Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichern Und Weiterverarbeiten Der Messwerte; Beispiele - Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.0 Speichern und Weiterverarbeiten der
Messwerte
Der 0100-Expert plus kann bis zu 800 Messergeb-
nisse speichern.
Die absolute Zahl der speicherbaren Messungen ist
abhängig von der Art der gespeicherten Messfunk-
tion Bei der Funktion "Aufzeichnung" (Datenlogger)
können bis zu 1500 Messwerte abgelegt werden.
Die Messwerte werden durch die Angabe von Ver-
teiler- und Stromkreisnummer in Form einer drei-
stelligen Zahl von 1...254 eindeutig zugeordnet.
Mit dem 0100-Expert plus mit eingebautem Drucker
(Best.-Nr. 9020) können die gespeicherten Mes-
swerte über den Drucker oder über die Schnittstel-
le ausgegeben werden.
Durch die Zuordnung ist es auch möglich, einen ein-
zelnen Messwert zu drucken.
Unter bestimmten, ungünstigen Umständen
können bei jedem elektronischen Speicher
Daten verloren gehen oder verändert wer-
den. Die CH. BEHA GmbH übernimmt keine
Haftung für finanzielle oder sonstige Verlus-
te, die durch einen Datenverlust, falsche
Handhabung oder sonstige Gründe entstan-
den sind.
Wir empfehlen dringend, die Messdaten täg-
lich an einen PC zu übertragen und zu si-
chern, da durch unvorhergesehene äußere
Einflüsse (Sturz, elektromagnetische
Störungen) die Messdaten im Messgerät ver-
loren gehen können.
Die gespeicherten Daten bleiben bei ausge-
schaltetem Gerät bzw. bei einem Batterie-
wechsel erhalten.
Vor Beginn der Messung sollten Sie sich ver-
gewissern, dass der Messwertspeicher
gelöscht ist, damit noch bereits vorhandene
Messwerte nicht falsch zugeordnet oder pro-
tokolliert werden.
Löschen Sie den Messwertspeicher aber erst
nachdem Sie sicher sind dass die Messwerte
nicht mehr benötigt werden, ausgedruckt oder
bereits in den PC übertragen und weiterverar-
beitet wurden!

Speichern und Weiterverarbeiten der Messwerte

Versehentlich falsch eingegebene Verteiler-
oder Stromkreisnummern können durch die
Taste "CE" gelöscht werden.
Allgemeine Hinweise:
• Die Verteilernummer 255 ist für die Werte der au-
tomatischen FI/RCD-Analyse reserviert und kann
anderweitig nicht belegt werden.
• Vor dem Start der Funktion "Aufzeichnung" (Da-
tenlogger) der Spannung UL-N(L) oder UL-PE
muss der gesamte Messwertspeicher gelöscht
werden.
• Falls Sie keine Verteiler- oder Stromkreisnum-
mern eingeben, werden die Messungen unter
U = 001 und S = 001 abgespeichert.

7.1 Beispiele:

Sie wollen die Schleifenimpedanz und den Netzin-
nenwiderstand prüfen und das Messergebnis ab-
speichern.
Um eventuell vorhandene Daten zu lö-
schen, muß die Taste "Löschen" betätigt
werden. In der Anzeige erscheint "CLR
ALL", die Taste "Löschen" muß noch ein-
mal gedrückt werden, der Mes-
swertspeicher ist nun vollständig
gelöscht.
Der Schleifenimpedanzwert soll z.B. unter der Ver-
teilernummer 17 und der Stromkreisnummer 10
abgespeichert werden.
Nach der durchgeführten Messung
drücken Sie die Taste "Speicher/Einga-
be". Im Display erscheint kurz ein "U" für
Verteilernummer.Nun kann mit den nu-
merischen Tasten eine dreistellige Ver-
teilernummer eingegeben werden (hier
"1" und "7"). Die Eingabe der Verteiler-
nummer
wird
"Speicher/Eingabe" bestätigt.
mit
der
Taste
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis