Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das korrekte Messen der Berührungsspan-
nung erfordert das Setzen einer Messsonde, da
die durch einen Isolationsfehler auftretende
Spannung vom Geräteanschluss (PE) gegen
Erde gemessen werden soll. Die Messsonde
muss im Bereich der Bezugserde gesetzt wer-
den (siehe Abschnitt 6.3). Innerhalb bebauter
Gebiete ist das Setzen einer Messsonde kaum
möglich, deshalb wird in der Praxis fast immer
ohne Messsonde gemessen. Diese Messung
ist schneller und in der Praxis einfacher durch-
führbar, da das Setzen der Messsonde, und das
Auslegen der Sondenleitung entfällt. Ohne
Messsonde kann gemessen werden, indem der
Neutralleiter (N) als Messsonde benutzt wird.
Ableitströme im Stromkreis hinter dem
RCD/FI-Schutzschalter können die Prüfung
beeinflussen, ebenso wie eine Spannung zwi-
schen Schutzleiter oder Neutralleiter und Erde.
Tabelle 6.10.1 Auslösezeiten von Fehlerstrom-
Schutzschaltern
(Quelle DIN VDE 0664 Teil 10 / EN 61008-1)
Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen
Betriebsmittel wie z.B. Kondensatoren oder
umlaufende Maschinen, die hinter dem
FI/RCD-Schutzschalter angeschlossen sind,
können eine wesentliche Verlängerung der er-
mittelten Auslösezeit verursachen.
Messungen der Berührungsspannung können
durch Potentialfelder von anderen Erdungs-
einrichtungen beeinflußt werden.
Selektive FI/RCD lösen bei Nennfehlerstrom
innerhalb 130...500 ms, bei 2-fachem Nenn-
fehlerstrom innerhalb 60...200 ms aus. Solche
FI/RCD werden als Haupt-Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen eingesetzt (siehe DIN
VDE 0664 T.10) und tragen das Kennzeichen
S .
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis