Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unitest 0100-EXPERT plus Bedienungsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung der Auslösezeit tFI/RCD und der Berührungsspannung
Durchführung der Messung:
" Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus
mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein.
" Stellen Sie den Drehschalter "Messfunktion" (1)
auf die Funktion 't
FI/RCD
" Wählen Sie mit dem Drehschalter "Nennfehler-
strom" (5) den Grenzwert für die Berührungs-
spannung aus. Drehen Sie dazu der die Dreh-
schalter in die Stellung "UB 25/50 V", nun
können Sie mit den beiden Tasten "
8
"
", die beiden Werte 25V (land-
wirtschaftliche und medizinische Anlagen) und
50V (für alle anderen Anlagen) einstellen.
" Stellen Sie mit dem Drehschalter "Nennfehler-
strom" (5) den Nennfehlerstrom des FI/RCD
(abhängig vom zu prüfenden FI/RCD) ein.
Wählen Sie hier ebenfalls den Auslösestrom-
faktor (x1) oder (x5) aus, stelle Sie den Dreh-
schalter dazu auf z.B. 30mA x5.
" Verwenden Sie entweder die Messleitung mit
Schukostecker oder die Messleitung mit den
drei einzelnen Sicherheitssteckern, und
stecken Sie je nach Bedarf Prüfspitzen oder Ab-
greifklemmen auf die Messleitungen.
" Den Typ des zu prüfenden FI/RCD mit der Taste
" S " (4) auswählen. Es können Standard –
FI/RCD oder selektive FI/RCD eingestellt wer-
den. Bei der Auswahl 'selektive FI/RCD' wird in
der LC-Anzeige S angezeigt.
" Schliessen Sie die Messleitung an den Mes-
sanschluss (17) des UNITEST 0100-Expert
plus an.
" Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Prüf-
ling gemäss Bild 6.11.1 oder 6.11.2, Seite 40.
" Betätigen Sie die Taste "START" (2), die Mes-
sung wird gestartet.
42
, UB' (4).
und
" Lesen Sie die Auslösezeit auf der LC-Anzeige
ab. Der Messwert wird solange angezeigt, bis
ein neuer Messvorgang gestartet oder eine an-
dere Messfunktion ausgewählt wird.
" Mit der Taste "ANZEIGE" (30) kann zwischen
der Anzeige der Auslösezeit (tFI/RCD) und der
Berührungsspannung (Ub) umgeschaltet wer-
den.
" Falls gewünscht wiederholen Sie die Prüfung
mit negativer Halbwelle, Sie können die Pha-
senlage des Prüfstromes mittels zweimaligem
Drücken der Taste "START" (2) umschalten, in
der LC-Anzeige wird dann "180°" angezeigt.
Löst der FI/RCD bei dieser Messung aus, und
das Messgerät zeigt die Meldung 'FI', so ist ent-
weder der FI/RCD defekt, der Nennfehlerstrom
falsch (zu hoch) eingestellt oder in der Anlage
fliesst ein bereits ein Fehlerstrom, welcher zu-
sammen mit dem Prüfstrom den FI/RCD aus-
löst.
Löst der FI/RCD nicht aus, oder liegt die Aus-
lösezeit ausserhalb des erlaubten Bereiches,
so zeigt das Messgerät "o.r" zusammen mit
dem Zeichen
an.
Dies kann folgende Ursachen haben: entweder ist
der FI/RCD defekt, der Typ des FI/RCD S oder der
Nennfehlerstrom falsch (zu niedrig) eingestellt,
oder es ist eine Verbindung des Schutzleiters (PE)
und des Neutralleiters (N) nach dem FI/RCD vor-
handen.
Eine Übersicht über die Auslösezeiten und
Prüfströme für verschiedene Fehlerstrom-
Schutzschalter finden Sie in der Tabelle 6.10.1.
Soll der Messwert in den internen Mes-
swertspeicher abgelegt werden, kann dies
durch Betätigen der Taste "SPEICHER/EINGA-
BE" (32) erfolgen.
Speichern und Weiterverarbeiten der Mes-
swerte – siehe auch Abschnitt "Speichern und
Weiterverarbeiten der Messwerte".

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90199020

Inhaltsverzeichnis