bedienungsanleitung - DE 1. ALLGEMEINES Diese Anleitung beschreibt die Integration und Verwendung von Geräten des Typs AX MIG Welder. Die Ausrüstung besteht aus einer Schweißstromquelle, einem Drahtvorschub, einem Robot Connectivity Module (RCM) und einer Küh- leinheit (optional), die auf das MIG/MAG-Roboterschweißen ausgelegt sind. Die Benutzeroberfläche von AX Manager ist mit einem Internetbrowser aufrufbar.
Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankün- digung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, auf- gezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung AX MIG Welder bietet mehrere Stromquellen und zwei Drahtvorschuboptionen zur Auswahl. Stromquellen des Typs X5 (400 A): • X5 Power Source 400 >> Standardstromquelle mit Unterstützung für den automatischen 1-MIG-Prozess sowie die Prozesse MAX Speed und MAX Cool •...
Schweißbrenner: Für Informationen zu Schweißbrennern, siehe die Bedienungsanleitungen der Hersteller. Roboterbrennerhalter: Für Informationen zu Roboterbrennerhaltern, siehe die Bedienungsanleitungen der Hersteller. Schweißprogramme: Weitere Informationen zur Auswahl von Schweißprogrammen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler. Optionales Zubehör: • Brennerreinigungsstation • Ständer für X5-Stromquellen •...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1.2 X5 Power Source 400 und 500 Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Modelle X5 Power Source 400 und X5 Power Source 500. Front Anzeigepanel * Transportgriff (nicht zum Heben mit Hubgeräten vorgesehen) Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (zum Beispiel Verriegelung oben auf der Kühleinheit)
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1.3 R500-Drahtvorschubgeräte Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau des R500 Wire Feeder EUR und des R500 Wire Feeder EUR+. R500 Wire Feeder EUR, Vorderseite Euro-Stecker für Schweißkabelanschluss Peripherieanschluss für Zusatzprodukte für Schweißbrenner Schweißstrom-Kabelanschluss, Plusanschlus (+) R500 Wire Feeder EUR, Rückseite...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE R500 Wire Feeder EUR+, Vorderseite Euro-Stecker für Schweißkabelanschluss Anschluss Druckluftausgang (nur für Brennerreinigung) Peripherieanschluss für Zusatzprodukte für Schweißbrenner Schweißstrom-Kabelanschluss, Plusanschlus (+) R500 Wire Feeder EUR+, Rückseite Steuerkabelanschluss Einschließlich Kabelanschluss für die Spannungssensorik an das Schlauchpaket (erforderlich für die Prozesse WiseThin+ und WiseRoot+).
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Für das Installieren der Drahtvorschubrollen, siehe "Installieren der Vorschubrollen" auf Seite 57. Für das Installieren der Drahtvorschubrohre, siehe "Installieren der Drahtvorschubrohre" auf Seite 52. 1.3.2 Peripherieanschluss des Drahtvorschubs Dieser Abschnitt beschreibt die Anordnung und den Zweck der Kontakte im Peripherieanschluss, der zum Anschließen von Schweißbrenner-Hilfsprodukten verwendet wird.
Bedienungsanleitung - DE 1.4 Schlauchpaket des AX MIG Welder Um der jeweiligen Gerätekonfiguration gerecht zu werden, sind die Schlauchpakete des AX MIG Welder in ver- schiedenen Längen und Konfigurationen erhältlich. Für Informationen zum Installieren von Schlauchpaketen, siehe "Verbinden der Kabel mit der Stromquelle und dem RCM"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1.5 Robot Connectivity Module (RCM) Das Robot Connectivity Module (RCM) ist für die Kommunikation zwischen Schweißsystem und Roboter zuständig. Für Angaben zu Anschlusskabeln, siehe "Verbinden der Kabel mit der Stromquelle und dem RCM" auf Seite 50.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1.6 Kühleinheit (optional) Front Deckel des Kühlbehälters Füllstandsanzeiger für Kühlflüssigkeit Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung an einem Gestell) Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung an der Stromquelle) Rückseitige Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung an der Stromquelle) Knopf für Zirkulation der Kühlflüssigkeit: >>...
Beim Installieren der gesamten Ausrüstung als Turm (Wasserkühleinheit unten, Stromquelle in der Mitte und Draht- vorschub oben) die Ausrüstung immer auf einem Kemppi-Wagen installieren, der mit X5 FastMig kompatibel ist. Alternativ die Ausrüstung an anderen geeigneten Halterungen vor Ort installieren.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.1 Verbinden mit der Benutzeroberfläche von AX Manager Dieser Abschnitt beschreibt, wie zum ersten Mal (oder nach Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen) mit den Stan- dardnetzwerkeinstellungen eine Verbindung zur Benutzeroberfläche des AX Manager hergestellt wird Die RCM-Seriennummer und der Sicherheitscode befindet sich auf dem Seriennummernaufkleber auf dem RCM- Gerät.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.2 Installieren der Ausrüstung "Installieren des Netzsteckers der Stromquelle" unten "Installieren der Ausrüstung an einem Gestell (optional)" unten "Installieren der Kühleinheit (optional)" auf der nächsten Seite "Anschließen des RCM an die Stromquelle (optional)" auf Seite 27 "Montage des Drahtvorschubs am Roboterarm"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Kühleinheit am Gestell anbringen, sodass die Befestigungsplatten ausgerichtet sind und in ihre Schlitze ein- rücken. Die Kühleinheit mit zwei Schrauben (M 5×12) vorn und zwei Schrauben (M 5×12) hinten befestigen. Die Stromquelle oben auf der Kühleinheit anbringen und die Einheiten mit zwei Schrauben vorn und zwei Schrau- ben hinten befestigen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Installieren der Kühleinheit Entfernen Sie die kleine Steckerabdeckung auf der Rückseite der Stromquelle. Verlegen Sie die Anschlusskabel der Kühleinheit so, dass sie bei den nächsten Schritten zugänglich bleiben. Die Stromquelle oben auf die Kühleinheit setzen, sodass die Befestigungsplatten ausgerichtet sind und in ihre Schlitze einrücken.
Seite 26
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Einheiten mit zwei Schrauben (M 5×12) vorn und zwei Schrauben (M 5×12) hinten aneinander befestigen. Schließen Sie die Kabel der Kühleinheit an. Keine übermäßige Kraft anwenden, aber sicherstellen, dass die Anschlüsse richtig angeschlossen sind.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Einheiten mit der Befestigungshalterung und der Schraube verbinden. Montage des Drahtvorschubs am Roboterarm Zur Montage des Drahtvorschubs am Roboterarm eine zweiteilige Montagehalterung verwenden. Montagehalterungen sind für die gängigsten Schweißroboter erhältlich. Für eine vollständige Liste der verfügbaren Halterungen, siehe den Produktkatalog auf Kemppi.com.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.3 Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung Benötigte Werkzeuge: Um die obere RCM-Abdeckung zu entfernen: Die Schrauben an beiden Seiten des RCM-Gehäuses lösen. Die Befestigungsschrauben von der oberen Abdeckung abschrauben und die Abdeckung abnehmen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.4 Kabelverlegung in das RCM Das RCM weist mehrere Kabeleinführungen für Kabel unterschiedlichen Querschnitts auf: Eine Kabeleinführung mit Kabelklemme (zur Zugentlastung) und drei Kabeleinführungen mit Tüllen. Für Anweisungen zum Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung, siehe "Entfernen und Anbringen der obe- ren RCM-Abdeckung"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.5 Feldbusmodul (optional) einbauen Die Feldbuskommunikation zwischen dem Schweißsystem und dem Roboter kann mit Feldbusmodulen des Typs Any- bus CompactCom M40 implementiert werden (Anybus ist eine eingetragene Marke von HMS Industrial Networks). Die unterstützten Feldbusse sind: •...
Seite 36
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Kabelklemme entfernen. Dazu die Befestigungsschrauben lösen. Das Kabel des Feldbusmoduls durch die Öffnung führen und an das Feldbusmodul anschließen. Das Kabel kann je nach Feldbusmodul unterschiedlich ausgelegt sein. Die Kabelklemme wieder anbringen und die Befestigungsschrauben festziehen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.5.2 Entfernen von Feldbusmodulen Dieser Abschnitt beschreibt das Entfernen von Feldbusmodulen. Für Anweisungen zum Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung, siehe "Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung" auf Seite 31. Benötigte Werkzeuge: Die Kabelklemme entfernen. Dazu die Befestigungsschrauben lösen.
"Zusatzkartenkombinationen für die digitale Robotersteuerung" auf Seite 43 Die Verdrahtung der Zusatzkarten ist kundenspezifisch, daher bietet dieser Abschnitt nur Verdrahtungsbeispiele. Zusatzkarten erfordern eine separate 24-V-Stromversorgung, die nicht mit AX MIG Welder geliefert wird. Erst die Stromquelle ausschalten. Dann die Zusatzkarten installieren.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über eine digitale E/A-Zusatzkarte. Die LEDs Ein/Aus (*) zeigen die Status der Eingänge und Ausgänge an (LED leuchtet, wenn der Eingang/Ausgang aktiv ist). Digitale E/A-Zusatzkartenanschlüsse: Anschlussreferenz Anschlussname, Zusatzkartensteckplatz 1...
Bedienungsanleitung - DE Konfiguration der Stromversorgung Jede digitale E/A-Zusatzkarte erfordert eine externe Stromversorgung (nicht Teil des Lieferumfangs von AX MIG Welder). Der Mindestversorgungsstrom des externen Netzteils wird anhand des von den Ausgängen entnommenen Aus- gangsstroms und des von der digitalen E/A-Zusatzkarte verbrauchten Mindeststroms bestimmt.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.6.2 Zusatzkartenkombinationen für die digitale Robotersteuerung Für die digitale Robotersteuerung wird der Roboter mit zwei digitalen E/A-Zusatzkarten an das RCM angeschlossen. Der Parameter „Kommunikation” ist dabei in Ansicht "Robotereinstellungen" auf Seite 101 auf „Digitale Robotersteuerung”...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.7 Anschließen des Schutzerdungskabels (optional) Wenn das RCM mit dem offiziellen Befestigungshalterungen an der Stromquelle installiert wird, ist kein PE-Leiter erforderlich. Für die Beschreibungen der RCM-Teile, siehe "Robot Connectivity Module (RCM)" auf Seite 18. Für Anweisungen zum Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung, siehe "Entfernen und Anbringen der obe- ren RCM-Abdeckung"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.8 Anschließen des Berührungssensor-Schnellausgangs (optional) Die RCM-Hauptplatine ist mit einem Berührungssensor-Schnellausgang ausgestattet. Dieser ermöglicht es, das Sta- tussignal der Berührungserkennung schneller als über die Feldbusverbindung an den Roboter zu übertragen. Der Berührungssensor-Schnellausgang erfordert eine separate 24-V-Stromversorgung.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.9 Backup-Stromversorgung (optional) anschließen Die Backup-Stromversorgung stellt sicher, dass die Feldbusverbindung auch dann aktiv bleibt, wenn die Haupt- stromversorgung der Schweißstromquelle abgeschaltet wird. Bei Verwendung der Backup-Stromversorgung sind alle Steuerfunktionen deaktiviert. Technische Anforderungen an die Backup-Stromversorgung...
Tür zur Roboterzelle geöffnet wird. Der RCM-Türschalteranschluss ist für Türschalter mit zwei normalerweise geschlos- senen (NC) elektrischen Kontakten vorgesehen. Der Türschalter wird nicht mit dem System AX MIG Welder geliefert. Erst die Stromquelle ausschalten, dann den Türschalter anschließen. Für Anweisungen zum Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung, siehe "Entfernen und Anbringen der obe- ren RCM-Abdeckung"...
Problemsituation schneller als normal gestoppt werden. Der RCM-Stoppschalteranschluss ist für Stoppschalter mit zwei normalerweise geschlossenen (NC) elektrischen Kontakten vorgesehen. Der Stoppschalter wird nicht mit dem System AX MIG Welder geliefert. Erst die Stromquelle ausschalten, dann den Stoppschalter anschließen. Für Anweisungen zum Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung, siehe "Entfernen und Anbringen der obe- ren RCM-Abdeckung"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.12 Gasschlauch- und Kabelanschluss "Verbinden der Kabel mit dem Drahtvorschub" unten "Verbinden der Kabel mit der Stromquelle und dem RCM" auf der nächsten Seite 2.12.1 Verbinden der Kabel mit dem Drahtvorschub Zur Beschreibungen der Anschlüsse des Drahtvorschubs und ihrer Lage, siehe "R500-Drahtvorschubgeräte" auf Seite 11.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Rückseite Den Schutzgasschlauch (1) bis zum Einrasten auf den Anschluss schieben. Das Steuerkabel des Drahtvorschubgeräts (2) an den Anschluss anschließen. R500 Wire Feeder EUR+: Um die Prozesse WiseThin+ oder WiseRoot+ zu verwenden, das Spannungssensorkabel zwi- schen Werkstück (3) und Anschluss anschließen.
Seite 51
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Das Steuerkabel des Drahtvorschubs (1) an das RCM anschließen. Den Schutzgasschlauch (2) an die Gasflasche anschließen. Das Schweißstromkabel (3) an den Pluspol (+) (3) der Stromquelle anschließen. Nur Stromquelle Pulse+: Wenn das Spannungsensorkabel verwendet wird, dieses an den Anschluss (4) anschließen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.13 Installieren der Drahtvorschubrohre "Installieren der Drahtvorschubrohre" unten "Entfernen von Drahtführungsrohren" auf Seite 54 2.13.1 Installieren der Drahtvorschubrohre Dieser Abschnitt beschreibt das Installieren der Drahvorschubrohre. Die Drahtführungsrohre gemäß den Tabellen hier auswählen. "Drahtvorschub-Verschleißteile" auf Seite 176.
Seite 53
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Nur bei der Erstinstallation: Die Druckrollen-Befestigungsstifte und die Vorschubrollen-Befestigungskappen abneh- men. Das Einlassführungsrohr einsetzen und die Verriegelungsspitze anziehen. Den Verriegelungsclip zur Seite drehen und das mittlere Führungsrohr in seinen Schlitz einsetzen. Stellen Sie sicher, dass der Markierungspfeil in die Drahtlaufrichtung zeigt.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Um das mittlere Führungsrohr zu verriegeln, den Verriegelungsclip zurückdrehen. Das Auslassführungsrohr in sein Einbaulage schieben. 2.13.2 Entfernen von Drahtführungsrohren Beim Entfernen des Auslassführungsrohrs muss der Schweißbrenner abgenommen werden. Benötigte Werkzeuge: Die Druckgriffe am Drahtvorschubmechanismus lösen und den Fülldraht aus dem System entfernen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.14 Installieren der Vorschubrollen "Installieren der Vorschubrollen" unten "Entfernen von Vorschubrollen" auf Seite 59 2.14.1 Installieren der Vorschubrollen Achten Sie immer darauf, dass die Vorschubrollen für den jeweiligen Zusatzwerkstoff (Durchmesser und Material) geeig- net sind.
Seite 58
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Druckrollen-Befestigungsstifte und die Vorschubrollen-Befestigungskappen abnehmen. Die Antriebsrollen installieren. Richten Sie die Kerbe auf der Unterseite der Vorschubrolle am Stift auf der Antriebs- welle aus. Die Antriebsrollen-Montagekappen anbringen. Die Druckrollen und Befestigungsstifte installieren (es gibt keine Ausrichtungsausschnitte auf der Unterseite der Druckrollen).
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 2.15 Fülldraht installieren Dieser Abschnitt beschreibt das Einsetzen des Fülldrahts in den Drahtvorschub R500. Erst den Schweißbrenner am Drahtvorschub anbringen, dann die Drahtspule montieren. Beim Wechseln der Drahtspule verbleibenden Fülldraht aus dem Schweißbrenner und dem Draht- vorschubmechanismus entfernen.
Seite 64
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Passen Sie den Anpressdruck der Vorschubrollen mit den Druckeinstellungsrollen an. Der Druck ist für beide Vor- schubrollenpaare gleich. Die abgestuften Skalen auf dem Druckhebel zeigen den Anpressdruck, der auf die Vorschubrollen angewendet wird. Pas- sen Sie den Anpressdruck der Vorschubrollen gemäß...
- Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Die Gasflasche vorgabegemäß in senkrechter Position sichern, zum Beispiel mit einer speziellen Wandhalterung.
Seite 66
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Gastest-Taste kann auch verwendet werden, um den vorgabegemäßen Gasdurchsatz durch das System zu tes- ten. Um den Gasdurchsatz einzustellen, die Gastest-Taste erneut betätigen. Zum Messen und Einstellen einen externen Durchflussmesser und Regler verwenden.
Kemppi.com Das manuelle MIG-Verfahren erfordert keine zusätzlichen Schweißprogramme. Für Angaben zum Anwenden der auf AX MIG Welder installierten Schweißprogramme, siehe "Anwendung von Schweiß- programmen" auf Seite 109. Die Liste der auf dem Gerät installierten Schweißprogramme wird in der Info-Ansicht des Bedienfelds von AX Manager unter der Option Schweißsoftware angezeigt.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 3. BETRIEB Das Gerät enthält einen Stromkreis mit hoher Spannung und darf nur von eingewiesenen Personen oder Fachleuten benutzt werden. Schweißen an brand- und explosionsgefährdeten Standorten ist verboten! Das Schlauchpaket wird beim Schweißen warm. Das Paket umsichtig behandeln.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Öffnen Sie die Kappe der Kühleinheit. Füllen Sie die Kühlmittellösung in die Kühleinheit. Nicht über die Maximalmarkierung befüllen. Schließen Sie die Kappe der Kühleinheit Um das Kühlmittel zum Zirkulieren zu bringen: Drücken Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf auf dem Frontpanel der Kühleinheit. Damit wird der Motor ein- geschaltet, der das Kühlmittel in die Schläuche und zum Schweißbrenner pumpt.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Feststellschrauben des Schiebers wieder anziehen. Die Seitenplatte wieder anbringen und die Befestigungsschrauben anziehen. 3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels Der Widerstand des Schweißkabels kann mit der integrierten Kabelkalibrierungsfunktion ohne zusätzliches Messkabel gemessen werden. Für erfolgreiches Kalibrieren eine saubere/neue Stromdüse verwenden und sicherstellen, dass die Werk- stückoberfläche sauber ist.
Bedienungsanleitung - DE 3.2 Arbeiten mit AX Manager AX Manager ist die Benutzeroberfläche zum Steuern von AX MIG Welder. AX Manager kann mit PCs, Tablets und Mobil- geräten verwendet werden. Die Parameter, Funktionen und Symbole sind Verknüpfungen zu den entsprechenden Ansichten.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Speicherkanäle Schweißparameter Weld Assist Anwender Tools Info Roboterstatus Logbuch Schweißhistorie Geräteeinstellungen Netzwerkeinstellungen Feldbus-Einstellungen Robotereinstellungen Anpassungsansichten In den Anpassungsansichten können Parameterwerte mit einem Ziffernblock oder einem Schieberegler angepasst wer- den. Auswählen, um zum Ziffernblock zu wechseln.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Speicherkanal, Schweißprogramm und Schweißanleitung (falls in Gebrauch) Angewandte Schweißparameter und -funktionen DV-Geschwindigkeit Aktives Schweißverfahren Schweißspannung >> Beim 1-MIG-Verfahren wird die Spannungs-Feinabstimmung angezeigt >> Beim Verfahren Wise/MAX wird eine entsprechende Parametereinstellung angezeigt Konfigurierbare Verknüpfung >> Um eine Verknüpfung zu definieren, die Schaltfläche Bearbeiten wählen und dann die Verknüpfung aus der Liste der verfügbaren Optionen auswählen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Nach jeder Schweißung wird kurz eine Schweißzusammenfassung (Schweißdaten) angezeigt. 3.2.2 Speicherkanäle Die Speicherkanalansicht wird über die Startansicht oder das Menü Ansicht aufgerufen. Die Anzahl der verfügbaren Spei- cherkanäle beträgt 200. Der Speicherkanal 0 ist immer für das manuelle MIG-Verfahren reserviert und kann nicht gelöscht werden.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Verwaltung von Speicherkanälen Das Menü „Aktionen” aufrufen. Die gewünschte Aktion auswählen. Treffen Sie bei Bedarf weitere Auswahlen. Die verfügbaren Aktionen sind: • Speichern unter: Speichern der aktuellen Einstellungen auf einem anderen Kanal • Umbenennen: Den aktuell ausgewählten Kanal mit einem Namen versehen •...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE • Aus Programmen erstellen: Neue Kanäle auf der Grundlage aller verfügbaren lizensierten Schweißprogramme erstellen • Alle löschen: Alle Kanäle löschen. 3.2.3 Anwender Der Benutzer-PIN-Code wird in der Benutzeransicht geändert. 3.2.4 Weld Assist Weld Assist ist für die Schweißprozesse 1-MIG- und Pulse verfügbar.
Seite 79
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Ansicht Weld Assist aufrufen und die Option „Weiter“ wählen. Auswählen: >> Schweißnahttyp: T-Stoß / Überlappungsnaht / Ecknaht / Platte/Rohr-Naht >> Schweißposition: PA / PB / PC / PD >> Die Blechdicke (1 bis 12 mm) >>...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Die Empfehlung von Weld Assist für die Schweißeinstellungen bestätigen. Dazu die Option Speichern wählen. Den Speicherkanal für das Speichern auswählen. Um den Speicherkanal zu verwenden, in Weld Assist die Option „Verwenden” wählen oder ihn später in der Ansicht Speicherkanäle wählen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Einstellen von Schweißparametern Einen Schweißparameter zum Anpassen auswählen. >> Die Parameterliste lässt sich auch durch Auswählen einer Phase in der Start- und Stoppkurve navigieren. Den Schweißparameter anpassen. >> Je nach einzustellendem Parameter bietet die Tabelle Schweißparameter unten weitere Details.
Seite 84
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Einschleichen 10 ... 100 %, AUTO, Stufung 1 Das Einschleichen definiert die Draht- Standard = AUTO vorschubgeschwindigkeit, bevor der Lichtbogen zündet, das heißt, bevor der Zusatzwerkstoff mit dem Werkstück in Kontakt kommt. Wenn der Licht- bogen zündet, wird die Draht-...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Rückbrandkompensation AUS / EIN Die Funktion Rückbrandkompensation verhindert, Standardeinstellung = AUS dass der Fülldraht am Werkstück klebt, wenn die Schweißung endet. Dies wird durch kurzes Zurück- ziehen des Drahtes erreicht. Nachströmgas 0.0 ... 9,9 s, AUTO, Stufung 0,1 Schweißfunktion, die den Schutzgasstrom nach...
Seite 86
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Hotstart EIN/AUS Schweißfunktion, die zu Beginn der Schweißung Standardeinstellung = AUS eine höhere oder niedrigere Draht- vorschubgeschwindigkeit und Schweißstrom ver- – Hotstart-Level -50 ... + 200 %, Abstufung 1 wendet. Nach der Hotstart-Phase sinkt der Strom Standardeinstellung = 140 auf den normalen Schweißstromwert.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Nachströmgas 0.0 ... 9,9 s, AUTO, Stufung 0,1 Schweißfunktion, die den Schutzgasstrom nach 0.0 = AUS dem Löschen des Lichtbogens fortsetzt. So wird Standard = AUTO sichergestellt, dass die heiße Schweißnaht nach dem Löschen des Lichtbogens nicht mit Luft in Berührung kommt.
Um die digitale Schweißanweisung WPS (Welding Procedure Specification, dWPS) und den Cloudservice WeldEye nutzen zu können, ist ein gültiges Kemppi-Abonnement des Moduls Welding Procedures erforderlich. Die Ausrüstung AX MIG Welder bie- tet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision. Weitere Angaben zu WeldEye bietet weldeye.com, oder wenden Sie sich an Ihre Kemppi-Vertretung.
Seite 92
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Den Kanal auswählen, mit dem die Schweißlage verknüpft wird. Die Auswahl durch Auswählen der Option „Verknüpfen” bestätigen. >> Der voreingestellte Speicherkanal kann später als Standardeinstellung mit der Schaltfläche „Aktivieren“ aktiviert werden (er muss nicht aus einer Liste ausgewählt werden).
Seite 93
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Wenn der ausgewählte Speicherkanal nicht aktiv ist, die ausgewählte Schweißlage und den Speicherkanal durch Akti- vieren der Option „Aktivieren“ auswählen. Die Schweißparameter sind weiterhin manuell einstellbar, aber die in der aktiven WPS definierten Einstellbereiche wer- den auf dem Bildschirm (1) angezeigt.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 3.2.7 Info-Ansicht Die Ansicht Info zeigt Informationen zur Geräteverwendung an. Über diese Ansicht ist es auch möglich, auf die Feh- lerprotokolle, die Liste der installierten Schweißprogramme, zusätzliche Betriebsinformationen und Geräteinformationen wie etwa die Softwareversion und Geräteseriennummern zuzugreifen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 3.2.8 Tools Gastest Der Gastest wird verwendet, um das alte Schutzgas ausspülen, neues Schutzgas in das System einzuleiten und zu testen, ob das Schutzgas vorgabegemäß durch das System fließt. Die Gastestzeit kann durch mittels der Schaltfläche Gastestzeit angepasst werden.
Seite 96
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Parameter Beschreibung Allgemeines Kommunikation OK Grüne Leuchte: Die Kommunikation zwischen Schweißsystem und Roboter funktioniert. Keine Leuchte: Die Kommunikation zwischen Schweißsystem und Roboter funktioniert nicht. Stromquelle Keine Leuchte: Es sind keine Fehler aktiv. Fehler Rote Leuchte: Im System liegt ein Fehler vor, der das Schweißen verhindert Um weitere Informationen zu erhalten, das Fehlersymbol auswählen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Gasdurchsatz Grüne Leuchte: OK. Die Gasflussrate liegt über der in AX Manager eingestellten minimalen Gas- durchsatzrate. Hinweis: Wenn der Gasdurchsatzsensor (nur in R500 Wire Feeder EUR+ verfügbar) auf AUS gestellt ist, dann ist dieser Status OK, selbst wenn die Gasdurchsatzrate unter der in AX Manager ein- gestellten Gasdurchsatzrate liegt (für weitere Informationen, siehe "Robotereinstellungen"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Einstellungen ändern Um auf die IP-Einstellungen des Netzwerks zuzugreifen, die Option „Konfigurieren“ wählen. Den Einstellungsparameter für die Anpassung auswählen. Den Einstellungswert auswählen. >> Je nach den anzupassenden Einstellungsparametern bietet die nachstehende Tabelle der Netz- werkeinstellungen weitere Details.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE WLAN IP-Konfiguration (nur RCM+) – Access Point-Modus Parameter Wert Beschreibung WLAN EIN/AUS MAC-Adresse Die eindeutige Adresse des RCM Zugangspunkt Das RCM fungiert als Zugangspunkt, mit dem sich andere WLAN-Modus Geräte (PCs, Mobilgeräte) verbinden können.
Seite 100
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Einstellungen ändern Den Einstellungsparameter für die Anpassung auswählen. Den Einstellungswert auswählen. >> Je nach den anzupassenden Einstellungsparametern bietet die nachstehende Einstelltabelle weitere Ein- zelheiten. Den neuen Wert/Auswahl bestätigen und die Einstellungsansicht mit dem Befehl OK schließen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Durchschnittswert der Schweiß- Ohne Slopes / Gesamte Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Berechnungsweise daten Schweißung der Durchschnittswerte der Schweißdaten ändern: mit oder Standard = ohne Slopes ohne die Slopes am Anfang und am Ende der Schweißung.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Einstellungen Parameter Parameterwert Beschreibung Simulation / Einen Simulation: Die Simulation ist auf EIN geschaltet und der Licht- Lichtbogen Roboter auswählen bogen kann nicht aufgebaut werden. Standard = Einen Robo- Einen Roboter auswählen: Der Roboter trifft die Auswahl.
Seite 103
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE – Schnelle Ausgangspolarität Low-active / High- Ausgangspolarität für den Berührungssensor-Schnellausgang. active Ausgangsverhalten bei Ausgangspolarität Low-active: Standard = High-active Low = Berührung erfasst High = Keine Berührung erfasst Ausgangsverhalten bei Ausgangspolarität High-active: Low = Keine Berührung erfasst High = Berührung erfasst...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 3.2.13 Feldbus-Einstellungen Die Geräteeinstellungen können über das Ansichtsmenü Einstellungen in AX-Manager aufgerufen werden. Die fol- genden Tabellen führen die Einstellungsparameter für alle unterstützten Feldbusse auf. Die Ansicht der Feld- buseinstellungen variiert je nach verwendetem Feldbusmodul.
Seite 106
100 MBit Vollduplex Profibus Diese Tabelle führt die Einstellungen für den Feldbus Profibus auf. Parameter Wert Beschreibung Identifizierungsdaten Hersteller 0x0368 Von PNO (PROFIBUS-Nutzerorganisation) Kemppi zugewiesene Anbieterkennung PNO-ID 0x11BF Herstellerspezifische Identifikationsnummer. Bestellcode des Feldbusmoduls Auftrags-ID Seriennummer Beispiel: PSNK0012345 Seriennummer der Schweißstromquelle...
Diese Tabelle führt die Einstellungen für den Feldbus EtherCAT auf. Parameter Wert Beschreibung Identifizierungsdaten ETG-Anbieter-ID 0x00FE0001 Von ETG (EtherCAT Technology Group) Kemppi zugewiesene Anbieterkennung Gerätetyp 0x00000000 Angabe des allgemeinen Typs des Schweißsystems Code, mit dem der Roboter das Schweißsystem identifiziert. Produktcode...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 3.2.16 Anwendung von Schweißprogrammen Um ein MIG-Schweißverfahren und ein Programm auszuwählen und anzuwenden, muss ein entsprechender Spei- cherkanal erstellt werden. Mit der Standardstromquelle X5 können zusätzliche Schweißprogramme sowie Wise- und MAX-Funktionen ver- wendet werden. Für den Prozess MAX Position (optional) und für die Prozesse WiseRoot+ (optional) und WiseThin+ (optional) ist eine Pulsstromquelle erforderlich.
Seite 110
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Gehen Sie zur Ansicht Speicherkanäle. Das Menü „Aktionen” aufrufen. Die Option „Kanal erstellen” wählen. >> Eine Filteransicht wird geöffnet: Verwenden Sie die Filteroptionen (z.B. Material, Drahtmaterial oder Drahtdurchmesser), um die für den Zweck am besten geeigneten Schweißprogramme zu finden.
Seite 111
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Um die geeigneten Schweißprogramme anzuzeigen, unten die Auswahl „Schweißprogramme” aufrufen Wählen Sie ein Schweißprogramm. >> Das ausgewählte Schweißprogramm wird nun in der Filteransicht angezeigt. Die Option „Speichern unter“ auswählen. Danach die Ansicht Schweißparameter aufrufen, um die Schweißeinstellungen für den neuen Kanal anzupassen, einen neuen Kanal zu erstellen oder zur Ansicht „Speicherkanäle”...
Bedienungsanleitung - DE 3.3 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen Dieser Abschnitt fasst die Funktionen und Merkmale von AX MIG Welder zusammen und erklärt ihre Verwendung. Viele der Funktionen sind optional und gerätemodellspezifisch. Wenn das Merkmal gerätemodellspezifisch ist, gibt die hervorgehobene Geräteinformation am Anfang des Abschnitts die Verfügbarkeit an.
>> Den Wärmeeintrag beim Schweißen in der Startansicht feinabstimmen. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.3.4 Schweißfunktion WiseSteel Die Schweißfunktion WiseSteel ändert herkömmliche MIG/MAG-Lichtbögen derart, dass höherwertige Schweißnähte ermöglicht werden. WiseSteel verbessert die Lichtbogenkontrolle, reduziert Schweißspritzer und trägt dazu bei, ein opti- mal geformtes Schmelzbad zu schaffen.
3.3.6 Verfahren WiseRoot+ X5 Power Source Pulse+, R500 Wire Feeder EUR+ Erfordert die Verwendung des Spannungssensorkabels (siehe "Schlauchpaket des AX MIG Welder" auf Seite 16). Das Schweißverfahren WiseRoot+ verbessert die Qualität von Wurzellagen. Das Verfahren WiseRoot+ basiert auf einer genauen Messung der Lichtbogenspannung.
3.3.7 Schweißverfahren WiseThin+ X5 Power Source Pulse+, R500 Wire Feeder EUR+ Erfordert die Verwendung des Spannungssensorkabels (siehe "Schlauchpaket des AX MIG Welder" auf Seite 16). WiseThin+ ist ein synergetisches MIG/MAG-Verfahren, dessen Kurzlichtbogenmerkmale für das Schweißen von Blechen (Blechdicke 0,8 bis 3,0 mm) optimal geeignet sind. Es basiert auf einer präzisen Messung der Spannung zwischen Bren- nerdüse und Werkstück.
Schweißstation im Kemppi WeldEye Cloud service zugewiesen sind. Die Nutzung von dWPS und WeldEye Cloud Service erfordert ein gültiges Abonnement für Kemppi WeldEye mit dem Modul Schweißverfahren. Die Ausrüstung AX MIG Welder bietet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision.
WeldEye. Die tatsächlichen von der Schweißausrüstung erfassten Schweißinformationen werden an die WeldEye-Cloud weitergeleitet. Von dort können sie mittels Desktop-Computer und Browser abgerufen werden. AX MIG Welder wird mit einer vorinstallierten Testversion für ArcVision ausgeliefert. Die Testlizenz wird mit folgenden Schritten aktiviert: In AX Manager die Ansicht aufrufen.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1. Kurze Austrittslänge X = Zeit 2. Lange Austrittslänge Y = TAST-Signalwert 3. Kurze Austrittslänge Die Stromquelle sendet das TAST-Signal als Referenzwert an den Roboter, der anhand des Wertes die Austrittslänge rela- tiv zur Schweißnaht stabil hält und notwendige Korrekturen an der Schweißbahn vornimmt.
Firmware-Paket für dieses Schweißsystem oder ein Paket mit Schweiß- programmen und Lizenzen (entsprechend der Seriennummer der Stromquelle) handeln. Weitere Angaben zu ver- fügbarer Software und Kompatibilität bietet Ihnen Ihr Kemppi-Vertreter vor Ort. Firmware und Schweißsoftware Stellen Sie sicher, dass das richtige ZIP-Paket mit Firmware/Software für das betreffende Schweißgerät auf dem...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 4. WARTUNG Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War- tungsarbeiten planen. Die sachgerechte Verwendung der Schweißmaschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen dabei, unnötige Stillstandzeiten und Gerätefehler zu vermeiden.
• Prüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse. Verwenden Sie die Teile nicht, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich für Ersatz an Ihren Kemppi Händler oder Ihre Kemppi Vertretung. • Die Vorschubrollen des Drahtvorschubs und den Anpresshebel überprüfen. Reinigen und schmieren Sie gege- benenfalls mit einer kleinen Menge leichtem Maschinenöl.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 4.2 Periodische Instandhaltung Die regelmäßige Wartung darf nur von qualifizierten Servicemitarbeitern ausgeführt werden. Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden. Vor dem Abnehmen der Abdeckplatte die Stromquelle vom Netzstrom abklemmen. Dann rund zwei Minuten die Kon- densatorentladung abwarten.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 4.4 Fehlerbehebung Die Liste der Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typische Situationen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können. Schweißsystem: Problem Empfohlene Maßnahmen Das Schweißsystem schaltet sich nicht ein Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Schmutzige und/oder minderwertige Schweißnaht Prüfen Sie, ob das Schutzgas aufgebraucht ist. Prüfen Sie, ob das Schutzgas ungehindert fließen kann. Überprüfen, ob der Schutzgastyp der Anwendung entspricht Prüfen Sie, ob der richtige Schweißprozess für die Anwendung eingestellt ist.
Seite 127
Einschaltdauer wurde über- Maschine nicht ausschalten, sondern durch die schritten. Lüfter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Interne 24-V-Spannung ist zu nied- Stromquelle hat defektes 24-V- Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler wei- Netzteil.
Seite 128
Umge- kulieren lassen, bis sie von den Lüftern abge- bungstemperaturen. kühlt wird. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun- dendienst. Kühlflüssigkeit zirkuliert nicht Keine Kühlflüssigkeit oder Zir- Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen.
Seite 129
Drahtvorschub hat die Ver- Robotersteuergerät und Verbindungskabel prü- bindung zum Robo- fen. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wen- tersteuergerät verloren. den Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Subfeeder nicht erlaubt Zwischenvorschub bei gewähl- Zwischendrahtvorschub entfernen oder den tem Schweißverfahren unzu- Schweißprozess ändern.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 4.5 Installieren und Reinigen des Luftfilters der Stromquelle (optional) Ein optionaler Luftfilter für die Stromquelle kann separat erworben werden. Der Luftfilter wird mit einem festen Gehäuse geliefert, das direkt auf den Lufteinlass der Stromquelle montiert werden kann.
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Entsorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer ver- pflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.2 R500 Drahtvorschubgeräte Drahtvorsch. R500 EUR R500 EUR+ Merkmal Wert Spannung 48 V 48 V Maximaler Versorgungsstrom 6 A 6 A 1max Schweißstrom 60 % 500 A 500 A 100 % 430 A 430 A Brenneranschluss Euro Euro...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.6 Feldbus-Steuerungstabellen Feldbus-Steuerungstabellen werden verwendet, um die Kommunikation zwischen AX MIG Welder und dem Schweiß- roboter zu handhaben. Dieser Abschnitt beschreibt die unterstützten Feldbus-Steuerungstabellen sowie die Parameter für Steuerung und Sta- tus. "AX MIG 1: Steuertabelle Standard-Feldbus AX MIG Welder" auf der nächsten Seite "KEMPPI 1: Feldbus-Steuerungstabelle zur Kompatibilität mit KempArc Pulse"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch) Statusparameter (vom Roboter zum Schweißsystem) Byte Bit / Typ Statusparameter...
Seite 156
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch)
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.6.2 KEMPPI 1: Feldbus-Steuerungstabelle zur Kompatibilität mit KempArc Pulse Schnittstellenmodus Feldbus: 1 Tabellengröße: 8 Byte Steuerparameter (vom Roboter zum Schweißsystem) Byte Bit / Typ Steuerparameter UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT8...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.6.3 KEMPPI 4: Feldbus-Steuertabelle zur Kompatibilität mit A7 MIG Welder Schnittstellenmodus Feldbus: 15 Tabellengröße: 16 Byte Steuerparameter (vom Roboter zum Schweißsystem) Byte Bit / Typ Steuerparameter UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch)
Seite 161
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) Statusparameter (vom Roboter zum Schweißsystem) Byte Bit / Typ Statusparameter UINT16 WeldingCurrent UINT16 WeldingVoltage UINT8 ErrorNumber UINT8 WeldingWireFeedSpeed Ready PowerSourceReady CycleOn ArcOn GasFlowOK (Nicht in Gebrauch)
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.6.4 KEMPPI 6: Feldbus-Steuertabelle zur Kompatibilität mit A7 MIG Welder WeldEye Schnittstellenmodus Feldbus: 17 Tabellengröße: 49 Byte Steuerparameter (vom Roboter zum Schweißsystem) Byte Bit / Typ Steuerparameter UINT16 (Nicht in Gebrauch) UINT16 (Nicht in Gebrauch)
Seite 164
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch)
Seite 165
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Statusparameter (vom Roboter zum Schweißsystem) Byte Bit / Typ Statusparameter UINT16 WeldingCurrent UINT16 WeldingVoltage UINT8 ErrorNumber UINT8 WeldingWireFeedSpeed Ready PowerSourceReady CycleOn ArcOn GasFlowOK (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) TouchSensed GateDoorOpen Error CollisionDetected (Nicht in Gebrauch)
Seite 166
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch) (Nicht in Gebrauch)
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.6.5 Steuerinformationen Die Steuerinformationen vom Roboter zum Schweißsystem werden als Parameter und einzelne Bits (Signale) in der Feld- bus-Steuertabelle übertragen. Steuerparameter Parameter Parameterwert Beschreibung 0 ... 199 Steuert den aktiven Speicherkanal. MemoryChannel 0 ... 65535 mm/min Legt die Schweißgeschwindigkeit des Roboters für die Berechnung...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE ErrorReset (Keine Auswirkung) Steigende Flanke im Setzt den ErrorNumber-Wert und das Error- Signal (0 -> 1): Fehler- Signal an der steigenden Flanke des Signals auf Reset Null zurück, sofern im System keine Fehler aktiv sind.
Seite 169
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE WeldingProcess 0 = Unbekannt Schweißprozess aus dem aktiven Speicherkanal. 1 = MIG 2 = 1-MIG 3 = Puls-MIG 4 = DPulse MIG 11 = WiseRoot+ 14 = WiseThin+ 16 = MAX Cool 17 = MAX Speed...
Seite 170
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE AutoManual Manuell Automatisch Nicht in Gebrauch. Status ist immer 0. GasFlowOK Die Gasflussrate liegt unter der Die Gasflussrate liegt über der Zeigt an, ob die Gasflussrate Mindestgasflussrate Mindestflussrate oder der Gas- über der Mindestgasflussrate...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.7 Timing-Diagramme Dieser Abschnitt beschreibt das Timing bestimmter Funktionen, wenn sie vom Roboter gesteuert werden. "Start- und Stopptiming des Schweißens" unten "Zeitpunkt des Speicherkanalwechsels" auf der nächsten Seite "Drahtvorschub-Timing" auf der nächsten Seite "Timing der Berührungssensorik" auf Seite 173 "Reaktionstiming des Stoppschalters"...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.7.2 Zeitpunkt des Speicherkanalwechsels Das Wechseln von Speicherkanälen während des Schweißens wird nicht empfohlen, wenn dabei von einem Verfahren zu einem anderen gewechselt wird (zum Beispiel von 1-MIG zu Puls). Beschreibung Min. Typisch Max.
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.7.4 Timing der Berührungssensorik Starttiming der Berührungssensorik Artikel Beschreibung Min. Typisch Max. Einheiten Berührungssensor AUS Reaktionszeit Start Touchsensor EIN Timing für Wechsel des Berührungssensor-Werkzeugs Symbol Beschreibung Min. Typisch Max. Einheiten Vorheriges Berührungssensorik-Werkzeug Neues Berührungssensorik-Werkzeug Berührungssensor bereit...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE Schneller analoger Statusausgang Off-Timing der Berührungssensorik Symbol Beschreibung Min. Typisch Max. Einheiten Touchsensor EIN Reaktionszeit Steuerung Berührungssensor AUS 5.7.5 Reaktionstiming des Stoppschalters Symbol Beschreibung Min. Typisch Max. Einheiten Reaktionszeit des Stoppschalters Stoppzeit des Schweißsystems Schweißsystem in Betrieb...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.8 Spannungspegel der Berührungssensorik Die Berührungssensorik bietet acht per Software wählbare Gleichstrom-Spannungspegel. Die folgende Tabelle führt alle Konstellationen und ihre relativen Spannungspegel auf. Die Genauigkeit aller Tabellenwerte beträgt mit Ausnahme der Nennspannung ±5 %. Spannung...
Drahtvorschubrollen-Kit erhältlich sind. Die Drahtvorschubrollen-Kits enthalten empfohlene Kombinationen aus Vor- schubrolle und Drahtführungsrohr für ausgewählte Drahtmaterialien und Drahtdurchmesser. Die Verschleißteile für den Drahtvorschub können nachbestellt werden über Configurator.kemppi.com. In den Tabellen bezieht sich Standard auf Kunststoffvorschubrollen und Heavy-Duty (HD) auf Metallvorschubrollen. Die zuerst genannten Materialien beziehen sich auf die primäre Eignung und die in Klammern genannten Materialien auf die...
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 5.11 Anhang: Checkliste für die Systemintegration In diesem Abschnitt sind die zum Abschließen der Systemintegration erforderlichen Aufgaben aufgeführt. Jede Aufgabe ist ein Link zu den entsprechenden Anweisungen. Installation: Den Netzstecker der Stromquelle installieren Die Ausrüstung am Gestell anbringen (optional) Die Kühleinheit installieren...